die
Empörung
😠 Was genau bedeutet 'die Empörung'?
Die Empörung beschreibt ein starkes Gefühl des Unwillens, der Wut und der Entrüstung, das oft durch eine als ungerecht, unmoralisch oder beleidigend empfundene Handlung oder Aussage ausgelöst wird. Es ist mehr als nur Ärger; es beinhaltet oft eine moralische Komponente und das Gefühl, dass eine Grenze überschritten wurde.
- Starkes Gefühl: Empörung ist keine leichte Verärgerung, sondern ein tiefgehendes Gefühl.
- Moralische Basis: Oft wurzelt sie in der Verletzung von Werten oder Gerechtigkeitsvorstellungen.
- Kollektiv/Individuell: Empörung kann von einer einzelnen Person empfunden werden oder auch eine ganze Gruppe oder Gesellschaft erfassen (z. B. "ein Sturm der Empörung").
⚠️ Achtung: Empörung kann manchmal auch übertrieben oder unangebracht sein, aber das Wort selbst beschreibt primär die Intensität des Gefühls.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📜 Grammatik & Deklination: Die Empörung im Satz
Das Wort "Empörung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Gefühl beschreibt. Der Plural ("die Empörungen") ist selten und würde sich auf einzelne, spezifische Fälle oder Ausbrüche von Empörung beziehen.
Deklination (Singular)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Empörung |
Genitiv (Wessen?) | der | Empörung |
Dativ (Wem?) | der | Empörung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Empörung |
Beispielsätze
- Die Empörung über die Entscheidung war groß. (Nominativ)
- Trotz der allgemeinen Empörung änderte er seine Meinung nicht. (Genitiv)
- Er gab seiner Empörung Ausdruck. (Dativ)
- Man konnte die Empörung in ihrer Stimme hören. (Akkusativ)
🗣️ Verwendung im Kontext: Wann sagt man 'Empörung'?
"Empörung" wird verwendet, um eine starke negative Reaktion auf etwas auszudrücken, das als falsch oder inakzeptabel angesehen wird.
- Typische Auslöser: Ungerechtigkeit, Skandale (politisch, wirtschaftlich), beleidigende Äußerungen, unethisches Verhalten, Verletzung von Normen.
- Kontext: Oft in Nachrichten, Diskussionen über soziale oder politische Themen, aber auch in persönlichen Konflikten, wenn eine moralische Grenze verletzt wird.
- Abgrenzung:
- Wut: Allgemeiner und oft direkter, kann auch ohne moralische Komponente auftreten.
- Zorn: Noch stärker als Wut, oft mit dem Wunsch nach Vergeltung verbunden.
- Ärger: Weniger intensiv, oft über kleinere Unannehmlichkeiten oder Fehler.
- Entrüstung: Sehr ähnlich zu Empörung, oft synonym verwendet, vielleicht etwas formeller.
- Feste Wendungen: "Ein Sturm der Empörung", "seiner Empörung Luft machen", "Empörung hervorrufen".
💡 Eselsbrücken für 'die Empörung'
Artikel-Merkspruch: Die Endung '-ung' macht viele Wörter feminin – denk an die Rechnung, die Meinung, die Wohnung... und eben auch die Empörung, die oft über solche Dinge entsteht!
Bedeutungs-Merkspruch: Denk an 'empor rühren'. Wenn dich etwas ungerechtes so aufwühlt, dass es deine Gefühle nach empor rührt, dann ist das Empörung.
🔄 Gegenteil & Gleiches: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Gelassenheit: Ruhige Haltung, innere Ruhe.
- Zustimmung: Einverständnis, Billigung.
- Akzeptanz: Hinnahme einer Situation oder Handlung.
- Gleichgültigkeit: Fehlendes Interesse oder Anteilnahme.
- Billigung: Gutheißung, Zustimmung.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Was ist der Unterschied zwischen Ärger und Empörung?"
Meldet sich Fritzchen: "Ärger ist, wenn mein Bruder meinen Keks isst. Empörung ist, wenn er sagt, es war für einen guten Zweck!" 😄
✍️ Ein Gedicht über die Empörung
Ein Funke zündet, wird zur Glut,
Wenn Unrecht weckt den Löwenmut.
Ein Wort, ein Blick, der falsch gesetzt,
Das Herz wird jäh emporversetzt.
Die Empörung steigt, ein heißer Schwall,
Verständnis flieht, es dröhnt der Schall
Des Protests laut, der Ungerechtigkeit,
Gegen die Bosheit dieser Zeit.
❓ kleines Rätsel
Ich bin ein Gefühl, stark und heiß,
Geboren oft aus Ungerechtigkeit und falschem Fleiß.
Ich rüttle auf, mach Herzen schwer,
Bin mehr als Ärger, fordere mehr.
Mit '-ung' am Ende, feminin bin ich bekannt,
Welch starkes Gefühl wird hier genannt?
Lösung: die Empörung
🧩 Wort-Details & Wissenswertes
Wortbildung:
Das Wort "Empörung" leitet sich vom Verb "empören" ab. Dieses wiederum ist eine Bildung aus der Vorsilbe "empor-" (nach oben, aufwärts) und dem Verb "ören", einer alten Form von "hören" oder verwandt mit "rühren" im Sinne von "in Bewegung setzen", "aufwiegeln". Empörung bedeutet also wörtlich so viel wie "das Aufgewiegeltwerden", "das In-Aufruhr-Versetztwerden".
Emotionale Ladung:
"Empörung" ist ein sehr stark aufgeladenes Wort. Es drückt eine tiefe Ablehnung und oft auch eine moralische Verurteilung aus. In der Kommunikation sollte es bewusst eingesetzt werden.
Zusammenfassung: Der, die oder das Empörung?
Das Wort 'Empörung' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Empörung.