EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
loser failure
خاسر فاشل
perdedor fracasado
بازنده شکست خورده
perdant raté
हारने वाला असफल
perdente fallito
敗者 失敗者
przegrany nieudacznik
perdedor fracasso
pierzător eșec
неудачник провал
kaybeden başarısız
невдаха невдаха
失败者 输家

der  Versager
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈzaːɡɐ/

🧐 Was bedeutet "der Versager"?

Der Versager bezeichnet eine Person (meist männlich, die weibliche Form ist die Versagerin), die als erfolglos wahrgenommen wird, häufig scheitert oder den Erwartungen (eigenen oder fremden) nicht gerecht wird. Es ist ein stark abwertender Begriff und wird oft als Beleidigung oder zur Beschreibung eines Gefühls des eigenen Scheiterns verwendet.

Es bezieht sich auf jemanden, der in bestimmten Bereichen (Beruf, Schule, persönliche Ziele) wiederholt Misserfolge erlebt oder als generell unfähig angesehen wird. ⚠️ Vorsicht: Die Verwendung ist sehr negativ konnotiert!

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

Die Grammatik von "der Versager" 🤓

"Der Versager" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderVersager
GenitivdesVersagers
DativdemVersager
AkkusativdenVersager
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVersager
GenitivderVersager
DativdenVersagern
AkkusativdieVersager

Beispielsätze

  1. Er fühlte sich nach der Prüfung wie ein totaler Versager.
  2. Sein Vater nannte ihn oft einen Versager, was ihn sehr verletzte.
  3. Die Mannschaft wurde von den Fans als Versager beschimpft.
  4. Sie weigerte sich, sich selbst als Versagerin zu sehen, nur weil sie einen Rückschlag erlitten hatte.

Verwendung im Alltag: Wann sagt man "Versager"? 🤔

Der Begriff "Versager" wird hauptsächlich in informellen Kontexten verwendet und ist fast immer abwertend oder beleidigend gemeint. Man sollte ihn mit großer Vorsicht gebrauchen.

In formellen oder neutralen Kontexten spricht man eher von "jemandem, der gescheitert ist", "erfolglos war" oder spezifische Probleme benennt, anstatt eine Person pauschal als "Versager" abzustempeln. Das Wort impliziert oft ein generelles, charakterliches Scheitern, nicht nur einen einmaligen Misserfolg.

Eselsbrücken zum Merken 🧠

Für den Artikel (der): Denk an der Mann, der Loser. Maskuline Begriffe für Personen sind oft "der". Ein Versager braucht oft einen guten Rat – und "der" klingt ähnlich wie "guter".

Für die Bedeutung (failure/loser): Das Wort kommt von "versagen" (to fail). Stell dir jemanden vor, der immer wieder "Nein sagen" muss zu Erfolgen – er versagt und ist ein Versager.

Gleiches und Gegenteil: Synonyme & Antonyme 🔁

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Loser: (Anglizismus, sehr gebräuchlich)
  • Nichtsnutz: (sehr abwertend, jemand, der zu nichts nütze ist)
  • Niete: (umgangssprachlich, oft für jemanden, der Pech hat oder nichts leistet)
  • Pechvogel: (eher jemand, der ständig Pech hat, nicht unbedingt unfähig)
  • Null: (umgangssprachlich, sehr herabsetzend)

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: Das Verb "versagen" bedeutet "to fail", während das Substantiv "die Versagung" oft im rechtlichen oder administrativen Sinne verwendet wird (z.B. die Versagung einer Genehmigung) und nicht direkt mit einer Person als "Versager" zusammenhängt.

Ein kleiner Scherz 😄

Warum nehmen Versager keine Treppen?
Weil sie Angst vor dem nächsten Absatz haben!

Gedanken eines "Versagers" 🤔

Man nennt mich Versager, ein Wort wie ein Schlag,
weil nicht alles glückt, an jedem Tag.
Doch Scheitern heißt lernen, aufstehen, neu gehen,
nicht liegenzubleiben, das muss man verstehen.
Der Stempel, er brennt, doch ich lass ihn nicht siegen,
wer kämpft, kann verlieren, doch darf niemals aufgeben zu fliegen.

Kleines Rätsel zum Wort 🧩

Ich bin ein Wort, das keiner gern hört,
es beschreibt jemanden, der oft gestört
den Erfolg anderer sieht, doch selbst nicht gewinnt,
und manchmal im Selbstmitleid versinkt.
Man ruft es dir nach, wenn du scheiterst im Spiel,
mein Artikel ist männlich, das ist nicht zu viel.

Wer bin ich? Antwort: der Versager

Noch Wissenswertes 🤓

Wortbildung: Das Wort "Versager" ist eine Substantivierung des Verbs "versagen" (scheitern, nicht funktionieren) durch Anhängen des Suffixes "-er", das oft eine handelnde Person oder ein Gerät bezeichnet.

Weibliche Form: Die explizite weibliche Form lautet "die Versagerin".

Konnotation: Die negative Konnotation ist sehr stark. Es ist selten neutral und fast immer mit einem Urteil verbunden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Versager?

Das deutsche Wort Versager ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Versager. Es bezeichnet abwertend eine erfolglose Person.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?