die  Vernachlässigung

🧐 Was bedeutet "die Vernachlässigung"?

Die Vernachlässigung (Substantiv, feminin) bezeichnet das Unterlassen notwendiger Fürsorge, Pflege oder Aufmerksamkeit gegenüber einer Person, einem Tier, einer Sache oder einer Pflicht. Es impliziert ein schuldhaftes oder zumindest nachlässiges Verhalten, bei dem etwas Wichtiges ignoriert oder nicht ausreichend beachtet wird.

  • Pflichtverletzung: Das Nicht-Erfüllen von Aufgaben oder Verantwortlichkeiten (z.B. die Vernachlässigung der Dienstpflichten).
  • Mangelnde Fürsorge: Fehlende oder unzureichende Versorgung oder Betreuung, insbesondere von schutzbedürftigen Personen oder Tieren (z.B. die Vernachlässigung von Kindern, Tiervernachlässigung).
  • Mangelnde Pflege: Unzureichende Instandhaltung oder Pflege von Gegenständen oder Orten (z.B. die Vernachlässigung des Gartens).

Das Wort leitet sich vom Verb "vernachlässigen" ab. Die Endung "-ung" signalisiert oft ein feminines Substantiv im Deutschen.

📚 Grammatik: Die Vernachlässigung im Detail

"Vernachlässigung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Vernachlässigung" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVernachlässigung
GenitivderVernachlässigung
DativderVernachlässigung
AkkusativdieVernachlässigung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural wird selten verwendet, ist aber formal "die Vernachlässigungen".

Deklination von "die Vernachlässigung" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVernachlässigungen
GenitivderVernachlässigungen
DativdenVernachlässigungen
AkkusativdieVernachlässigungen

Beispielsätze

  1. Die Vernachlässigung ihrer Pflichten führte zur Kündigung.
  2. Kindesvernachlässigung ist ein ernsthaftes Problem.
  3. Man sah dem Haus die jahrelange Vernachlässigung an.
  4. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen grober Vernachlässigung.

💡 Anwendung und Kontext: Wann benutzt man "Vernachlässigung"?

Der Begriff "Vernachlässigung" wird meist in ernsten Kontexten verwendet, oft mit negativer Konnotation. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Sozialer und rechtlicher Bereich: Besonders häufig im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdung (Kindesvernachlässigung), Pflegemängeln (Vernachlässigung von Pflegebedürftigen) oder Tierschutz (Tiervernachlässigung).
  • Berufliches Umfeld: Wenn Aufgaben oder Verantwortlichkeiten nicht wahrgenommen werden (Vernachlässigung von Dienstpflichten).
  • Persönlicher Bereich: Kann sich auf die eigene Person beziehen (Selbstvernachlässigung) oder auf persönliche Beziehungen und Besitztümer (Vernachlässigung von Freundschaften, Vernachlässigung des Eigentums).

Es ist ein stärkeres Wort als einfache "Nachlässigkeit" und impliziert oft schwerwiegendere Konsequenzen.

🧠 Merkhilfen zur Vernachlässigung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: die Endung macht die Vernachlässigung zu die Vernachlässigung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand ist sehr nachlässig und lässt alles liegen. Wenn das 'verstärkt' passiert (Präfix 'ver-'), also über das normale Maß hinausgeht, wird daraus Vernachlässigung.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: "Nachlässigkeit" ist schwächer als "Vernachlässigung". Vernachlässigung impliziert oft eine Pflichtverletzung oder schwerwiegendere Folgen.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Gärtner seinen Kalender vernachlässigt?
Er hatte keine Zeit (Thymian)!

📜 Ein Gedicht zur Vernachlässigung

Wo einst die Farbe hell erstrahlt,
ist Staub nun grau und alt.
Wo Lachen klang und Leben war,
liegt Stille, schwer und bar.
Ein leises Mahnen, ungesehn,
die Pflichten lässt man stehn.
So schleicht sie sich ins Dasein ein,
die kalte Vernachlässigung, gemein.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin das Gegenteil von Pflege und Fleiß,
mache Gärten wild und Herzen zu Eis.
Ich wachse im Schatten von 'Ist mir egal',
bin oft strafbar, bring Kummer und Qual.

Was bin ich?

Lösung: die Vernachlässigung

📌 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Vernachlässigung" ist zusammengesetzt aus:

  • Dem Präfix "ver-": Kann hier eine negative Entwicklung oder ein Fehlverhalten andeuten (wie in verlieren, versagen).
  • Dem Adjektivstamm "nachlässig": Bedeutet sorglos, unachtsam.
  • Dem Suffix "-ung": Bildet ein feminines Substantiv aus dem Verb (vernachlässigen) und bezeichnet den Vorgang oder Zustand.

Relevanz: Der Begriff hat hohe gesellschaftliche und rechtliche Relevanz, insbesondere im Kinderschutz und in der Pflege.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vernachlässigung?

Das Wort "Vernachlässigung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die Vernachlässigung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?