EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
time bomb
قنبلة موقوتة
bomba de tiempo
بمب ساعتی
bombe à retardement
टाइम बम
bomba a orologeria
時限爆弾
bomba zegarowa
bomba-relógio
bombă cu ceas
бомба с часовым механизмом
zaman bombası
годинниковий вибух
定时炸弹

die  Zeitbombe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtsaɪtˌbɔmbə/

💣 Was genau ist eine Zeitbombe?

Das Wort die Zeitbombe (feminin) hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Literal: Eine Bombe, die mit einem Zeitzünder ausgestattet ist und zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt explodiert. 💥
  2. Figurativ: Eine Situation oder ein Problem, das aktuell noch unbemerkt oder beherrschbar scheint, aber in der Zukunft unweigerlich zu einer Krise oder Katastrophe führen wird. ⏳ Es beschreibt eine drohende Gefahr mit Zeitverzug.

Beide Bedeutungen beinhalten das Element der Zeit und einer unausweichlichen, oft negativen Konsequenz.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik im Detail: Die Zeitbombe

Das Nomen „Zeitbombe“ ist feminin. Der Artikel ist daher „die“.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieZeitbombe
GenitivderZeitbombe
DativderZeitbombe
AkkusativdieZeitbombe
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieZeitbomben
GenitivderZeitbomben
DativdenZeitbomben
AkkusativdieZeitbomben

Beispielsätze

  • Literal: Der Entschärfer machte die Zeitbombe unschädlich.
  • Figurativ: Die hohe Staatsverschuldung ist eine tickende Zeitbombe für die nächste Generation.
  • Figurativ: Ungelöste Konflikte in der Region sind eine gefährliche Zeitbombe.

🕰️ Wann benutzt man "Zeitbombe"?

Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:

  • Literal: In Nachrichten über Kriminalität, Terrorismus oder in fiktionalen Geschichten (Filme, Bücher). Hier geht es um die tatsächliche Waffe.
  • Figurativ: Sehr häufig in politischen, sozialen, wirtschaftlichen oder ökologischen Diskussionen. Man beschreibt damit Probleme, deren negative Auswirkungen erst später eintreten, aber als sicher gelten (z.B. demografischer Wandel, Klimawandel, soziale Ungleichheit, schwelende Konflikte).

Im übertragenen Sinne wird oft das Adjektiv „tickend“ hinzugefügt („eine tickende Zeitbombe“), um die Dringlichkeit und das unaufhaltsame Fortschreiten der Zeit bis zur „Explosion“ (dem Eintreten der Krise) zu betonen.

🧠 Eselsbrücken zur Zeitbombe

Artikelmerkhilfe: Denk an „die Bombe“. Bomben sind oft feminin im Deutschen (die Granate, die Mine). Da „Zeitbombe“ mit „Bombe“ endet, ist es auch die Zeitbombe.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Uhr (Zeit) vor, die auf einer Bombe tickt. 💣⏰ Das Bild hilft, sich sowohl die literale als auch die figurative Bedeutung (etwas, das „ablaufen“ wird) zu merken.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Tickende Bombe: Betont das Fortschreiten der Zeit (oft figurativ).
  • Damoklesschwert: Beschreibt eine ständige, drohende Gefahr (figurativ).
  • Pulverfass: Eine explosive, gefährliche Situation (figurativ).
  • Zeitzünderbombe: Technischer Begriff für die literale Bedeutung.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie „Frist“ oder „Deadline“ beziehen sich zwar auch auf Zeit, haben aber nicht die Konnotation einer drohenden Katastrophe wie „Zeitbombe“.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Wecker Angst vor der Zeitbombe?
Weil er gehört hat, dass ihre Zeit bald abläuft! ⏰💣

📜 Gedicht zur Zeitbombe

Im Keller tickt es, leis und sacht,
Die Uhr der Bombe, Tag und Nacht.
Ein Zeiger rückt, die Zeit verrinnt,
Bis das Verderben jäh beginnt.

Doch auch im Leben, unbewacht,
Tickt manches, was uns Sorgen macht.
Ein Problem, das still noch ruht,
Wird bald zur reißend wilden Flut.
Die Zeitbombe, Symbol der Not,
Mahnt uns: Handelt vor dem Tod!

❓ Rätsel

Ich habe ein Ziffernblatt, doch zeige nicht die Stunde.
Ich ticke laut in mancher Stund', oft tief im Untergrunde.
Man fürchtet mich, wenn meine Zeit zu Ende geht im Nu.
Mal bin ich echt, mal bildlich nur – wer oder was bist du?

Lösung: die Zeitbombe

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Zeitbombe“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination verdeutlicht die Kernfunktion: eine Bombe, deren Auslösung zeitgesteuert ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zeitbombe?

Das Wort "Zeitbombe" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Zeitbombe. Es bezeichnet sowohl eine Bombe mit Zeitzünder als auch, im übertragenen Sinne, eine drohende Gefahr oder Krise.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?