EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
amazement wonder surprise
دهشة عجب مفاجأة
asombro maravilla sorpresa
تعجب شگفتی شگفت‌زدگی
étonnement merveille surprise
आश्चर्य विस्मय चकित होना
stupore meraviglia sorpresa
驚き 不思議 驚嘆
zdumienie cud zaskoczenie
espanto maravilha surpresa
uimire minune surpriză
изумление удивление сюрприз
şaşkınlık hayret şaşırma
здивування чудо сюрприз
惊讶 惊奇 惊喜

das  Staunen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtaʊnən/

😮 Was genau ist "das Staunen"?

Das Staunen ist ein Substantiv (Nomen) im Deutschen und bezeichnet das Gefühl oder den Zustand der Verwunderung, des Erstaunens oder der Bewunderung. Es beschreibt die Reaktion auf etwas Unerwartetes, Beeindruckendes oder Überraschendes.

Es handelt sich um die Substantivierung des Verbs staunen (sich wundern, erstaunt sein).

Wichtig: Das Staunen ist immer sächlich (Neutrum) und wird daher mit dem Artikel "das" verwendet. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Nomen.

Beispiel: Das Staunen der Kinder über den Zaubertrick war groß.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von "das Staunen" im Detail

Das Staunen ist ein substantiviertes Verb (Infinitiv) und gehört zur Gruppe der abstrakten Substantive. Es ist immer sächlich (Neutrum).

Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Ein Plural ("die Staunen") ist grammatikalisch unüblich und wird in der Praxis nicht gebraucht.

Deklination (Einzahl)

Deklination von das Staunen (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Staunenein Staunen
Genitiv (Wessen?)des Staunenseines Staunens
Dativ (Wem?)dem Stauneneinem Staunen
Akkusativ (Wen/Was?)das Staunenein Staunen

💡 Beispielsätze

  • Sein Gesicht zeigte pures Staunen. (Nominativ)
  • Trotz des Staunens blieb er ruhig. (Genitiv)
  • Mit großem Staunen betrachteten sie das Kunstwerk. (Dativ)
  • Ich konnte mein Staunen nicht verbergen. (Akkusativ)
  • Die Entdeckung löste allgemeines Staunen aus.

🗣️ Wie verwendet man "das Staunen"?

Das Staunen wird verwendet, um eine starke Reaktion der Verwunderung oder des Erstaunens auszudrücken. Es kann sich auf positive Überraschungen (wie Schönheit, Kunst, Naturwunder) oder auch auf unerwartete, neutrale oder sogar leicht schockierende Ereignisse beziehen.

Typische Kontexte:

Häufige Wendungen:

  • ins Staunen geraten/versetzen: jemanden erstaunen oder selbst erstaunt sein
  • sein Staunen ausdrücken/zeigen: seine Verwunderung kundtun
  • etwas mit Staunen betrachten/verfolgen: etwas verwundert ansehen
  • zum Staunen bringen: jemanden erstaunen

Im Vergleich zu die Verwunderung ist das Staunen oft etwas intensiver und kann eine stärkere emotionale Komponente (oft positiv im Sinne von Bewunderung) haben. Das Erstaunen ist sehr ähnlich, betont aber vielleicht etwas mehr den Aspekt des Unerwarteten.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (das)

Viele Substantive, die von einem Verb-Infinitiv kommen,
sind sächlich, das ist sonnenklar, drum sag "das Staunen", Jahr für Jahr!
(Denk an: das Laufen, das Schwimmen, das Sehen, das Hören... das Staunen)

Merkspruch für die Bedeutung (Verwunderung)

Wenn Sterne (Starne) funkeln in der Nacht,
hat das in dir Staunen entfacht.
Oder: Der Anblick ist so umwerfend, er lässt dich fast erstarren vor Staunen.

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Was ist der Unterschied zwischen Verwunderung und Staunen?"
Meldet sich Fritzchen: "Wenn mein Zeugnis gut ist, dann herrscht bei meinen Eltern große Verwunderung. Wenn es sehr gut ist, dann geraten sie ins Staunen!" 😄

📜 Gedicht über das Staunen

Ein Kind sieht Schmetterlinge fliegen,
Wie sie im Sonnenlicht sich wiegen.
Die Augen weit, der Mund steht offen,
Ein stilles Glück, ein leises Hoffen.

Das Staunen malt sich ins Gesicht,
Ein Zauber, der die Zeit durchbricht.
Die Welt so neu, so wunderbar,
Im Herzen wird ein Wunder wahr.

🧩 Kleines Rätsel

Ich komme auf, wenn Wunder geschehen,
Wenn Augen Großes, Neues sehen.
Ich öffne Münder, weite Blicke,
Bin sprachlos oft für Augenblicke.

Was bin ich, dieses Gefühl so rein,
oft ausgelöst durch Sonnenschein,
durch Kunst, Magie, ein Sternenzelt?

Lösung: Das Staunen

✨ Sonstige Informationen

Wortherkunft (Etymologie)

Das Staunen leitet sich direkt vom Verb staunen ab. Dieses geht auf das mittelhochdeutsche Wort stūnen zurück, was ursprünglich "starr werden", "betäubt sein" bedeutete. Die Bedeutungsentwicklung ging hin zu "vor Überraschung wie erstarrt sein" und schließlich zum heutigen Gefühl der Verwunderung.

  • staunen (Verb): sich wundern, erstaunt sein
  • erstaunlich (Adjektiv): Verwunderung auslösend, überraschend
  • erstaunt (Partizip II / Adjektiv): verwundert, überrascht
  • das Erstaunen (Substantiv): Synonym für Staunen

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Staunen?

Das Wort "Staunen" als Substantiv für das Gefühl der Verwunderung ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist daher das Staunen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot