die  Obhut

🛡️ Was bedeutet das Wort 'Obhut'?

Die Obhut bezeichnet Fürsorge, Schutz oder Aufsicht, die jemandem oder etwas gewährt wird. Es impliziert eine Verantwortung für das Wohlergehen oder die Sicherheit einer Person (oft Kinder oder Schutzbedürftige) oder einer Sache.

Es wird häufig in formellen oder rechtlichen Kontexten verwendet (z. B. Sorgerecht), aber auch im übertragenen Sinne für allgemeine Betreuung und Schutz.

Obwohl es nur einen Artikel gibt (die), ist das Konzept klar definiert und bezieht sich immer auf diese schützende Fürsorge.

🧐 Grammatik von 'die Obhut' im Detail

Das Substantiv die Obhut ist feminin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet; eine Pluralform ist sehr ungebräuchlich und praktisch nicht existent im alltäglichen Sprachgebrauch.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Obhut'
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieObhut
Genitiv (Wessen?)derObhut
Dativ (Wem?)derObhut
Akkusativ (Wen/Was?)dieObhut

📝 Beispiele zur Anwendung

  • Das Kind wurde in die Obhut des Jugendamtes genommen.
  • Die wertvollen Dokumente stehen unter meiner persönlichen Obhut.
  • Er vertraute seine Katze während des Urlaubs der Obhut seiner Nachbarin an.
  • Dank der Obhut der Ärzte erholte sich der Patient schnell.

💬 Wie verwendet man 'Obhut'?

Die Obhut wird oft in festen Wendungen gebraucht:

  • jemanden/etwas in Obhut nehmen: Die Verantwortung für jemanden/etwas übernehmen, oft im Sinne von Schutz oder Gewahrsam. (Das Jugendamt nahm das Kind in Obhut.)
  • unter jemandes Obhut stehen/sein: Von jemandem betreut oder beschützt werden. (Die Kinder stehen unter der Obhut ihrer Großeltern.)
  • jemandem etwas zur Obhut anvertrauen: Jemandem die Verantwortung für etwas übertragen. (Ich vertraue dir meinen Schlüssel zur Obhut an.)

Kontext: Das Wort hat oft einen leicht formellen oder amtlichen Klang, besonders im juristischen Bereich (Sorgerecht, Vormundschaft). Es kann aber auch im Alltag verwendet werden, um Fürsorge und Verantwortung auszudrücken.

Abgrenzung:

  • Schutz: Ist allgemeiner und kann auch physischen Schutz vor Gefahr bedeuten, während Obhut stärker die fürsorgliche Betreuung betont.
  • Fürsorge: Ähnlich wie Obhut, aber Obhut impliziert oft eine größere formelle Verantwortung oder Aufsicht.
  • Aufsicht: Bezieht sich mehr auf das Beobachten und Kontrollieren, während Obhut auch das aktive Kümmern umfasst.

💡 Merkhilfen für 'die Obhut'

Artikelmerkhilfe: Denk an die Mutter – Mütter geben oft fürsorgliche Obhut. 'Mutter' ist feminin, genau wie 'die Obhut'.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand hält schützend einen Hut oben über dich oder etwas Wertvolles. Dieser 'Ob-Hut' symbolisiert Schutz und Fürsorge.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: Wörter wie Besitz oder Eigentum sind keine Synonyme, da Obhut eine Verantwortung für das Wohl, nicht den Besitz an sich, beschreibt.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Wollen Sie einen Pflichtverteidiger oder möchten Sie sich selbst verteidigen?"
Antwortet der Angeklagte: "Wenn es Ihnen nichts ausmacht, hätte ich lieber jemanden, der mich gut in Obhut nimmt – vielleicht meine Mama?"

📜 Ein kurzes Gedicht zur Obhut

Ein kleines Nest, im Baum versteckt,
von Muttervogel wohl bedeckt.
Sie wacht und sorgt bei Tag und Nacht,
gibt ihren Küken Obhut, sanft und sacht.

So ist's im Leben, groß und klein,
wir brauchen Schutz, um heil zu sein.
Ein Dach, ein Arm, ein liebes Wort,
Obhut ist ein sich'rer Hort.

🧩 Rätselzeit

Ich bin kein Schloss, doch biete Schutz.
Ich bin kein Arm, doch halte fest.
Man gibt mich Kindern, manchmal Schätzen,
Ich bin Verantwortung, kein bloßer Rest.

Wer bin ich? (... Die Obhut)

⚙️ Weitere Einblicke

Wortbildung: Das Wort Obhut leitet sich vom mittelhochdeutschen "ob(e)huot(e)" ab. Es ist verwandt mit dem Verb hüten (bewachen, beschützen, aufpassen). Die Vorsilbe ob- bedeutete ursprünglich 'über' oder 'bei'. Also sinngemäß "die Wacht/Hut über etwas".

Kultureller Aspekt: Das Konzept der Obhut spielt eine wichtige Rolle im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Familienrecht (elterliche Sorge, Vormundschaft) und im Sozialrecht (Inobhutnahme durch das Jugendamt).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Obhut?

Das Wort Obhut ist immer feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es beschreibt Fürsorge, Schutz oder Aufsicht und wird oft im Zusammenhang mit Verantwortung für Personen oder Dinge verwendet. Eine Pluralform existiert praktisch nicht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?