EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
toilet loo bathroom
مرحاض حمام
baño servicio
توالت دستشویی
toilettes WC
शौचालय टॉयलेट
gabinetto bagno
トイレ 便所
toaleta WC
banheiro vaso sanitário
toaletă WC
туалет уборная
tuvalet lavabo
туалет вбиральня
厕所 洗手间

das  Klo
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kloː/

🚽 Was genau ist "das Klo"?

Das Wort "das Klo" ist eine umgangssprachliche, verkürzte Form von "das Klosett" und bezeichnet die Toilette oder das WC. Es ist ein sehr gebräuchliches Wort im alltäglichen Sprachgebrauch, gilt aber als informell.

Es wird fast ausschließlich mit dem Artikel "das" verwendet.

⚠️ Achtung: In formellen Situationen oder im Schriftverkehr sollte man eher "Toilette" oder "WC" verwenden.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

-o meistens Neutrum.

Beispiele: das Abo · das Aikido · das Architekturbüro · das Auto · das Bankkonto · das Bistro · das Büro · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Embryo

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Klo

"Klo" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasKlo
GenitivdesKlos
DativdemKlo
AkkusativdasKlo
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieKlos
GenitivderKlos
DativdenKlos
AkkusativdieKlos

📝 Beispiele im Satz:

  1. Ich muss mal schnell aufs Klo.
  2. Ist das Klo besetzt?
  3. Wo sind hier die Klos?
  4. Der Abfluss des Klos ist verstopft.

💬 Wie und wann sagt man "Klo"?

"Das Klo" ist fest im deutschen Alltagswortschatz verankert. Hier einige Hinweise zur Verwendung:

  • Kontext: Hauptsächlich im privaten Umfeld, unter Freunden, in der Familie oder in informellen Situationen. Man hört es oft im Alltag, z.B. zu Hause, in Bars oder bei Freunden.
  • Stilebene: Umgangssprachlich bis salopp. Es ist nicht unhöflich, aber weniger formell als "Toilette" oder "WC". In einem Geschäftstreffen oder einer offiziellen Rede würde man es eher vermeiden.
  • Vergleich:
    • Toilette: Der neutrale Standardbegriff. Immer passend.
    • WC: Etwas formeller, oft auf Schildern zu finden (Abkürzung für "Water Closet").
    • Klo: Umgangssprachlich, sehr gebräuchlich, aber informell.
    • Örtchen: Verniedlichend, euphemistisch (beschönigend).
  • Typische Phrasen: "aufs Klo gehen", "auf dem Klo sein", "das Klo putzen".

🧠 Eselsbrücken für "das Klo"

  • Artikel merken: Denk an das ursprüngliche Wort: "das Klosett". Das "-ett" ist oft ein Zeichen für sächliche Nomen (Neutrum), daher das Klosett -> das Klo.
  • Bedeutung merken: Stell dir vor, du schließt (close) die Tür zum Bad ab. "Klo" klingt ein bisschen wie "close" (englisch für schließen). Man schließt die Tür, wenn man aufs Klo geht.

🔄 Ähnlich & Anders: Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Toilette: Der Standardbegriff.
  • WC: Abkürzung, oft auf Schildern.
  • Örtchen: Verniedlichend, beschönigend ("stilles Örtchen").
  • Pott: Sehr umgangssprachlich, fast schon derb (ursprünglich Nachttopf).
  • Latrine: Einfache Toilette, oft im Freien oder militärischen Kontext.
  • Abort: Veralteter Begriff.

Antonyme (Gegenteil):

Direkte Antonyme gibt es für "Klo" nicht wirklich. Man könnte höchstens Orte nennen, die *keine* Toilette sind, was aber wenig sinnvoll ist.

Verwechslungsgefahr?

Es gibt kaum Wörter, die ähnlich klingen und leicht verwechselt werden könnten.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette kein Klopapier?
Weil sie "Knochen"-trocken sind!

📜 Ein kurzes Gedicht

Ob groß, ob klein,
Ob alt, ob neu,
Ein jeder muss mal,
Auf das Klo, juchhei!

❓ Rätselzeit

Ich habe eine Schüssel, aber esse nicht daraus.
Ich habe Wasser, aber bin kein Fluss.
Man besucht mich oft, doch bleibt nicht lang im Haus.
Was bin ich, kurz und knapp, ganz ohne Stuss?

Lösung: Das Klo

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Etymologie: Wie erwähnt, stammt "Klo" von "Klosett", was wiederum auf das englische "water closet" (WC) zurückgeht, eine Toilette mit Wasserspülung.
  • Verbreitung: "Klo" ist im gesamten deutschen Sprachraum bekannt und gebräuchlich.
  • Zusammensetzungen: Man findet es auch in zusammengesetzten Wörtern wie "Klobrille", "Klopapier", "Klobürste" oder umgangssprachlich "Klogang".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klo?

Das Wort "Klo" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Toilette und verwendet immer den Artikel das: das Klo (Neutrum). Es wird im Alltag häufig genutzt, ist aber informell.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?