EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hit sensation blockbuster
ضربة ناجحة
éxito
موفقیت
succès
हिट
successo
ヒット
hit sensacja
sucesso
succes
хит сенсация
hit sansasyon
хіт сенсація
轰动

der  Knüller
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈknʏlɐ/

💥 Was bedeutet „der Knüller“?

Der Begriff „der Knüller“ ist ein umgangssprachliches Wort im Deutschen. Es bezeichnet etwas Außergewöhnliches, Sensationelles oder sehr Erfolgreiches. Es kann sich auf verschiedene Dinge beziehen:

🚨 Es handelt sich um ein informelles Wort, das hauptsächlich in der gesprochenen Sprache oder in lockeren Kontexten (z.B. Werbung) verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

Kn- meistens Maskulinum.

Beispiele: der Knabe · der Knackpunkt · der Knall · der Knaller · der Knappe · der Knast · der Knoblauch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Knie · die Kneipe

🧐 Grammatik im Detail: Der Knüller

Das Substantiv „Knüller“ ist maskulin. Es wird also immer mit dem Artikel „der“ verwendet.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderKnüller
GenitivdesKnüllers
DativdemKnüller
AkkusativdenKnüller
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieKnüller
GenitivderKnüller
DativdenKnüllern
AkkusativdieKnüller

Beispielsätze

  1. Der neue Song der Band ist ein echter Knüller!
  2. Im Supermarkt gab es heute Waschmittel als Knüller-Angebot.
  3. Deine Idee für die Party ist der absolute Knüller!
  4. Das war wirklich der Knüller des Abends!

🎯 So verwendest du „der Knüller“ richtig

„Der Knüller“ ist ein vielseitiges Wort der Umgangssprache, das Begeisterung ausdrückt.

  • Kontext: Wird meist in informellen Gesprächen, in der Werbung oder in lockeren Texten benutzt. In formellen oder wissenschaftlichen Texten sollte es vermieden werden.
  • Betonung: Oft wird das Wort betont ausgesprochen, um die Begeisterung zu unterstreichen.
  • Vergleich: Ähnlich wie „Hit“, „Schlager“, „Renner“ oder „Schnäppchen“, aber oft noch eine Spur begeisterter oder sensationeller gemeint. Im Gegensatz zu „Erfolg“ (neutraler) oder „Angebot“ (sachlicher) ist „Knüller“ immer positiv und emotional aufgeladen.
  • Anwendungsfälle: Perfekt, um über tolle Musik, Filme, Partys, Witze, Angebote oder überraschende Neuigkeiten zu sprechen.

⚠️ Vorsicht: In sehr seriösen Kontexten kann die Verwendung von „Knüller“ unpassend wirken.

🧠 Merkhilfen für „der Knüller“

Artikelmerkhilfe: Denk an DER große Applaus, DER riesige Erfolg, DER Super-Preis – all das ist maskulin, genau wie DER Knüller.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, etwas ist so toll, dass es dich fast „umhaut“ oder „knallt“ – wie ein Knallbonbon (das knallt auch!). Etwas, das einschlägt wie eine Bombe (positiv gemeint) – ein echter Knüller eben!

🔄 Synonyme und Antonyme zu „Knüller“

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Knaller: Sehr ähnlich zu Knüller, oft austauschbar. Kann aber auch wörtlich einen lauten Knall bedeuten.
  • Knäuel: Ein Ball aus aufgewickeltem Garn oder Wolle (hat nichts mit Knüller zu tun).

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette keine Knüller-Angebote wahr?

Weil sie kein Geld haben – sie sind ja ständig „knochen“-trocken! 😉

📜 Gedicht: Der Knüller

Ein Angebot, so muss es sein,
Preiswert, günstig, superfein.
Die Leute staunen, rufen „Wow!“,
Das ist der Knüller, ganz genau! Ob Film, ob Lied, ob Party-Spaß,
Wenn's richtig gut ist, gibt es das:
Ein Wort, das Freude klingen lässt,
Der Knüller – einfach allerbest!

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin kein Mensch, doch mach' Furore,
Bin oft im Laden, selten im Chore.
Manchmal ein Preis, der dich erfreut,
Manchmal ein Hit für alle Leut'.
Ich bin begehrt und positiv,
Umgangssprachlich, superlativ.

Was bin ich? (... Der Knüller)

💡 Sonstiges & Wissenswertes

Wortbildung:

Das Wort „Knüller“ leitet sich wahrscheinlich vom Verb „knallen“ ab. Es suggeriert etwas, das einschlägt, überrascht und Aufmerksamkeit erregt – wie ein Knall.

Kulturelle Bedeutung:

„Der Knüller“ ist ein typisches Wort aus der Werbesprache und der Alltagskommunikation der Nachkriegszeit und wird auch heute noch häufig verwendet, um Begeisterung auszudrücken. Es spiegelt eine positive, oft konsumorientierte Einstellung wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Knüller?

Das deutsche Wort Knüller ist immer maskulin: der Knüller. Es bezeichnet umgangssprachlich einen großen Erfolg, ein tolles Angebot oder etwas Sensationelles.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?