EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
notification alert message
إشعار تنبيه رسالة
notificación alerta mensaje
اطلاعیه، هشدار، پیام
notification alerte message
सूचना चेतावनी संदेश
notifica avviso messaggio
通知 警告 メッセージ
powiadomienie alert wiadomość
notificação alerta mensagem
notificare alertă mesaj
уведомление оповещение сообщение
bildirim uyarı mesaj
повідомлення сповіщення повідомлення
通知 警报 消息

die  Benachrichtigung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈnaːχʁɪçtɪɡʊŋ/

📢 Was genau ist eine Benachrichtigung?

Die Benachrichtigung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Mitteilung, durch die jemand über einen bestimmten Sachverhalt informiert wird. Es handelt sich also um das Übermitteln einer Nachricht oder Information an eine oder mehrere Personen.

Im Kern geht es darum, jemanden in Kenntnis zu setzen.

⚠️ Achte darauf, die Benachrichtigung (das Informieren/die Mitteilung selbst) nicht mit die Nachricht (der Inhalt der Mitteilung) zu verwechseln, auch wenn die Begriffe oft ähnlich verwendet werden.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Benachrichtigung

Das Wort "Benachrichtigung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieBenachrichtigung
Genitiv (Wessen?)derBenachrichtigung
Dativ (Wem?)derBenachrichtigung
Akkusativ (Wen/Was?)dieBenachrichtigung
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieBenachrichtigungen
GenitivderBenachrichtigungen
DativdenBenachrichtigungen
AkkusativdieBenachrichtigungen

📝 Kleine Anwendungsbeispiele

  1. Ich habe eine Benachrichtigung über ein neues Software-Update erhalten.
  2. Der Empfang der Benachrichtigung muss schriftlich bestätigt werden.
  3. Bitte schalten Sie während der Besprechung alle Benachrichtigungen auf Ihrem Handy aus.
  4. Dank deiner schnellen Benachrichtigung konnte ich den Termin noch wahrnehmen.

💬 Wie verwendet man "Benachrichtigung"?

"Benachrichtigung" ist ein sehr gebräuchliches Wort, besonders im digitalen Zeitalter und in formellen Kontexten.

  • Digitale Kommunikation: Push-Benachrichtigungen, E-Mail-Benachrichtigungen, SMS-Benachrichtigungen sind alltäglich. Beispiel: "Ich habe die Benachrichtigungen für diese App deaktiviert, sie waren zu nervig."
  • Behörden & Unternehmen: Offizielle Mitteilungen werden oft als Benachrichtigung bezeichnet. Beispiel: "Sie erhalten in Kürze eine schriftliche Benachrichtigung über den Status Ihres Antrags."
  • Persönlicher Kontext: Auch eine formlosere Mitteilung kann so genannt werden, wenn der Informationscharakter betont werden soll. Beispiel: "Danke für die Benachrichtigung, dass du später kommst."

Vergleich mit ähnlichen Wörtern:

  • Mitteilung: Oft synonym, aber "Benachrichtigung" betont stärker das Informieren über etwas Spezifisches, oft etwas Neues oder Wichtiges.
  • Meldung: Kann kürzer und prägnanter sein, oft im Nachrichtenkontext (z.B. Eilmeldung).
  • Bescheid: Oft formeller, eine verbindliche Antwort oder Information von einer offiziellen Stelle (z.B. Steuerbescheid).
  • Hinweis: Eher eine unverbindliche Information oder ein Tipp.

🧠 Eselsbrücken zur Benachrichtigung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Endung macht die Sache weiblich rund! Also: die Benachrichtigung.

Bedeutungsmerkhilfe: In "Benachrichtigung" steckt "Nachricht". Eine Be-Nachricht-igung bringt dir eine Nachricht über etwas. Stell dir vor, dein Handy richtet dir eine Nachricht aus – es benachrichtigt dich.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig, da eine Benachrichtigung ein Akt des Informierens ist. Gegensätze beziehen sich eher auf das Fehlen oder Zurückhalten von Information:

  • Verschweigen: Das bewusste Nicht-Mitteilen.
  • Geheimhaltung: Das Bewahren eines Geheimnisses.
  • Informationsentzug: Das Vorenthalten von Informationen.
  • Funkstille: Das Ausbleiben jeglicher Kommunikation.

🚨 Ähnlich klingende/verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer E-Mail und einer Taube?

Antwort: Die Taube bringt vielleicht eine Nachricht, aber nur die E-Mail gibt dir 50 Benachrichtigungen, dass sie angekommen ist, gelesen wurde, beantwortet wird und dass Spam im Anflug ist!

📜 Gedicht zur Benachrichtigung

Ein kleines Blinken, heller Schein,
die Welt schickt Botschaft zu dir rein.
Die Benachrichtigung, schnell und klar,
macht Neues, Wichtiges dir wahr.

Ob App, ob Mail, ob alter Brief,
was eben noch im Verborgnen schlief,
es meldet sich, gibt kurz Bescheid,
nimm dir fürs Lesen etwas Zeit.

❓ Rätselzeit

Ich komme oft, doch hab' kein Bein,
mal laut, mal leise, oft ganz klein.
Ich bringe Kunde, neu und frisch,
auf deinem Schirm, auf deinem Tisch.
Manchmal erwünscht, manchmal zur Last,
ich sage dir, was du verpasst.

Was bin ich?
(Auflösung: Die Benachrichtigung)

💡 Sonstige Einblicke

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Benachrichtigung" ist ein typisches Beispiel für deutsche Wortbildung:

  • be-: Ein Präfix, das oft eine Handlung an einem Objekt anzeigt (jemanden oder etwas mit etwas versehen/tun).
  • Nachricht: Das Grundwort, die Information oder Meldung.
  • -ung: Ein Suffix, das Verben oder Nomen in feminine Substantive umwandelt, die oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis bezeichnen (hier: der Vorgang des Benachrichtigens oder das Ergebnis, die Mitteilung selbst).

Also: be + Nachricht + ung = Der Akt des Übermittelns einer Nachricht oder die Nachricht selbst.

Kultureller Aspekt: Die Flut an digitalen Benachrichtigungen ist ein modernes Phänomen, das oft unter Begriffen wie "Informationsüberflutung" oder "ständige Erreichbarkeit" diskutiert wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Benachrichtigung?

Das Wort "Benachrichtigung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also die Benachrichtigung (Singular) und die Benachrichtigungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?