EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
safe safety deposit box secure box vault
خزنة صندوق أمان صندوق آمن خزنة أمان
caja fuerte depósito seguro caja segura bóveda
گاوصندوق صندوق امانات جعبه ایمن خزانه
coffre-fort sécurité coffre sécurisé vault
तिजोरी सुरक्षित बॉक्स सुरक्षा बॉक्स तिजोरी
cassaforte sicurezza scatola sicura vault
金庫 セーフ 安全な箱 保管庫
sejf skrytka bezpieczne pudełko skarbiec
cofre caixa de segurança caixa segura cofre forte
seif casetă de siguranță cutie securizată vault
сейф сейфовая ячейка защищенный ящик хранилище
kasa güvenli kutu emanet kutusu kasası
сейф сейфова комірка захищена скринька сховище
保险箱 保险柜 安全箱 金库

der / das  Safe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/seɪ̯f/

🔐 Was bedeutet "Safe"? (Der vs. Das)

Das Wort "Safe" ist ein Anglizismus (aus dem Englischen safe) und bezeichnet im Deutschen einen sicheren Behälter zur Aufbewahrung von Wertsachen. Die Wahl des Artikels hängt oft von der Größe und dem Kontext ab, wobei es regionale Unterschiede und Überschneidungen geben kann:

Der Safe (maskulin)

Bezieht sich meist auf einen größeren, oft fest installierten Panzerschrank oder Tresor, wie man ihn zu Hause oder in Unternehmen findet. Er dient zur Sicherung gegen Diebstahl und Feuer.

  • Hauptbedeutung: Tresor, Panzerschrank, Geldschrank

Das Safe (sächlich/neutral)

Wird häufiger für kleinere Schließfächer verwendet, insbesondere Bankschließfächer oder Hotelsafes. Es kann aber auch synonym zu "der Safe" gebraucht werden, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz ist "das Safe" gebräuchlicher für Tresore allgemein.

⚠️ Achtung: Obwohl beide Artikel existieren, wird standardsprachlich oft der Safe für den klassischen Tresor bevorzugt. Die Verwendung von das Safe für ein Schließfach ist ebenfalls gängig. Im Zweifel ist "Tresor" (der) oder "Schließfach" (das) eindeutiger.

🧐 Grammatik von Der/Das Safe

"Safe" ist ein Substantiv, das je nach Bedeutung maskulin (der) oder sächlich (das) sein kann. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination "der Safe" (maskulin)

Deklination Maskulinum
KasusSingularPlural
Nominativder Safedie Safes
Genitivdes Safesder Safes
Dativdem Safeden Safes
Akkusativden Safedie Safes

Deklination "das Safe" (sächlich)

Deklination Neutrum
KasusSingularPlural
Nominativdas Safedie Safes
Genitivdes Safesder Safes
Dativdem Safeden Safes
Akkusativdas Safedie Safes

Beispielsätze

  • Der Safe: Der schwere Safe steht im Keller.
  • Der Safe: Sie knackten den Safe mit einem Schweißbrenner.
  • Das Safe: Ich habe meine Dokumente in das Safe bei der Bank gelegt.
  • Das Safe: Im Hotelzimmer gab es auch ein Safe.

🏦 Verwendung im Alltag: Wann sagt man was?

Die Wahl zwischen "der Safe" und "das Safe" hängt oft vom Kontext ab:

  • Der Safe: Wird meist für den klassischen, robusten Tresor verwendet, der typischerweise fest eingebaut ist (z.B. Wandsafe, Standtresor). Man spricht eher von "dem Safe im Büro" oder "dem Safe zu Hause".
  • Das Safe: Bezieht sich häufiger auf kleinere, transportable Geldkassetten oder eben Schließfächer bei Banken oder in Hotels ("das Banksafe", "das Hotelsafe"). In manchen Regionen (Süddeutschland, Österreich, Schweiz) wird "das Safe" aber auch allgemeiner für Tresore verwendet.

Alternativen:

  • Statt "der Safe": der Tresor, der Panzerschrank, der Geldschrank (diese sind rein deutsche Wörter und oft eindeutiger).
  • Statt "das Safe": das Schließfach (sehr gebräuchlich für Bank/Hotel), die Geldkassette (für kleinere, tragbare Boxen).

Obwohl "Safe" als Anglizismus weit verbreitet ist, können die spezifischeren deutschen Begriffe manchmal Missverständnisse vermeiden.

🧠 Eselsbrücken für "Safe"

Artikel merken: Denk an deR Riese (der große, maskuline Tresor = der Safe) und daS kleine Ding**S** (das neutrale Schließfach = das Safe).

Bedeutung merken: Das Wort klingt wie Englisch "safe" (sicher). Ein Safe ist ein Ort, wo Dinge sicher sind.

↔️ Synonyme & Gegenteile von Safe

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Für der Safe: Tresor (m), Panzerschrank (m), Geldschrank (m), Stahlschrank (m)
  • Für das Safe: Schließfach (n), Bankschließfach (n), Hotelsafe (m/n), Wertsachenschließfach (n), Geldkassette (f)

Antonyme (Gegenteile)

Ein direktes Gegenteil gibt es nicht. Man könnte aber Konzepte gegenüberstellen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Bankräuber aufgegeben, den Safe zu knacken?

Er hatte einfach nicht die richtige Kombination aus Geduld und Werkzeug! 😉

📜 Ein Gedicht über den Safe

Ob der Safe, schwer und groß,
Ob das Safe, klein, im Bankschoß.
Stahlhart hält er Wertsachen fest,
bietet Schutz vor Dieb und Pest.
Mit Zahlenschloss oder Schlüssel, fein,
schließt er Kostbarkeiten ein.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe eine Tür, doch kein Haus.
Ich habe ein Schloss, doch keine Maus.
Ich bewahre Schätze, Gold und Papier,
mal heiß ich "der", mal "das", sag es mir!

Lösung: Der/Das Safe

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Safe" stammt direkt vom englischen Adjektiv/Substantiv "safe" ab, was "sicher" oder "Sicherheit / sicherer Ort" bedeutet. Es hat sich im Deutschen als Bezeichnung für einen Tresor oder ein Schließfach etabliert.

Typische Verbindungen:

  • den Safe knacken / öffnen / leeren
  • etwas im Safe aufbewahren / einschließen
  • ein feuerfester Safe
  • der Wandtresor / Möbeltresor (spezifischere Formen von "der Safe")

📝 Zusammenfassung: Der oder das Safe?

Für einen größeren Tresor oder Panzerschrank wird meist der Safe (maskulin) verwendet. Für ein kleineres (Bank-)Schließfach oder Hotelsafe ist das Safe (sächlich) üblich, wobei "das Safe" regional auch für Tresore allgemein genutzt wird. Im Zweifel sind "der Tresor" oder "das Schließfach" eindeutigere Alternativen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?