EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
furore sensation uproar
ضجة ضجيج
furore sensación
هیاهو جنجال
fureur sensation
हंगामा सनसनी
furore clamore
騒動 センセーション
furore sensacja
fúria sensação
furoare senzație
фурор сенсация
fırtına sansasyon
фурор сенсація
轰动 喧嚣

die / das  Furore
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fuˈʁoːʁə/

🧐 Was bedeutet Furore?

Das Wort Furore beschreibt großes Aufsehen, eine Sensation oder einen enthusiastischen Beifall, den etwas oder jemand hervorruft. Es stammt aus dem Italienischen (furore) und bedeutet ursprünglich „Wut, Raserei, Leidenschaft“.

Im Deutschen gibt es zwei mögliche Artikel, wobei einer deutlich gebräuchlicher ist:

  • die Furore (feminin): Dies ist die übliche und moderne Form. Sie bezeichnet das große Aufsehen, den Skandal oder den durchschlagenden Erfolg.
    Beispiel: Das neue Theaterstück machte Furore.
  • das Furore (neutral): Diese Form ist veraltet oder dichterisch und wird heute nur noch selten verwendet. Die Bedeutung ist identisch mit „die Furore“. Man findet sie manchmal in älteren Texten oder in gehobener Sprache, um einen besonderen Stil zu erzeugen.
    Beispiel: Welch ein Furore bei seiner Ankunft!

🚨 Achtung: Im normalen Sprachgebrauch solltest du immer die Furore verwenden.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📜 Grammatik von Furore: Die und Das im Detail

Obwohl beide Artikel existieren, wird Furore meistens nur im Singular verwendet. Die Deklination unterscheidet sich je nach Artikel.

Die Furore (feminin - gebräuchlich)

Deklination: die Furore (Singular)
FallArtikelWort
NominativdieFurore
GenitivderFurore
DativderFurore
AkkusativdieFurore

Ein Plural existiert für „die Furore“ praktisch nicht.

Das Furore (neutral - selten/veraltet)

Deklination: das Furore (Singular)
FallArtikelWort
NominativdasFurore
GenitivdesFurores
DativdemFurore
AkkusativdasFurore

Auch hier ist der Plural unüblich. Die Form „das Furore“ wird meist nur im Nominativ oder Akkusativ angetroffen.

Beispielsätze 📝

  • Die Furore: Der Film sorgte bei seiner Premiere für Furore.
  • Die Furore: Mit ihrer Erfindung machte die Wissenschaftlerin weltweit Furore.
  • Das Furore (selten): In den Salons der Stadt sprach man nur von dem Furore, das der junge Künstler erregte.

💡 Wie verwendet man Furore?

Furore wird hauptsächlich in der Wendung „Furore machen“ verwendet, was bedeutet, großes Aufsehen zu erregen, eine Sensation zu sein oder großen Erfolg zu haben.

  • Kontext: Meistens bezieht es sich auf öffentliche Reaktionen auf Ereignisse, Kunstwerke, Personen oder neue Ideen. Es kann sowohl positiv (großer Erfolg, Bewunderung) als auch negativ (Skandal, Empörung) konnotiert sein, wobei die positive Bedeutung überwiegt.
  • Stil: Das Wort gehört eher zur gehobenen Umgangssprache oder Schriftsprache.
  • Die vs. Das: Wie bereits erwähnt, ist die Furore die Standardform. Das Furore wirkt heute archaisch oder sehr gewählt und sollte nur bewusst in spezifischen Kontexten (z.B. Zitate, dichterische Sprache) verwendet werden, um nicht falsch verstanden zu werden oder unnatürlich zu klingen.
  • Vergleich: Ähnlich wie „Aufsehen erregen“, „eine Sensation sein“, „einschlagen wie eine Bombe“. „Furore“ klingt oft etwas stärker und plötzlicher als nur „Aufsehen“.

🧠 Eselsbrücken für Furore

Für den Artikel: Denk daran: Die große Sensation (f.) macht Furore. Das passt zum weiblichen Artikel „die“. „Das“ ist die seltene Ausnahme, fast wie ein Geist (n.) aus alten Zeiten.

Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie „Furor“ (Wut, Raserei). Stell dir vor, wie eine wütende Menge (oder eine begeisterte Menge) Lärm macht – das ist das Furore (Aufsehen, Sensation).

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie „Furor“ (Wut, Raserei) klingen ähnlich, haben aber eine andere Kernbedeutung, auch wenn sie etymologisch verwandt sind.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat das neue Chamäleon-Parfüm Furore gemacht?
Weil niemand es kommen sah, aber jeder darüber sprach!

🎤 Furore im Vers

Ein Künstler malt, die Farben fließen,
Ein Werk entsteht, kühn und grandios.
Die Stadt erwacht, die Leute sprießen,
Die Furore bricht nun mächtig los.

Man tuschelt hier, man staunet dort,
Von Galerie zu jedem Ort.
Ein Meisterwerk, ein Donnerwort,
Das Echo trägt die Botschaft fort.

❓ Rätselzeit

Ich komme schnell, mal laut, mal leise,
Begleite Kunst, Tat oder Reise.
Mal bin ich Skandal, mal großer Hit,
Ich bringe Köpfe in den Ritt.
Meistens bin ich weiblich, sag ich dir,
Doch selten auch sächlich, glaube mir.

Was bin ich? (Lösung: die/das Furore)

🧩 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Wie erwähnt, stammt „Furore“ direkt vom italienischen furore ab. Dieses wiederum geht auf das lateinische furor zurück, was „Raserei, Wut, Wahnsinn, leidenschaftliche Begeisterung“ bedeutet. Die Bedeutungsverschiebung im Deutschen hin zu „Aufsehen, Sensation“ ist interessant und zeigt, wie Wörter ihre Nuancen ändern können.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Furore?

Das Wort „Furore“ (Aufsehen, Sensation) ist im modernen Deutsch normalerweise feminin: die Furore. Die sächliche Form das Furore ist veraltet oder dichterisch und wird nur sehr selten verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?