EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
astonishment surprise amazement
دهشة مفاجأة ذهول
asombro sorpresa maravilla
تعجب شگفتی حیرت
étonnement surprise stupéfaction
आश्चर्य चकित होना हैरानी
stupore sorpresa meraviglia
驚き びっくり 感嘆
zdziwienie zaskoczenie osłupienie
espanto surpresa admiração
uimire surpriză minune
изумление удивление поражение
şaşkınlık hayret hayranlık
здивування сюрприз враження
惊讶 惊奇 惊愕

die  Verwunderung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈvʊndɐʊŋ/

😮 Was bedeutet "die Verwunderung"?

Die Verwunderung ist ein feminines Substantiv (Nomen) und beschreibt ein Gefühl des Staunens, der Überraschung oder des Erstaunens über etwas Unerwartetes, Neues oder Unverständliches. Es ist der Zustand, in dem man sich über etwas wundert.

Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung für Verwunderung. Es wird oft verwendet, um eine emotionale Reaktion auszudrücken.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Verwunderung" im Detail

Die Verwunderung ist ein feminines Nomen. Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein abstraktes Gefühl beschreibt. Der Plural (die Verwunderungen) ist sehr selten und wird kaum gebraucht.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (1. Fall)dieVerwunderung
Genitiv (2. Fall)derVerwunderung
Dativ (3. Fall)derVerwunderung
Akkusativ (4. Fall)dieVerwunderung
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieVerwunderungen
GenitivderVerwunderungen
DativdenVerwunderungen
AkkusativdieVerwunderungen

📝 Beispielsätze

  1. Seine Reaktion löste allgemeine Verwunderung aus.
  2. Mit großer Verwunderung betrachtete sie das Kunstwerk.
  3. Ich kann meine Verwunderung über dieses Ergebnis nicht verbergen.
  4. Die Verwunderung stand ihm ins Gesicht geschrieben.

🗣️ Wie verwendet man "Verwunderung"?

Verwunderung wird verwendet, um einen Zustand des Erstaunens oder der Überraschung auszudrücken. Es ist oft stärker als eine einfache Überraschung (Überraschung) und beinhaltet ein Element des Nicht-Verstehens oder der Faszination.

  • Typische Kontexte: Wenn man etwas Unerwartetes sieht, hört oder erlebt. In Reaktionen auf Nachrichten, Ereignisse oder menschliches Verhalten.
  • Präpositionen: Häufig wird es mit Präpositionen wie "über" (+ Akkusativ) oder "vor" (+ Dativ) verwendet: Verwunderung über seine Entscheidung, Verwunderung vor so viel Mut.
  • Ausdrücke: "zu meiner Verwunderung" (to my astonishment), "in Verwunderung versetzen" (to astonish someone), "seine Verwunderung ausdrücken" (to express one's astonishment).
  • Unterschied zu Überraschung: Überraschung ist oft neutraler oder kann auch negativ sein (Schreck). Verwunderung impliziert oft ein Staunen, manchmal auch leichte Verwirrung oder Faszination. Bewunderung (Admiration) ist positiv und bezieht sich auf Respekt oder Anerkennung, nicht auf Überraschung.

💡 Merkhilfen für "die Verwunderung"

Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Nomen, die auf -ung enden, sind feminin (wie die Rechnung, die Meinung, die Hoffnung). Denk an die Endung: "-ung" ruft "die"! Also: die Verwunderung.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "Wunder". Wenn du ein Wunder siehst, empfindest du große Verwunderung. Stell dir vor, wie du mit großen Augen ("Oh!") ein Wunder betrachtest – das ist Verwunderung.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Mathematiker das Lineal mit ins Bett genommen?
Aus Verwunderung darüber, wie lang die Nacht werden könnte! 😉

📜 Gedicht über Verwunderung

Ein Funke klein, ein Blitz so hell,
Ein unerwartetes Karussell.
Die Augen weit, der Mund steht still,
Das ist die Verwunderung, wie sie will.
Sie packt den Geist, stellt Fragen laut,
Auf Neues, das man grad erschaut.

❓ Rätsel

Ich komme schnell, ganz ohne Schritt,
Wenn Unerwartetes geschieht.
Ich male Fragezeichen ins Gesicht,
Und raube oft die Worte schlicht.

Was bin ich?
Lösung: die Verwunderung

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Die Verwunderung ist abgeleitet vom Verb verwundern (to astonish, to surprise). Dieses Verb wiederum setzt sich zusammen aus:

  • Der Vorsilbe ver-: oft verstärkend oder eine Veränderung anzeigend.
  • Dem Stamm Wunder: (miracle, wonder).
  • Der Endung -n für das Verb.

Das Substantiv wird durch Anhängen der Endung -ung an den Verbstamm gebildet, was typisch für die Bildung femininer Nomen aus Verben ist (z.B. hoffen -> die Hoffnung, meinen -> die Meinung).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verwunderung?

Das deutsche Wort Verwunderung ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es beschreibt das Gefühl des Staunens oder der Überraschung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?