EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bullseye perfect hit dead center
ضربة مباشرة ضربة مثالية هدف دقيق
acierto perfecto tiro al centro blanco exacto
هدف دقیق ضربه کامل مرکز هدف
coup parfait centre exact plein dans le mille
सटीक निशाना पूर्ण Treffer मध्य निशाना
colpo perfetto centro esatto bersaglio preciso
的中 完璧なヒット 中心
trafienie w dziesiątkę idealny strzał środek celu
acerto perfeito tiro certeiro centro exato
lovitură perfectă țintă exactă fix în centru
попадание в яблочко точный выстрел центр мишени
tam isabet merkez vuruşu doğru hedef
ідеальний удар точне попадання центр мішені
正中靶心 完美命中 击中靶心

der  Volltreffer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlˌtʁɛfɐ/

🎯 Was genau ist ein Volltreffer?

Der Begriff der Volltreffer beschreibt im Deutschen zwei Hauptkonzepte:

  1. Wörtliche Bedeutung: Ein Schuss oder Wurf, der genau ins Ziel trifft, insbesondere ins Zentrum (z. B. beim Schießen, Darts, Bogenschießen). Man kann auch "Treffer ins Schwarze" sagen. 🏹
  2. Figurative Bedeutung: Etwas, das außerordentlich gut gelungen, passend oder erfolgreich ist. Es kann sich auf eine Entscheidung, eine Idee, ein Geschenk, eine Person oder eine Situation beziehen. Ein echter Glücksgriff! ✨

Es ist ein stark positiv besetztes Wort und drückt Begeisterung und Erfolg aus.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Volltreffer

"Volltreffer" ist ein maskulines Substantiv. Es wird immer mit dem Artikel der verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderVolltreffer
GenitivdesVolltreffers
DativdemVolltreffer
AkkusativdenVolltreffer
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVolltreffer
GenitivderVolltreffer
DativdenVolltreffern
AkkusativdieVolltreffer

💡 Beispielsätze

  • Beim Schützenfest landete er einen Volltreffer nach dem anderen. (Wörtlich)
  • Deine Idee für das Projekt war ein echter Volltreffer! (Figurativ)
  • Dieses Geschenk ist ein absoluter Volltreffer, genau das habe ich mir gewünscht! (Figurativ)
  • Mit dieser Personalentscheidung hat die Chefin einen Volltreffer gelandet. (Figurativ)

💬 Wie verwendet man "Volltreffer"?

Der Volltreffer wird häufig in folgenden Kontexten genutzt:

  • Sport & Spiel: Beim Beschreiben von präzisen Treffern in Disziplinen wie Schießen, Darts, Bogenschießen, aber auch symbolisch bei Toren im Fußball ("ein Volltreffer in den Winkel").
  • Alltagssprache (figurativ): Sehr oft im übertragenen Sinne, um auszudrücken, dass etwas perfekt passt, sehr erfolgreich ist oder eine ausgezeichnete Wahl darstellt. Das kann eine Bemerkung, eine Idee, ein Kauf, ein Geschenk oder sogar die Wahl eines Partners sein ("Er ist ein echter Volltreffer!").

Unterschied zu "Treffer": Ein "Treffer" ist allgemeiner und bedeutet nur, dass das Ziel getroffen wurde. Ein "Volltreffer" ist die Steigerung – der bestmögliche, perfekte Treffer oder Erfolg.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe: Stell dir der Schütze vor, der mit voller Konzentration den einen, männlich-starken Pfeil abschießt – das ist der Volltreffer. Ein einzelner, kraftvoller Moment.

Bedeutungshilfe: Denk an Voll (komplett, ganz) und Treffer (etwas treffen). Ein Volltreffer ist also ein Treffer, der voll ins Schwarze geht – sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne als voller Erfolg!

🔄 Synonyme & Gegenteile von Volltreffer

Synonyme (Ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenteilige Wörter)

⚠️ Ähnliche Wörter: Das Wort "Treffer" ist verwandt, aber weniger spezifisch. Ein Treffer ist nicht notwendigerweise ein Volltreffer.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum spielen Skelette kein Dart?

Weil sie Angst haben, einen Volltreffer im eigenen Knochengerüst zu landen!

✍️ Gedicht zum Wort

Mit Pfeil und Bogen, fest im Stand,
Das Ziel im Blick, die Sehne spannt.
Ein leises Schwirren durch die Luft,
Ein satter Klang in stiller Gruft.
Genau ins Gold, welch Meisterstück,
Der Volltreffer bringt Glück! Auch im Leben, klar und rein,
Kann eine gute Tat so sein.

❓ Rätselzeit

Ich bin im Sport das höchste Ziel,
Erreich' ich's, freut man sich sehr viel.
Auch wenn 'ne Idee perfekt erscheint,
Werd' ich als großes Lob gemeint.

Was bin ich?

Lösung: der Volltreffer

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Volltreffer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Voll: Adjektiv/Adverb, bedeutet hier "komplett", "genau", "mitten hinein".
  • Treffer: Substantiv, abgeleitet vom Verb "treffen".

Zusammen ergibt sich die Bedeutung eines Treffers, der sein Ziel voll und ganz erreicht.

Kulturelle Note: Der Begriff ist im Deutschen sehr gebräuchlich und wird oft mit Enthusiasmus verwendet, um große Zustimmung oder Freude über ein gelungenes Ereignis oder eine passende Sache auszudrücken.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volltreffer?

Das Wort "Volltreffer" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Volltreffer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?