die
Sparkasse
🏦 Was genau ist eine Sparkasse?
Die Sparkasse (Substantiv, feminin) ist eine bestimmte Art von Kreditinstitut in Deutschland und Österreich. Sie ist typischerweise eine öffentlich-rechtliche Einrichtung, oft getragen von Kommunen oder Landkreisen. Ihr Hauptzweck ist traditionell die Förderung des Sparens (daher der Name: sparen + Kasse) und die Versorgung der lokalen Bevölkerung und Wirtschaft mit Finanzdienstleistungen.
Es gibt nur die Sparkasse (feminin). Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
Merkmale:
- Öffentlich-rechtlicher Träger (meistens)
- Fokus auf Privatkunden und Mittelstand
- Regionales Prinzip (Geschäftstätigkeit meist auf das Gebiet des Trägers beschränkt)
- Teil der Sparkassen-Finanzgruppe (erkennbar am roten Sparkassen-S)
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik im Detail: Die Deklination von Sparkasse
Das Wort 'Sparkasse' ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
📝 Anwendungsbeispiele
💡 Wie verwendet man 'Sparkasse'?
Der Begriff Sparkasse wird im deutschen Sprachraum sehr häufig verwendet, da Sparkassen eine wichtige Rolle im Finanzwesen spielen.
- Alltagssprache: Man geht 'zur Sparkasse', hat ein Konto 'bei der Sparkasse'.
- Abgrenzung: Im Gegensatz zu Privatbanken (wie Deutsche Bank, Commerzbank) haben Sparkassen oft einen öffentlichen Auftrag und sind regional verankert. Man spricht z.B. von der 'Berliner Sparkasse' oder der 'Kreissparkasse Köln'.
- Kontext: Wird oft im Zusammenhang mit Sparen, Krediten für Privatpersonen oder Mittelständler, Girokonten und regionaler Wirtschaftsförderung genannt.
- Keine Verwechslung: Das Wort bezeichnet spezifisch diesen Bankentyp. Eine allgemeine 'Bank' oder ein 'Geldinstitut' kann eine Sparkasse sein, aber nicht jede Bank ist eine Sparkasse.
🧠 Eselsbrücken zur Sparkasse
Artikelmerkhilfe: Viele Substantive auf -e sind feminin, so auch 'die Sparkasse'. Denk an 'die Kasse' (the cash register/checkout), wo man Geld einzahlt oder abhebt – das passt zur Sparkasse!
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus sparen und Kasse. Eine Sparkasse ist also eine 'Kasse zum Sparen'. Stell dir vor, wie du dein Sparschwein zur Sparkasse bringst.
↔️ Synonyme und Gegensätze
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Bank (allgemeiner Begriff)
- Geldinstitut (allgemeiner Begriff)
- Kreditinstitut (fachlicher Begriff)
- Je nach Region: Raiffeisenbank, Volksbank (andere genossenschaftliche Banktypen)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
Es gibt kein direktes Antonym. Man kann Sparkassen aber von anderen Banktypen abgrenzen:
- Privatbank
- Großbank
- Direktbank / Onlinebank
Verwandte Begriffe
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Bankräuber die Sparkasse überfallen?
Er wollte sehen, ob Sparen wirklich Zinsen bringt! 😄
📜 Gedicht zur Sparkasse
Das rote S, es leuchtet weit,
für Geldgeschäfte stets bereit.
Die Sparkasse, lokal und nah,
ist für die Sparer immer da.
Man zahlt dort ein, man hebt was ab,
bekommt Beratung, Tipp auf Trab.
Ob Konto, Kredit, ob Hausbau-Plan,
die Sparkasse zieht Kunden an.
❓ Rätselzeit
Ich hab' ein rotes S als Zeichen,
und helfe dir, dein Geld zu reichen.
Ich steh' oft in der Stadt, auf dem Land,
bin meistens kommunaler Hand.
Man kann bei mir sparen und auch leihen,
wer bin ich wohl, unter den Bankreihen?
Lösung: Die Sparkasse
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Sparkasse' ist ein Kompositum aus:
- sparen: Geld zurücklegen, nicht ausgeben.
- Kasse: Behälter oder Ort zur Aufbewahrung von Geld; auch: Institution, die Gelder verwaltet.
Trivia:
- Die Sparkassenidee stammt aus dem späten 18. Jahrhundert und sollte ärmeren Bevölkerungsschichten das Sparen ermöglichen.
- Die deutschen Sparkassen bilden zusammen die Sparkassen-Finanzgruppe, einen der größten Finanzverbünde Europas.
- Das bekannte rote 'Sparkassen-S' mit dem Punkt darüber ist eines der bekanntesten Markenzeichen in Deutschland. Es wurde 1938 von Otl Aicher entworfen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sparkasse?
Das Wort 'Sparkasse' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Sparkasse.