EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
all-clear warning cancellation safety signal
إلغاء التحذير إشارة الأمان إشارة الانتهاء
fin de alerta señal de seguridad anulación de aviso
لغو هشدار سیگنال ایمنی پایان هشدار
fin d'alerte signal de sécurité annulation d'alerte
सावधानी समाप्ति सुरक्षा संकेत चेतावनी रद्द
fine allarme segno di sicurezza cancellazione allerta
警報解除 安全信号 警告解除
odwołanie alarmu sygnał bezpieczeństwa koniec ostrzeżenia
fim do alerta sinal de segurança cancelamento de aviso
ridicare avertizare semnal de siguranță anulare avertizare
отбой тревоги сигнал безопасности отмена предупреждения
tehlike geçmedi uyarı iptali güvenlik sinyali
скасування тривоги сигнал безпеки відбій
解除警报 安全信号 警告取消

die  Entwarnung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛntˈvaʁnʊŋ/

🚨 Was genau bedeutet "die Entwarnung"?

Die Entwarnung ist ein Nomen (Substantiv) und bezeichnet das offizielle Signal oder die Mitteilung, dass eine zuvor gemeldete Gefahr oder Bedrohung vorüber ist.

Stell dir vor, eine Sirene heult wegen eines Unwetters (das ist die Warnung). Wenn die Gefahr gebannt ist und die Sirene einen anderen Ton spielt oder eine Durchsage kommt, dass alles wieder sicher ist – das ist die Entwarnung. Sie hebt die vorherige Warnung auf und signalisiert, dass man wieder aufatmen kann.

Es gibt nur diesen einen Artikel: die Entwarnung. Sie ist immer weiblich.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Entwarnung

Das Wort "Entwarnung" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es oft ein spezifisches Ereignis oder Signal beschreibt. Der Plural ("die Entwarnungen") ist grammatikalisch möglich, aber selten gebräuchlich.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Entwarnung
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieEntwarnung
Genitiv (2. Fall)derEntwarnung
Dativ (3. Fall)derEntwarnung
Akkusativ (4. Fall)dieEntwarnung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Entwarnungen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieEntwarnungen
GenitivderEntwarnungen
DativdenEntwarnungen
AkkusativdieEntwarnungen

Beispielsätze

  1. Nach dem Sturm gab es endlich die Entwarnung im Radio.
  2. Wir warteten sehnsüchtig auf die Entwarnung durch die Behörden.
  3. Nach stundenlanger Unsicherheit erfolgte die Entwarnung: Der verdächtige Gegenstand war harmlos.
  4. Manchmal gibt es auch im übertragenen Sinne eine Entwarnung, z.B. nach einer beunruhigenden medizinischen Untersuchung.

🗣️ Wie verwendet man "Entwarnung"?

"Entwarnung" wird meist in offiziellen oder halb-offiziellen Kontexten verwendet, wenn eine akute Gefahr vorüber ist. Typische Situationen sind:

  • Naturkatastrophen: Nach Stürmen, Hochwasser, Erdbeben etc. (z.B. "Die Behörden gaben für die Küstenregion Entwarnung.")
  • Technische Störungen: Nach Chemieunfällen, Bränden, Stromausfällen (z.B. "Nach der Reparatur der Leitung kam die Entwarnung für das Trinkwasser.")
  • Sicherheitslagen: Nach Bombenandrohungen, Amokläufen (selten, aber möglich) oder früher bei Luftangriffen.
  • Übertragene Bedeutung: Manchmal auch metaphorisch, wenn eine Anspannung oder Sorge nachlässt (z.B. "Nach den guten Prüfungsergebnissen gab der Lehrer Entwarnung." oder "Der Arzt konnte nach der Untersuchung Entwarnung geben.")

Wichtiger Kontrast: Das Gegenteil ist die Warnung oder der Alarm. Erst kommt die Warnung (Gefahr!), dann hoffentlich die Entwarnung (Gefahr vorbei!).

Der Ausdruck "Entwarnung geben" ist sehr gebräuchlich.

🧠 Eselsbrücken zur Entwarnung

  1. Für den Artikel 'die': Denk an die Sirene, die erst warnt und dann die Erlösung (Entwarnung) bringt. Beides weiblich!

  2. Für die Bedeutung: Das Wort beginnt mit 'Ent-', was oft eine Umkehrung oder ein Ende anzeigt (wie bei ent-decken, ent-laden). Es ist das Ende der Warnung. Also: Ent-warnung = Ende der Warnung.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: "Beruhigung" ist nicht immer ein exaktes Synonym. Entwarnung ist ein spezifisches Signal, Beruhigung ein allgemeiner Zustand oder eine Handlung.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt die eine Sirene die andere: "Hast du heute schon geheult?"
Sagt die andere: "Nein, ich warte noch auf die Entwarnung von gestern!"

📜 Gedicht zur Entwarnung

Erst schrill der Ton, die Angst, sie kroch,
Versteckt im Keller, zitternd noch.
Dann Stille erst, ein Warten bang,
Bis endlich neuer Klang erklang.
Ein langer Ton, so klar und rein,
Die Entwarnung, es darf nun sein!
Die Tür geht auf, das Licht scheint hell,
Gefahr gebannt, vorbei und schnell.

❓ Rätsel

Ich komme nach der großen Not,
Vertreibe Furcht und auch Bedroh'.
Mein Signal beendet Leid und Pein,
Was mag ich wohl nur sein?

Lösung: die Entwarnung

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

Zusammen bedeutet "Entwarnung" also wörtlich die "Aufhebung der Warnung".

Kulturelle Bedeutung: In Ländern mit ausgeprägtem Zivilschutz (wie Deutschland, Österreich, Schweiz) sind die Signale für Warnung und Entwarnung (oft durch Sirenen) Teil des kollektiven Wissens, auch wenn sie im Alltag selten zu hören sind.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entwarnung?

Das Wort "Entwarnung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet das Signal oder die Mitteilung, dass eine Gefahr vorüber ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?