EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
major bank large bank
بنك كبير مصرف رئيسي
banco grande banco importante
بانک بزرگ بانک عمده
grande banque banque majeure
मुख्य बैंक बड़ा बैंक
grande banca banche importante
大手銀行 主要銀行
duży bank główny bank
banco grande banco importante
bancă mare bancă importantă
крупный банк основной банк
büyük banka ana banka
великий банк головний банк
大银行 主要银行

die  Großbank
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁoːsˌbaŋk/

🏦 Was genau ist eine Großbank?

Die Großbank (feminin, Artikel: die) bezeichnet ein sehr großes, oft international tätiges Kreditinstitut mit einer hohen Bilanzsumme, vielen Mitarbeitern und einem breiten Spektrum an Finanzdienstleistungen. Diese Banken spielen eine zentrale Rolle im globalen Finanzsystem.

Im Gegensatz zu kleineren Regionalbanken oder Sparkassen haben Großbanken oft eine komplexere Struktur und sind in verschiedenen Geschäftsbereichen wie Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Firmenkundengeschäft tätig.

Grammatik: Die Großbank im Detail 🧐

Das Wort 'Großbank' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGroßbank
GenitivderGroßbank
DativderGroßbank
AkkusativdieGroßbank
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGroßbanken
GenitivderGroßbanken
DativdenGroßbanken
AkkusativdieGroßbanken

Beispielsätze

  • Die Großbank kündigte gestern neue Investitionen an.
  • Die Bilanzen der Großbanken werden genau geprüft.
  • Er arbeitet für eine bekannte deutsche Großbank.
  • Der Skandal betraf mehrere internationale Großbanken.

Wann sagt man Großbank? 💼

Der Begriff Großbank wird verwendet, um große, systemrelevante Bankinstitute von kleineren Banken abzugrenzen. Typische Kontexte sind:

  • Wirtschaftsnachrichten: Berichte über Finanzergebnisse, Fusionen oder Regulierungen.
  • Finanzanalysen: Diskussionen über die Stabilität des Bankensystems.
  • Politische Debatten: Gespräche über Bankenregulierung („Too big to fail“).

Es impliziert Größe, Einfluss und oft auch eine globale Präsenz. Man verwendet es nicht für eine lokale Sparkasse oder eine kleine Privatbank.

Eselsbrücken für 'die Großbank' 🤔

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass die Bank feminin ist. Eine große Bank bleibt feminin: die Großbank. Wie eine mächtige Königin 👑 im Finanzreich.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir ein riesiges (großes) Gebäude vor, das nur aus Geld 💰 besteht – eine Großbank.

Ähnliche Begriffe rund ums Geld 🏦 💸

Synonyme

  • Universalbank: Oft synonym verwendet, betont das breite Dienstleistungsangebot.
  • Finanzinstitut von Weltrang: Betont die internationale Bedeutung.
  • Systemrelevante Bank: Hebt die Wichtigkeit für das Finanzsystem hervor.
  • Bankenriese: Umgangssprachlich, betont die Größe.

Antonyme

  • Kleinbank: Eine Bank mit geringer Bilanzsumme und Reichweite.
  • Regionalbank: Auf eine bestimmte Region fokussiert.
  • Sparkasse: Öffentlich-rechtliches Institut, oft regional.
  • Genossenschaftsbank: Bank in genossenschaftlicher Trägerschaft (z.B. Volksbank).
  • Nischenbank: Spezialisiert auf bestimmte Kundengruppen oder Produkte.

Vorsicht Verwechslungsgefahr!

Nicht jede große Firma im Finanzsektor ist eine 'Großbank'. Versicherungen oder reine Vermögensverwalter fallen z.B. nicht darunter.

Ein kleiner Banken-Witz 😂

Warum nehmen Bankräuber immer Seife mit zum Überfall auf eine Großbank?
Damit sie nach dem Coup „reinen Tisch“ machen können! 🧼

Verse über die Macht des Geldes 🏛️

Die Großbank, hoch und stolz sie ragt,
Wo mancher Rubel rollt und tagt.
Mit Zahlen jongliert, mit Macht und Glanz,
Bestimmt sie oft den Wirtschaftstanz.
Doch Größe birgt auch Gefahr,
Wenn ein Riese fällt, ist's sonnenklar.

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich habe viele Zweige, doch bin kein Baum.
Ich horte Schätze, doch bin kein Museumstraum.
Mein Einfluss reicht weit, in Stadt und Land.
Man nennt mich oft mächtig, reich und bekannt.

Was bin ich?

Auflösung: Eine Großbank

Wortbausteine: Groß + Bank 🧱

Das Wort 'Großbank' ist eine Zusammensetzung (Kompositum) aus:

Zusammen beschreibt es also wörtlich eine 'große Bank'. Solche Zusammensetzungen sind im Deutschen sehr häufig.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Großbank?

Das Wort Großbank ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die (die Großbank, die Großbanken). Es bezeichnet ein sehr großes, bedeutendes Kreditinstitut.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?