EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
checking account current account
حساب جاري حساب جاري
cuenta corriente cuenta corriente
حساب جاری حساب جاری
compte courant compte courant
चेकिंग खाता चालू खाता
conto corrente conto corrente
当座預金口座 当座預金口座
konto czekowe konto bieżące
conta corrente conta corrente
cont curent cont curent
текущий счет расчетный счет
vadesiz hesap vadesiz hesap
поточний рахунок поточний рахунок
支票账户 活期账户

das  Girokonto
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡiːʁoˌkɔnto/

🏦 Was genau ist ein Girokonto?

Ein Girokonto (Artikel: das) ist ein grundlegendes Bankkonto, das hauptsächlich für den täglichen Zahlungsverkehr genutzt wird. Es dient dazu, Geld zu empfangen (z. B. Gehalt, Lohn) und zu senden (z. B. Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften). Man kann mit einer dazugehörigen Karte (EC-Karte/Girocard) Bargeld abheben und bargeldlos bezahlen.

Es ist das zentrale Konto für die meisten finanziellen Transaktionen im Alltag. Der Begriff 'Giro' kommt aus dem Italienischen und bedeutet 'Kreislauf' oder 'Umlauf', was die Funktion des Kontos als Drehscheibe für Geldbewegungen gut beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

-o meistens Neutrum.

Beispiele: das Abo · das Aikido · das Architekturbüro · das Auto · das Bankkonto · das Bistro · das Büro · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Embryo

🧐 Grammatik im Detail: Das Girokonto

Das Wort "Girokonto" ist ein Neutrum. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Girokonto
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasGirokonto
Genitiv (2. Fall)desGirokontos
Dativ (3. Fall)demGirokonto
Akkusativ (4. Fall)dasGirokonto

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Girokonten
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieGirokonten
Genitiv (2. Fall)derGirokonten
Dativ (3. Fall)denGirokonten
Akkusativ (4. Fall)dieGirokonten

💡 Beispielsätze

  1. Ich muss dringend Geld von meinem Girokonto abheben.
  2. Die Miete wird monatlich von dem Girokonto abgebucht.
  3. Der Saldo des Girokontos ist aktuell positiv.
  4. Viele Banken bieten kostenlose Girokonten für Studenten an.
  5. Er eröffnete sein erstes Girokonto bei der örtlichen Sparkasse.

💸 So nutzt du dein Girokonto richtig

Das Girokonto ist das Standardkonto für alltägliche Finanzgeschäfte:

  • Gehaltseingang: Arbeitgeber überweisen das Gehalt meist auf ein Girokonto.
  • Zahlungsverkehr: Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten (z.B. für Miete), Lastschriften zulassen (z.B. für Strom).
  • Bargeld: Geld am Automaten abheben.
  • Bargeldloses Bezahlen: Mit der Girocard (EC-Karte) oder Kreditkarte, die oft mit dem Konto verbunden ist, bezahlen.
  • Online-Banking: Kontostand prüfen, Überweisungen online tätigen.

Im Gegensatz zum Sparbuch oder Tagesgeldkonto, die primär zum Sparen gedacht sind und oft höhere Zinsen bieten, steht beim Girokonto die Verfügbarkeit und Abwicklung des Zahlungsverkehrs im Vordergrund. Es ist oft mit Kontoführungsgebühren verbunden, es sei denn, bestimmte Bedingungen (z.B. Mindestgeldeingang) werden erfüllt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an "das Konto". Die meisten zusammengesetzten Wörter mit "-konto" am Ende sind sächlich (Neutrum), wie das Bankkonto, das Sparkonto. Also auch: das Girokonto.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie dein Geld auf dem Konto im Kreis läuft (wie ein Giroskop oder im Giro d'Italia – Giro = Kreis/Umlauf). Es kommt rein (Gehalt) und geht raus (Zahlungen) – ein ständiger Kreislauf auf dem Konto.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kontokorrentkonto: Ein spezifischerer Begriff, oft im Geschäftskontext verwendet, aber funktionell ähnlich.
  • Zahlungsverkehrskonto: Beschreibt die Hauptfunktion des Girokontos.
  • Laufendes Konto: Eine allgemeinere Bezeichnung.
  • Bankkonto (im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym verwendet, obwohl es auch andere Kontoarten gibt).

Begriffe mit anderer Funktion (keine direkten Antonyme):

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Girokonto nie gute Laune?

Weil ständig jemand Geld von ihm abhebt! 😄

📜 Ein Gedicht übers Konto

Das Konto, genannt Giro,
Macht manchen Banker froh.
Das Geld, es fließt im Kreise,
Auf leise, schnelle Weise.
Rein kommt der Lohn, das ist nett,
Raus geht die Miete fürs Bett.
So bleibt es stets in Schwung,
Das Girokonto – jung!

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch schlucke Geld,
Ich habe keine Hand, doch zahl' in aller Welt.
Dein Lohn kommt auf mich drauf,
Von mir geht Miete, Strom im Lauf.
Was bin ich, sag es schnell und frei,
Für deine tägliche Zahlerei?

Lösung: Das Girokonto

🧩 Wort-Ursprung und mehr

Wortzusammensetzung: Das Wort "Girokonto" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia: Der Giroverkehr wurde in Italien schon zur Zeit der Renaissance entwickelt, um den Handel zu erleichtern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Girokonto?

Der korrekte Artikel für Girokonto ist das: das Girokonto. Es ist ein sächliches Substantiv. Der Plural lautet die Girokonten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?