die
Verhaftung
Was bedeutet 'die Verhaftung' genau? 👮
Die Verhaftung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt des Festnehmens einer Person durch die Staatsgewalt (z. B. Polizei), meist aufgrund eines Haftbefehls oder bei dringendem Tatverdacht. Es handelt sich um eine Freiheitsentziehung zur Sicherung eines Strafverfahrens.
Im Wesentlichen ist es die Festnahme einer Person durch autorisierte Beamte.
- Kernbedeutung: Freiheitsentzug durch staatliche Organe.
- Kontext: Recht, Polizei, Strafverfolgung.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit einer einfachen Personenkontrolle oder einer Vorladung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Grammatik unter der Lupe: die Verhaftung
Das Wort "Verhaftung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Verhaftung |
Genitiv (2. Fall) | der | Verhaftung |
Dativ (3. Fall) | der | Verhaftung |
Akkusativ (4. Fall) | die | Verhaftung |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural lautet "die Verhaftungen".
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Verhaftungen |
Genitiv (2. Fall) | der | Verhaftungen |
Dativ (3. Fall) | den | Verhaftungen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Verhaftungen |
Beispielsätze
- Die Verhaftung des Verdächtigen erfolgte am frühen Morgen.
- Der Anwalt protestierte gegen die Verhaftung seines Mandanten.
- Nach der Verhaftung wurde der Mann zur Polizeiwache gebracht.
- Die Nachrichten berichteten über mehrere Verhaftungen nach der Demonstration.
Kontext & Gebrauch: Wann passt 'die Verhaftung'?
"Die Verhaftung" wird spezifisch im rechtlichen und polizeilichen Kontext verwendet. Es beschreibt den formellen Akt der Freiheitsentziehung.
- Typische Situationen: Polizeieinsätze, Strafverfahren, Nachrichtenmeldungen über Kriminalität.
- Wichtige Kollokationen: eine Verhaftung durchführen/vornehmen, zur Verhaftung führen, wegen Verdachts auf ... Verhaftung.
- Abgrenzung:
- Festnahme: Oft synonym gebraucht, kann aber auch eine vorläufige Festhaltung ohne sofortigen Haftbefehl meinen. "Verhaftung" impliziert meist eine stärkere rechtliche Grundlage (Haftbefehl).
- Gewahrsam: Kann auch eine schützende Maßnahme sein (z. B. bei Betrunkenen), nicht zwingend wegen einer Straftat.
- Vorführung: Bringen einer Person vor eine Behörde (z.B. Richter), oft nach einer Verhaftung.
Das Wort hat eine ernste Konnotation und ist direkt mit dem Eingriff in die persönliche Freiheit verbunden.
Merkbrücken & Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe
Denk an die Endung "-ung": Wörter, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Die Rettung, die Meinung, die Untersuchung... und eben auch die Verhaftung. Sie ist eine Handlung der Polizei.
Bedeutungsmerkhilfe
Stell dir vor, jemand wird "haftbar" gemacht und dabei festgehalten. Die Silbe "haft" steckt in Verhaftung und in haften (im Sinne von festgehalten werden, aber auch für etwas geradestehen). Die Polizei nimmt jemanden in Haft - das ist die Verhaftung.
Ähnliche & gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Festnahme: Sehr ähnlich, oft austauschbar. Manchmal als der allgemeinere Begriff oder die vorläufige Aktion verstanden.
- Inhaftierung: Bezieht sich mehr auf den Zustand des Eingesperrtseins (in Haft sein), oft nach der Verhaftung.
- Festsetzung: Kann auch eine vorübergehende Festhaltung bedeuten, nicht immer im strafrechtlichen Sinne.
- Ergreifung: Betont das Fassen, das körperliche Zugreifen.
Antonyme (Gegenwörter)
- Freilassung: Das Entlassen aus der Haft oder Gefangenschaft.
- Entlassung: Allgemeiner für das Beenden eines Zustands (z.B. aus dem Krankenhaus, aber auch aus der Haft).
- Freispruch: Gerichtliche Entscheidung, dass jemand unschuldig ist (kann zur Freilassung führen).
Verwechslungsgefahr
- Verpflichtung: Klingt ähnlich, bedeutet aber eine Pflicht oder ein Versprechen.
- Haftung: Bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung (z.B. für Schulden oder Schäden), nicht auf Freiheitsentzug.
Zum Schmunzeln 😂
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie denn die Parkuhr aufgebrochen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, da stand doch drauf: 'Einwurf für 2 Stunden'. Ich dachte, da muss ja ordentlich was drin sein!"
Richter: "Das führt dann wohl direkt zur nächsten Verhaftung wegen versuchten Diebstahls!"
Gedicht zur Verhaftung
Blaulicht flackert, Nacht wird hell,
Sirenen heulen, schnell, schnell, schnell.
Die Tür fliegt auf, ein lauter Ruf,
Ein Schatten flieht, doch nicht genug.
Hände hoch, kein Widerstand,
Ein Klick von Stahl an kalter Hand.
Gesetzeshüter, ernster Blick,
Die Verhaftung, kein Zurück.
Kleines Rätsel
Ich komme oft unerwartet,
beende Freiheit, meist begründet.
Bin eine Handlung, streng und hart,
geführt von Polizei und Staat.
Wer bin ich, mit femininem Kleid,
beende oft die Flucht, die Zeit?
Lösung: die Verhaftung
Wissenswertes & Herkunft
Wortbildung
Das Wort "Verhaftung" ist ein Substantiv, das vom Verb verhaften abgeleitet ist. Die Endung -ung wird häufig genutzt, um aus Verben Substantive zu bilden, die den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung beschreiben (z.B. untersuchen -> Untersuchung, warnen -> Warnung). Diese Substantive sind fast immer feminin.
Rechtlicher Hintergrund
Eine Verhaftung ist in Deutschland rechtlich streng geregelt, insbesondere durch die Strafprozessordnung (StPO). Sie setzt in der Regel einen Haftbefehl voraus, der von einem Richter erlassen wird, oder Gefahr im Verzug bei dringendem Tatverdacht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verhaftung?
Das Wort "Verhaftung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Verhaftung. Es bezeichnet die Festnahme einer Person durch die Staatsgewalt.