der
Tresor
🗝️ Was genau ist ein Tresor?
Ein Tresor (der Tresor, Plural: die Tresore) ist ein besonders gesicherter Behälter, meist aus Stahl, der dazu dient, Wertsachen, wichtige Dokumente, Geld oder andere sensible Gegenstände vor Diebstahl, Feuer oder anderen Schäden zu schützen. Er ist typischerweise mit einem komplexen Schloss (Zahlenschloss, Schlüsselschloss, elektronisches Schloss) ausgestattet.
Man unterscheidet verschiedene Arten, z.B.:
- Wandtresor: In eine Wand eingelassen.
- Möbeltresor: Klein genug, um in einem Möbelstück platziert zu werden.
- Panzerschrank: Eine besonders große und schwere Ausführung, oft freistehend.
Das Wort kommt vom französischen trésor, was „Schatz“ bedeutet.
Artikelregeln für der, die und das
-or → fast immer Maskulinum.
Geräte → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Das Gerät
Grammatik: Der Schlüssel zur korrekten Form des Tresors
Das Wort "Tresor" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist immer der.
Beispielsätze
🏦 Wo und wie verwendet man 'Tresor'?
Der Begriff "Tresor" wird in Kontexten verwendet, in denen es um hohe Sicherheit für wertvolle oder sensible Dinge geht.
- Bankwesen: Banken nutzen große Tresorräume und einzelne Tresore zur Sicherung von Geld und Kundeneinlagen (Schließfächer).
- Unternehmen: Firmen bewahren wichtige Geschäftsunterlagen, Bargeld oder Datenträger in Tresoren auf.
- Privathaushalte: Zur Sicherung von Schmuck, Erbstücken, Bargeld, Waffen oder wichtigen Dokumenten (Pässe, Urkunden).
- Hotels: Hotelzimmer sind oft mit kleinen Möbeltresoren für die Gäste ausgestattet.
Sprachlich ist "Tresor" ein neutraler bis formeller Begriff. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft auch das englische Lehnwort Safe [seːf] verwendet, welches als Synonym gilt (der Safe, Plural: die Safes).
Ein Schließfach (das Schließfach) ist meist kleiner und befindet sich oft innerhalb eines größeren Tresorraums (z.B. in einer Bank), während ein Tresor ein eigenständiger Sicherheitsbehälter ist.
🧠 Eselsbrücken für 'der Tresor'
Artikelmerkhilfe: Denk daran: Der starke Ritter beschützt den schweren Tresor. (Maskuline Assoziation durch 'Ritter' und 'schweren').
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt wie das französische 'trésor' (Schatz). Ein Tresor ist da, um einen Schatz (Trésor) zu schützen.
Wortschatz: Alternativen und Abgrenzungen 🔄
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- der Safe: Englisches Lehnwort, sehr gebräuchlich.
- der Panzerschrank: Betont die massive, gepanzerte Bauweise.
- der Geldschrank: Fokus auf die Aufbewahrung von Geld.
- der Sicherheitsschrank: Allgemeiner Begriff für einen abschließbaren Schrank mit Sicherheitsmerkmalen (kann aber weniger robust sein als ein Tresor).
- der Stahlschrank: Betont das Material, muss aber nicht zwingend ein Hochsicherheitstresor sein.
Antonyme (Gegenteile):
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte gegensätzliche Konzepte nennen:
- Offenheit
- Zugänglichkeit
- Unsicherheit
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😂 Zum Schmunzeln: Ein Tresor-Witz
Fragt der Richter den Einbrecher: "Warum haben Sie gerade diesen Tresor aufgebrochen?"
Sagt der Einbrecher: "Herr Richter, da war doch ein Schild dran: 'Bitte hier öffnen!'"
📜 Poesie aus Stahl
Ein Kasten schwer, aus Stahl gemacht,
Der Tresor hält sicher Wacht.
Ob Gold, ob Brief, ob Diamant,
Er schützt es fest mit starker Hand.
Sein Schloss ein Rätsel, kalt und stumm,
Dreht man den Code, ist's nicht mehr krumm.
Im Innern ruht, was wertvoll ist,
Bewahrt vor Schaden, Dieb und List.
❓ Knack das Tresor-Rätsel!
Ich habe Wände, doch kein Haus.
Ich habe ein Schloss, doch lass niemanden einfach raus.
Ich hüte Schätze, groß und klein,
doch selbst bin ich aus Stahl und Stein (oder Metall).
Man braucht 'nen Schlüssel oder Code,
sonst bleibt mein Inhalt in der Not.
Was bin ich? ... Der Tresor
💡 Gut zu wissen: Mehr über Tresore
- Etymologie: Das Wort "Tresor" stammt vom französischen Wort "trésor" ab, das "Schatz" bedeutet. Dies wiederum geht auf das lateinische "thesaurus" zurück, was ebenfalls "Schatz" oder "Schatzkammer" heißt.
- Sicherheitsstufen: Tresore werden oft nach europäischen Normen (z.B. EN 1143-1) in verschiedene Sicherheitsstufen eingeteilt. Diese geben an, wie widerstandsfähig ein Tresor gegen Einbruchsversuche ist und beeinflussen oft auch den Versicherungsschutz für den Inhalt.
- Feuerschutz: Viele Tresore bieten nicht nur Einbruchschutz, sondern auch einen gewissen Feuerschutz für Dokumente oder Datenträger.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tresor?
Das Wort "Tresor" ist immer maskulin. Es heißt also immer der Tresor. Der Genitiv lautet des Tresors und der Plural die Tresore.