EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
arrest detention
اعتقال حبس
arresto detención
دستگیری بازداشت
arrestation détention
गिरफ्तारी हिरासत
arresto detenzione
逮捕 拘留
areszt więzienie
prisão detenção
arestare reținere
арест задержание
tutuklama alıkoyma
арешт затримання
逮捕 拘留

die  Verhaftung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈhaftʊŋ/

Was bedeutet 'die Verhaftung' genau? 👮

Die Verhaftung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt des Festnehmens einer Person durch die Staatsgewalt (z. B. Polizei), meist aufgrund eines Haftbefehls oder bei dringendem Tatverdacht. Es handelt sich um eine Freiheitsentziehung zur Sicherung eines Strafverfahrens.

Im Wesentlichen ist es die Festnahme einer Person durch autorisierte Beamte.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit einer einfachen Personenkontrolle oder einer Vorladung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Grammatik unter der Lupe: die Verhaftung

Das Wort "Verhaftung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Verhaftung
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieVerhaftung
Genitiv (2. Fall)derVerhaftung
Dativ (3. Fall)derVerhaftung
Akkusativ (4. Fall)dieVerhaftung

Plural (Mehrzahl)

Der Plural lautet "die Verhaftungen".

Deklination Plural: die Verhaftungen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieVerhaftungen
Genitiv (2. Fall)derVerhaftungen
Dativ (3. Fall)denVerhaftungen
Akkusativ (4. Fall)dieVerhaftungen

Beispielsätze

  1. Die Verhaftung des Verdächtigen erfolgte am frühen Morgen.
  2. Der Anwalt protestierte gegen die Verhaftung seines Mandanten.
  3. Nach der Verhaftung wurde der Mann zur Polizeiwache gebracht.
  4. Die Nachrichten berichteten über mehrere Verhaftungen nach der Demonstration.

Kontext & Gebrauch: Wann passt 'die Verhaftung'?

"Die Verhaftung" wird spezifisch im rechtlichen und polizeilichen Kontext verwendet. Es beschreibt den formellen Akt der Freiheitsentziehung.

  • Typische Situationen: Polizeieinsätze, Strafverfahren, Nachrichtenmeldungen über Kriminalität.
  • Wichtige Kollokationen: eine Verhaftung durchführen/vornehmen, zur Verhaftung führen, wegen Verdachts auf ... Verhaftung.
  • Abgrenzung:

Das Wort hat eine ernste Konnotation und ist direkt mit dem Eingriff in die persönliche Freiheit verbunden.

Merkbrücken & Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe

Denk an die Endung "-ung": Wörter, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Die Rettung, die Meinung, die Untersuchung... und eben auch die Verhaftung. Sie ist eine Handlung der Polizei.

Bedeutungsmerkhilfe

Stell dir vor, jemand wird "haftbar" gemacht und dabei festgehalten. Die Silbe "haft" steckt in Verhaftung und in haften (im Sinne von festgehalten werden, aber auch für etwas geradestehen). Die Polizei nimmt jemanden in Haft - das ist die Verhaftung.

Ähnliche & gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Festnahme: Sehr ähnlich, oft austauschbar. Manchmal als der allgemeinere Begriff oder die vorläufige Aktion verstanden.
  • Inhaftierung: Bezieht sich mehr auf den Zustand des Eingesperrtseins (in Haft sein), oft nach der Verhaftung.
  • Festsetzung: Kann auch eine vorübergehende Festhaltung bedeuten, nicht immer im strafrechtlichen Sinne.
  • Ergreifung: Betont das Fassen, das körperliche Zugreifen.

Antonyme (Gegenwörter)

Verwechslungsgefahr

Zum Schmunzeln 😂

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie denn die Parkuhr aufgebrochen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, da stand doch drauf: 'Einwurf für 2 Stunden'. Ich dachte, da muss ja ordentlich was drin sein!"
Richter: "Das führt dann wohl direkt zur nächsten Verhaftung wegen versuchten Diebstahls!"

Gedicht zur Verhaftung

Blaulicht flackert, Nacht wird hell,
Sirenen heulen, schnell, schnell, schnell.
Die Tür fliegt auf, ein lauter Ruf,
Ein Schatten flieht, doch nicht genug.

Hände hoch, kein Widerstand,
Ein Klick von Stahl an kalter Hand.
Gesetzeshüter, ernster Blick,
Die Verhaftung, kein Zurück.

Kleines Rätsel

Ich komme oft unerwartet,
beende Freiheit, meist begründet.
Bin eine Handlung, streng und hart,
geführt von Polizei und Staat.
Wer bin ich, mit femininem Kleid,
beende oft die Flucht, die Zeit?

Lösung: die Verhaftung

Wissenswertes & Herkunft

Wortbildung

Das Wort "Verhaftung" ist ein Substantiv, das vom Verb verhaften abgeleitet ist. Die Endung -ung wird häufig genutzt, um aus Verben Substantive zu bilden, die den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung beschreiben (z.B. untersuchen -> Untersuchung, warnen -> Warnung). Diese Substantive sind fast immer feminin.

Rechtlicher Hintergrund

Eine Verhaftung ist in Deutschland rechtlich streng geregelt, insbesondere durch die Strafprozessordnung (StPO). Sie setzt in der Regel einen Haftbefehl voraus, der von einem Richter erlassen wird, oder Gefahr im Verzug bei dringendem Tatverdacht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verhaftung?

Das Wort "Verhaftung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Verhaftung. Es bezeichnet die Festnahme einer Person durch die Staatsgewalt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?