EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sensation stir commotion
إحساس ضجة اضطراب
sensación alboroto conmoción
حس هیجان شور
sensation agitation remue-ménage
संवेदना हलचल उथल-पुथल
sensazione agitazione commozione
センセーション 騒ぎ 騒動
sensacja poruszenie zamieszanie
sensação agitação comoção
senzație tulburare agitație
сенсация волнение суматоха
hissetme heyecan kargaşa
сенсація збурення метушня
轰动 骚动 激动

das  Aufsehen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌzeːən/

👀 Was bedeutet "das Aufsehen" eigentlich?

Das Aufsehen (Neutrum) beschreibt eine Situation, in der etwas oder jemand großes öffentliches Interesse, Erstaunen oder oft auch Missfallen hervorruft. Es bezeichnet eine Sensation, einen Tumult, einen Auflauf oder einfach eine Begebenheit, die die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet und hat immer den Artikel "das". Es gibt keine Pluralform, die gebräuchlich wäre.

🚨 Denke daran: Immer das Aufsehen!

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von "das Aufsehen" im Detail

"Das Aufsehen" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein Abstraktum ist (ähnlich wie der Durst oder die Ruhe).

Deklination (Einzahl)

Deklination von "das Aufsehen" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Aufsehenein Aufsehen
Genitivdes Aufsehenseines Aufsehens
Dativdem Aufseheneinem Aufsehen
Akkusativdas Aufsehenein Aufsehen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Vorfall sorgte für großes Aufsehen in der Presse. (Nominativ)
  2. Trotz des großen Aufsehens blieb der Künstler ruhig. (Genitiv)
  3. Er wollte dem Aufsehen entgehen und verließ die Stadt. (Dativ)
  4. Sie versuchte, unnötiges Aufsehen zu vermeiden. (Akkusativ)
  5. Er erregte Aufsehen mit seiner ungewöhnlichen Kleidung. (Akkusativ, feste Wendung)

💡 So verwendet man "das Aufsehen"

"Das Aufsehen" wird oft in festen Wendungen gebraucht:

  • Aufsehen erregen: Aufmerksamkeit auf sich ziehen, oft durch etwas Ungewöhnliches oder Spektakuläres. (Beispiel: Sein neuer Film erregte weltweites Aufsehen.)
  • für Aufsehen sorgen: Ähnlich wie "Aufsehen erregen", betont die aktive Verursachung der Aufmerksamkeit. (Beispiel: Die Entdeckung sorgte für großes Aufsehen in der Wissenschaftswelt.)
  • unnötiges Aufsehen vermeiden: Versuchen, unauffällig zu bleiben und keine große Aufmerksamkeit zu erregen. (Beispiel: Bitte verhaltet euch ruhig, um unnötiges Aufsehen zu vermeiden.)
  • unter großem Aufsehen: Beschreibt einen Vorgang, der von viel öffentlichem Interesse begleitet wird. (Beispiel: Die Hochzeit fand unter großem Aufsehen der Medien statt.)

Kontext: Man findet "das Aufsehen" häufig in Nachrichten, Berichten über Veranstaltungen, Skandale oder bemerkenswerte Ereignisse. Es impliziert, dass viele Leute hinschauen, darüber reden oder sich wundern.

Abgrenzung: Während die Aufmerksamkeit eher neutral ist, schwingt bei das Aufsehen oft etwas Unerwartetes, Lautes oder sogar Negatives mit (wie bei einem Skandal). Die Sensation ist ähnlich, betont aber noch stärker das Spektakuläre.

🧠 Eselsbrücken für "das Aufsehen"

Für den Artikel "das": Denk an das Spektakel oder das Ereignis. Viele abstrakte Nomen, die ein Geschehen beschreiben, sind sächlich (Neutrum), so wie das Aufsehen.

Für die Bedeutung "Sensation/Stir": Stell dir vor, wie alle Leute auf die Straße sehen, weil dort etwas Ungewöhnliches passiert – das verursacht großes Aufsehen.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Sensation: Starker Ausdruck für etwas Aufsehenerregendes, oft positiv oder neutral.
  • Der Rummel: Eher umgangssprachlich für viel Wirbel oder Getue um eine Sache.
  • Das Furore: Gehoben für großes, meist positives Aufsehen (z. B. in der Kunst). (Furore machen)
  • Der Skandal: Aufsehen aufgrund eines moralisch anstößigen oder illegalen Vorfalls (negativ).
  • Der Wirbel: Viel Bewegung und Unruhe um etwas.
  • Das Getue: Eher abwertend für übertriebenes Aufheben um etwas.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat das Chamäleon nie für Aufsehen gesorgt?

Weil es sich immer perfekt angepasst hat und niemand es bemerkt hat! 😉

📜 Gedicht über das Aufsehen

Ein Blitz am Himmel, hell und klar,
ein Knall, der laut durch Straßen war.
Ein Artist, der kühn balanciert,
hat aller Blicke schnell fixiert.

Das Aufsehen war sofort präsent,
\ein unerwartetes Event.
Man tuschelt, staunt und schaut gebannt,
wenn Neues tritt ins Alltagsland.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch sorge für Gerede.
Ich habe keine Augen, doch zieh' Blicke auf die Szene.
Manchmal bin ich laut, ein Skandal vielleicht,
manchmal nur ein Staunen, das leis' über Lippen streicht. Man will mich oft vermeiden, doch manchmal sucht man mich. Mit Artikel "das" steh' ich für mich. Wer oder was bin ich?

Lösung: das Aufsehen

✨ Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

"Das Aufsehen" ist ein substantiviertes Verb. Es leitet sich vom Verb "aufsehen" ab. "Aufsehen" bedeutet wörtlich "nach oben blicken" oder "den Blick heben". Im übertragenen Sinne bedeutet es auch "zu jemandem aufsehen" (Bewunderung). Das Substantiv "das Aufsehen" hat sich aus der Bedeutung des plötzlichen Hinblickens vieler Menschen entwickelt, wenn etwas Bemerkenswertes geschieht.

Interessant: Obwohl das Verb "aufsehen" existiert, wird das Substantiv "das Aufsehen" meist in den oben genannten festen Wendungen verwendet und seltener als direktes Objekt des Verbs.

Zusammenfassung: Der, die oder das Aufsehen?

Der korrekte Artikel für "Aufsehen" ist immer "das". Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, das meist im Singular verwendet wird und eine Sensation oder öffentliche Aufmerksamkeit beschreibt. Der Genitiv lautet "des Aufsehens".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?