EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
coup overthrow strike plot
انقلاب إطاحة ضربة مؤامرة
golpe golpe de estado ataque complot
کودتا سرنگونی ضربه توطئه
coup renversement grève complot
कूप तख्तापलट हड़ताल साजिश
colpo colpo di stato scoppio complotto
クーデター 打倒 攻撃 陰謀
zamach przewrót uderzenie spisek
golpe derrubada golpe de estado conspiração
lovitură răsturnare grevă complot
переворот свержение удар заговор
darbe devirmek grev komplo
переворот повалення удар змови
政变 推翻 打击 阴谋

der  Coup
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kuː/

🎯 Was genau ist ein Coup?

Das Wort der Coup (ausgesprochen [kuː]) stammt aus dem Französischen und bedeutet ursprünglich "Schlag" oder "Stoß". Im Deutschen hat es zwei Hauptbedeutungen:

  • Staatsstreich, Putsch: Eine plötzliche, oft gewaltsame Aktion einer kleinen Gruppe, um die Regierung eines Landes zu stürzen und die Macht zu übernehmen. 🏛️
  • Geniestreich, gelungene Aktion: Eine überraschende, geschickte und erfolgreiche Tat oder ein Schachzug, der einen Vorteil verschafft. ✨

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen. Meistens ist aber klar, ob ein politischer Umsturz oder eine clevere Aktion gemeint ist.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Coup

Das Substantiv "Coup" ist maskulin. Es wird immer mit dem Artikel der verwendet.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelCoup
NominativderCoup
GenitivdesCoups
DativdemCoup
AkkusativdenCoup
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelCoups
NominativdieCoups
GenitivderCoups
DativdenCoups
AkkusativdieCoups

Beispielsätze

  1. Die Generäle planten einen Coup gegen den Diktator. (Bedeutung: Staatsstreich)
  2. Mit diesem Werbeslogan landete die Firma einen echten Coup. (Bedeutung: Geniestreich)
  3. Der Coup der Rebellen scheiterte am Widerstand der Armee. (Bedeutung: Putsch)
  4. Es war ein genialer Coup, die Konkurrenz so auszuspielen. (Bedeutung: gelungene Aktion)

💡 So wird "der Coup" verwendet

"Der Coup" wird oft in Nachrichten und historischen Berichten verwendet, wenn es um politische Umstürze geht. Es hat eine eher dramatische Konnotation.

In der zweiten Bedeutung wird es häufig im Geschäftsleben, im Sport oder auch im Alltag gebraucht, um eine besonders clevere, überraschende und erfolgreiche Aktion zu beschreiben. Hier klingt es anerkennend.

Abgrenzung:

  • Streich: Ein "Streich" (z.B. Schelmenstreich, Dummerjungenstreich) ist meist harmloser und spielerischer als ein Coup. Ein "Geniestreich" ist ein Synonym für die zweite Bedeutung von Coup.
  • Putsch: Ist ein direkteres Synonym für die erste Bedeutung (Staatsstreich), oft als noch negativer oder gewaltsamer empfunden.
  • Aktion: Ein allgemeinerer Begriff für eine Handlung, nicht notwendigerweise überraschend oder erfolgreich.

🧠 Eselsbrücken zum Coup

Artikel merken: Stell dir vor, DER General plant DEN Coup. Das Subjekt (General) ist maskulin, genau wie das Objekt seiner Begierde (der Coup).

Bedeutung merken: Ein Coup ist meist cool und überraschend – ob als Putsch oder Geniestreich. Das 'ou' klingt wie 'uuh', der Laut des Erstaunens über den Coup.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

Verwechslungsgefahr? Das Wort "Coupe" (oder "Coupé") bezeichnet eine Karosserieform beim Auto und hat nichts mit "der Coup" zu tun.

😂 Ein kleiner Spaß

Warum hat der Bäcker versucht, einen Coup im Supermarkt zu landen?
Er wollte die Preise umstürzen und seine eigenen Brötchen zur Macht verhelfen!

📜 Ein Coup in Versen

Ein Plan, geheim, bei Nacht und Stund',
Ein schneller Schlag, macht schnell die Rund'.
Man nennt's den Coup, kühn und gewagt,
Ob Staat gestürzt, ob Schachzug tagt.
Mal bringt er Ruhm, mal bitt're Pein,
Ein Coup kann Schicksal wenden – oder Schein.

🤔 Wer bin ich?

Ich komme plötzlich, unerwartet schnell,
Verändre Macht, mal dunkel, mal ganz hell.
Mal bin ich schlau, ein echter Hit,
Mal stürz' ich Throne mit 'nem Tritt.

Was bin ich?

Lösung: Der Coup

🤓 Noch mehr zum Coup

Herkunft: Wie erwähnt, kommt "Coup" direkt aus dem Französischen. Dort gibt es viele feste Wendungen mit "coup", z.B. coup d'état (Staatsstreich), coup de foudre (Liebe auf den ersten Blick, wörtl. Blitzschlag), coup de main (Handstreich), coup de grâce (Gnadenstoß).

Aussprache: Das 'p' am Ende wird im Deutschen (und Französischen) nicht mitgesprochen: [kuː].

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Coup?

Das Wort "Coup" ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel immer der Coup. Es bedeutet entweder einen Staatsstreich oder eine sehr gelungene, clevere Aktion.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?