die
Entwarnung
🚨 Was genau bedeutet "die Entwarnung"?
Die Entwarnung ist ein Nomen (Substantiv) und bezeichnet das offizielle Signal oder die Mitteilung, dass eine zuvor gemeldete Gefahr oder Bedrohung vorüber ist.
Stell dir vor, eine Sirene heult wegen eines Unwetters (das ist die Warnung). Wenn die Gefahr gebannt ist und die Sirene einen anderen Ton spielt oder eine Durchsage kommt, dass alles wieder sicher ist – das ist die Entwarnung. Sie hebt die vorherige Warnung auf und signalisiert, dass man wieder aufatmen kann.
Es gibt nur diesen einen Artikel: die Entwarnung. Sie ist immer weiblich.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Entwarnung
Das Wort "Entwarnung" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es oft ein spezifisches Ereignis oder Signal beschreibt. Der Plural ("die Entwarnungen") ist grammatikalisch möglich, aber selten gebräuchlich.
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Entwarnung |
Genitiv (2. Fall) | der | Entwarnung |
Dativ (3. Fall) | der | Entwarnung |
Akkusativ (4. Fall) | die | Entwarnung |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Entwarnungen |
Genitiv | der | Entwarnungen |
Dativ | den | Entwarnungen |
Akkusativ | die | Entwarnungen |
Beispielsätze
- Nach dem Sturm gab es endlich die Entwarnung im Radio.
- Wir warteten sehnsüchtig auf die Entwarnung durch die Behörden.
- Nach stundenlanger Unsicherheit erfolgte die Entwarnung: Der verdächtige Gegenstand war harmlos.
- Manchmal gibt es auch im übertragenen Sinne eine Entwarnung, z.B. nach einer beunruhigenden medizinischen Untersuchung.
🗣️ Wie verwendet man "Entwarnung"?
"Entwarnung" wird meist in offiziellen oder halb-offiziellen Kontexten verwendet, wenn eine akute Gefahr vorüber ist. Typische Situationen sind:
- Naturkatastrophen: Nach Stürmen, Hochwasser, Erdbeben etc. (z.B. "Die Behörden gaben für die Küstenregion Entwarnung.")
- Technische Störungen: Nach Chemieunfällen, Bränden, Stromausfällen (z.B. "Nach der Reparatur der Leitung kam die Entwarnung für das Trinkwasser.")
- Sicherheitslagen: Nach Bombenandrohungen, Amokläufen (selten, aber möglich) oder früher bei Luftangriffen.
- Übertragene Bedeutung: Manchmal auch metaphorisch, wenn eine Anspannung oder Sorge nachlässt (z.B. "Nach den guten Prüfungsergebnissen gab der Lehrer Entwarnung." oder "Der Arzt konnte nach der Untersuchung Entwarnung geben.")
Wichtiger Kontrast: Das Gegenteil ist die Warnung oder der Alarm. Erst kommt die Warnung (Gefahr!), dann hoffentlich die Entwarnung (Gefahr vorbei!).
Der Ausdruck "Entwarnung geben" ist sehr gebräuchlich.
🧠 Eselsbrücken zur Entwarnung
-
Für den Artikel 'die': Denk an die Sirene, die erst warnt und dann die Erlösung (Entwarnung) bringt. Beides weiblich!
-
Für die Bedeutung: Das Wort beginnt mit 'Ent-', was oft eine Umkehrung oder ein Ende anzeigt (wie bei ent-decken, ent-laden). Es ist das Ende der Warnung. Also: Ent-warnung = Ende der Warnung.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Aufhebung der Warnung: Sehr direkt und offiziell.
- Beruhigung: Drückt eher das emotionale Ergebnis aus.
- Signal zum Aufatmen: Umschreibung, betont die Erleichterung.
⚠️ Achtung: "Beruhigung" ist nicht immer ein exaktes Synonym. Entwarnung ist ein spezifisches Signal, Beruhigung ein allgemeiner Zustand oder eine Handlung.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt die eine Sirene die andere: "Hast du heute schon geheult?"
Sagt die andere: "Nein, ich warte noch auf die Entwarnung von gestern!"
📜 Gedicht zur Entwarnung
Erst schrill der Ton, die Angst, sie kroch,
Versteckt im Keller, zitternd noch.
Dann Stille erst, ein Warten bang,
Bis endlich neuer Klang erklang.
Ein langer Ton, so klar und rein,
Die Entwarnung, es darf nun sein!
Die Tür geht auf, das Licht scheint hell,
Gefahr gebannt, vorbei und schnell.
❓ Rätsel
Ich komme nach der großen Not,
Vertreibe Furcht und auch Bedroh'.
Mein Signal beendet Leid und Pein,
Was mag ich wohl nur sein?
Lösung: die Entwarnung
🧩 Weitere Infos
Wortzusammensetzung:
- Ent-: Eine Vorsilbe (Präfix), die oft eine Aufhebung, Entfernung oder Umkehrung anzeigt (wie in entfernen, entkräften, entzaubern).
- Warnung: Das Substantiv für den Hinweis auf eine Gefahr.
Zusammen bedeutet "Entwarnung" also wörtlich die "Aufhebung der Warnung".
Kulturelle Bedeutung: In Ländern mit ausgeprägtem Zivilschutz (wie Deutschland, Österreich, Schweiz) sind die Signale für Warnung und Entwarnung (oft durch Sirenen) Teil des kollektiven Wissens, auch wenn sie im Alltag selten zu hören sind.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entwarnung?
Das Wort "Entwarnung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet das Signal oder die Mitteilung, dass eine Gefahr vorüber ist.