die Kassette
📼 Was genau ist eine Kassette?
Das Wort die Kassette hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Audio-/Videokassette: Das ist die häufigste Bedeutung, besonders im historischen Kontext. Es bezeichnet ein Gehäuse aus Kunststoff, das ein Magnetband zum Aufnehmen und Abspielen von Tönen (Musikkassette, MC) oder Bildern und Tönen (Videokassette, VHS) enthält. Beispiel: Früher haben wir Mixtapes auf Kassetten aufgenommen.
- Kästchen/Schatulle: Seltener bezeichnet die Kassette auch ein kleines, oft verschließbares Kästchen zur Aufbewahrung von Wertgegenständen wie Geld oder Schmuck. Beispiel: Die Großmutter bewahrte ihre Ringe in einer kleinen Kassette auf. Diese Bedeutung ist etwas veraltet, aber noch verständlich.
🚨 Da das Wort auf "-e" endet und vom französischen "cassette" (kleiner Kasten) abstammt, ist es feminin: die Kassette.
🧐 Grammatik im Detail: Die Kassette
Das Substantiv "Kassette" ist feminin. Der Artikel ist die.
Deklination (Beugung)
💡 Beispielsätze
🎧 Verwendung im Alltag
Die Verwendung von die Kassette hängt stark vom Kontext ab:
- Audio-/Videokassetten: Diese Bedeutung ist heute eher historisch. Man spricht darüber, wenn man sich an ältere Technologien erinnert (z.B. "Mein alter Walkman spielt noch Kassetten ab."). In der modernen Musik- oder Filmwelt sind Kassetten weitgehend durch CDs, DVDs, Blu-rays und Streaming ersetzt worden, erleben aber eine kleine Nischen-Renaissance bei Liebhabern.
- Kästchen/Schatulle: Diese Bedeutung ist weniger gebräuchlich als "Schatulle" oder "Kästchen". Man findet sie manchmal noch in Bezug auf Geldkassetten (die Geldkassette) oder Schmuckkästchen.
Vergleich: Während "das Band" sich eher auf das Magnetband selbst bezieht, meint "die Kassette" das gesamte Gehäuse inklusive Band.
🧠 Eselsbrücken & Merkhilfen für "die Kassette"
Für den Artikel: Die meisten Wörter auf -ette im Deutschen sind feminin (wie die Zigarette, die Serviette, die Marionette) – so auch die Kassette.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, die nette Tante Ette (Kassette) hört alte Musik auf ihrem Bandgerät oder legt ihren Schmuck in die kleine Schatulle.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Kassetten keine Geheimnisse auf?
Weil sie immer alles ausplaudern (abspielen)! 😉
🎶 Ein kleines Gedicht
Die Kassette, klein und eckig,
Bewahrte Musik, manchmal dreckig.
Mit Bandsalat, oh Schreck, oh Graus,
Holt' man den Bleistift schnell heraus.
Ein Relikt aus alter Zeit,
Für Nostalgie steht sie bereit.
❓ Rätsel
Ich habe ein Band, doch binde nichts fest.
Ich spiele Musik, Beste vom Best'.
Manchmal brauch ich 'nen Bleistift, wenn's hakt.
Was bin ich, das man heute kaum noch fragt?
Lösung: die Kassette
✨ Weitere Informationen
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Kassette" stammt vom französischen Wort cassette ab, was eine Verkleinerungsform von casse ("Kasten", "Behälter") ist. Dieses wiederum geht auf das lateinische capsa ("Kapsel", "Behälter") zurück.
Trivia:
- Die Compact Cassette (Musikkassette) wurde 1963 von Philips eingeführt.
- Videokassetten (wie VHS oder Betamax) waren in den 1980er und 1990er Jahren das dominierende Medium für Heimvideos.
- Der gefürchtete "Bandsalat" entstand, wenn sich das Magnetband im Abspielgerät verhedderte.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kassette?
Der korrekte Artikel für Kassette ist die. Das Wort ist feminin und bezieht sich meist auf eine Audio- oder Videokassette (ein älteres Speichermedium) oder seltener auf ein kleines Kästchen.