der
Rummel
🎡 Was genau ist "der Rummel"?
Das Wort der Rummel (maskulin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
-
Jahrmarkt, Volksfest: Eine (oft zeitlich begrenzte) Veranstaltung unter freiem Himmel mit Fahrgeschäften, Buden und Attraktionen. Synonyme hierfür sind oft Kirmes oder Jahrmarkt.
Beispiel: Wir gehen am Wochenende auf den Rummel.
-
Große Unruhe, Lärm, Trubel, Hektik: Bezeichnet eine Situation mit viel Lärm, Betriebsamkeit oder Aufregung, oft auch im negativen Sinne als Durcheinander oder Wirbel.
Beispiel: Mach doch nicht so einen Rummel wegen der kleinen Sache!
⚠️ Selten und eher veraltet kann "Rummel" auch Gerümpel oder Plunder bedeuten, dies ist aber heute kaum noch gebräuchlich.
Artikelregeln für der, die und das
-el → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von "der Rummel"
"Rummel" ist ein maskulines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet. Ein Plural ("die Rummel") ist sehr selten und bezieht sich dann eher auf verschiedene Jahrmärkte oder im alten Sinne auf "Plunder". Für die Hauptbedeutungen ist der Singular üblich.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der Rummel | ein Rummel |
Genitiv (Wessen?) | des Rummels | eines Rummels |
Dativ (Wem?) | dem Rummel | einem Rummel |
Akkusativ (Wen/Was?) | den Rummel | einen Rummel |
💡 Anwendungsbeispiele
- Nominativ: Der Rummel auf dem Marktplatz beginnt morgen.
- Genitiv: Trotz des Rummels fand er einen ruhigen Platz.
- Dativ: Auf dem Rummel gibt es Zuckerwatte.
- Akkusativ: Sie mag den Rummel nicht besonders.
- (Bedeutung Trubel): Warum machst du so einen Rummel darum?
🗣️ "Der Rummel" im Alltag
Die Verwendung hängt stark von der Bedeutung ab:
- Als Jahrmarkt/Volksfest: Hier wird "Rummel" oft synonym zu Kirmes oder Jahrmarkt verwendet. Man geht auf den Rummel oder spricht vom Rummelplatz. Es hat eine eher positive, unterhaltsame Konnotation.
Typische Sätze: "Auf dem Rummel war viel los." / "Die Kinder lieben den Rummel."
- Als Trubel/Hektik: In dieser Bedeutung ist "Rummel" oft negativ oder zumindest als anstrengend konnotiert. Man kann einen Rummel um etwas machen (viel Aufhebens machen) oder sich über den ganzen Rummel beschweren.
Typische Sätze: "Der Rummel um die neue Kollektion ist übertrieben." / "Ich brauche eine Pause von dem ganzen Rummel."
Das Wort gehört eher zur Umgangssprache, besonders in der Bedeutung "Trubel". In formellen Kontexten würde man eher Unruhe, Hektik, Aufregung oder eben Jahrmarkt/Volksfest verwenden.
🧠 Merkhilfen für "der Rummel"
-
Artikelmerkhilfe (der):
Stell dir vor: Der große, laute Bär 🐻 macht auf dem Jahrmarkt einen Riesen-Rummel. (Bär ist maskulin -> der Rummel)
-
Bedeutungsmerkhilfe (Jahrmarkt/Trubel):
Das Wort "Rummel" klingt ein bisschen wie das englische "rumble" (rumpeln, grollen). Denk an das laute Rumpeln der Fahrgeschäfte auf dem Jahrmarkt oder das Rumpeln und die Unruhe bei großem Trubel. 🎢🔊
🔄 Synonyme & Antonyme für "der Rummel"
Synonyme (ähnliche Wörter):
🚨 Verwechslungsgefahr?
Manchmal wird "Rummel" mit "Gerümpel" (alte, wertlose Dinge) verwechselt, was aber eine sehr seltene, veraltete Bedeutung ist. Der Fokus liegt klar auf Jahrmarkt und Trubel.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette nie am Autoscooter auf dem Rummel teil?
Weil sie nicht den nötigen Mumm in den Knochen haben! 😉🦴
📜 Gedicht über den Rummel
Der Jahrmarkts-Rummel
Bunte Lichter, laute Musik,
Zuckerwatte, pures Glück.
Karussells dreh'n sich im Kreis,
auf dem Rummel, laut und leis.
Menschen lachen, Kinder schrei'n,
möchten immer hier nur sein.
Der Rummel lockt mit Spiel und Spaß,
vergessen ist der Alltagsstress.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin laut und manchmal bunt,
mal ein Festplatz, mal nur Trubel – ungesund?
Manchmal dreht sich alles schnell im Kreis,
manchmal ist's nur viel Geschrei's.
Was bin ich, mit männlichem Artikel klar?
(Na, weißt du's schon?)
Lösung: der Rummel
💡 Noch mehr zu "Rummel"
Wortzusammensetzung & Herkunft:
- Rummelplatz: Der häufigste Begriff im Zusammenhang mit der Jahrmarkt-Bedeutung. Beschreibt den Ort, an dem der Rummel stattfindet.
- Herkunft: Das Wort "Rummel" ist wahrscheinlich lautmalerischen Ursprungs und verwandt mit Verben wie "rumoren" (dumpf grollen, poltern) oder dem älteren "rumpeln", was gut zur Bedeutung "Lärm, Trubel" passt. Die Übertragung auf den Jahrmarkt erfolgte wegen des dort herrschenden Lärms und der Betriebsamkeit.
Kulturelles: Der Besuch auf dem "Rummel" ist in vielen Regionen Deutschlands eine beliebte Freizeitaktivität, besonders für Familien.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rummel?
Das Wort "Rummel" ist maskulin: der Rummel. Es bezeichnet entweder einen Jahrmarkt/Volksfest oder (oft umgangssprachlich) großen Trubel, Lärm oder Hektik.