der
Kidnapper
🕵️ Wer oder was ist ein Kidnapper?
Der Kidnapper (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Person, die eine Entführung begeht, also jemanden widerrechtlich seiner Freiheit beraubt, oft um Lösegeld zu erpressen oder andere Forderungen durchzusetzen.
Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Englischen (kidnapper).
⚠️ Wichtig: Das Wort ist stark negativ konnotiert und wird im Kontext von Straftaten verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
Grammatik unter der Lupe: Der Kidnapper
Das Substantiv 'Kidnapper' ist maskulin und folgt der n-Deklination im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular (obwohl die Form ohne -n auch häufig vorkommt), sowie im Plural.
Beispielsätze
Kontext und Gebrauch: Wann sagt man Kidnapper?
Der Begriff der Kidnapper wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Kriminalberichterstattung: In Nachrichten und Zeitungsartikeln über Entführungsfälle.
- Juristischer Kontext: In Gerichtsverfahren und polizeilichen Ermittlungen.
- Fiktion: In Kriminalromanen, Filmen und Serien als Bezeichnung für den Täter einer Entführung.
Es ist ein direktes Äquivalent zum englischen Wort und wird ähnlich verwendet. Das deutsche Synonym Entführer ist ebenfalls sehr gebräuchlich und oft austauschbar.
🚨 Man sollte das Wort nur im passenden Kontext verwenden, da es eine schwere Straftat beschreibt.
Eselsbrücken für 'der Kidnapper'
Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann, der eine Entführung begeht. Der Täter ist der Kidnapper.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt aus dem Englischen: 'Kid' (Kind) und 'napper' (von 'to nap' - schnappen, stehlen). Ein Kidnapper 'schnappt' sich also jemanden (ursprünglich oft Kinder).
Wortverwandtschaften: Ähnlich & Gegensätzlich
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Der Entführer: Das häufigste und direkteste deutsche Synonym.
- Der Menschenräuber: Ein etwas veralteterer oder literarischerer Begriff.
- Der Geiselnehmer: Bezieht sich speziell auf jemanden, der Geiseln nimmt, was oft, aber nicht immer, mit einer Entführung einhergeht. Der Fokus liegt hier auf der Geiselnahme selbst.
Verwechslungsgefahr: Manchmal wird 'Kidnapper' fälschlicherweise mit 'Erpresser' gleichgesetzt. Ein Kidnapper kann ein Erpresser sein (Lösegeld), aber nicht jeder Erpresser ist ein Kidnapper.
😂 Ein kleiner Scherz am Rande
Frage: Was ist der Lieblingssnack eines Kidnappers?
Antwort: Nappo! (Klingt wie 'nap' - schnappen)
(Bitte beachten: Dieser Witz ist harmlos gemeint und soll die ernste Natur des Wortes nicht verharmlosen.)
Kidnapper in Versen 📜
Im Schatten lauert, kalt und still,
Der Kidnapper, mit bösem Will'.
Er plant die Tat, den schnellen Griff,
Ein Leben hängt am seidenen Kliff.
Doch Recht und Mut verfolgen ihn,
Sein dunkles Werk wird nicht gedieh'n.
Wer bin ich? Ein kleines Rätsel 🤔
Ich nehme, was mir nicht gehört,
Habe Freiheit oft zerstört.
Man fürchtet meinen Schatten sehr,
Mein Name klingt nach englischem Heer.
Ich handle meist im Dunkeln, schnell,
Die Polizei sucht mich ganz hell.
Wer bin ich? (Auflösung: Der Kidnapper)
Mehr über den Kidnapper 🤓
Wortzusammensetzung & Herkunft
Das Wort Kidnapper ist direkt aus dem Englischen übernommen. Es setzt sich zusammen aus:
- kid: Englisch für Kind.
- nap: Englisch (umgangssprachlich) für schnappen, stehlen, entführen.
- -er: Englisches Suffix zur Bezeichnung einer Person, die eine Handlung ausführt.
Ursprünglich bezog sich 'kidnapping' im 17. Jahrhundert in England auf das Stehlen von Kindern, um sie als Diener oder Arbeiter in die amerikanischen Kolonien zu verschiffen. Heute bezeichnet es die Entführung von Personen jeden Alters.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kidnapper?
Das Wort 'Kidnapper' ist ein maskulines Substantiv und hat daher den Artikel der. Es bezeichnet eine Person, die eine Entführung begeht (einen Entführer).