EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
lignite brown coal
فحم بني
lignito carbón marrón
زغال قهوه‌ای
lignite charbon brun
ब्राउन कोयला
lignite carbone bruno
褐炭
węgiel brunatny
lignito carvão marrom
cărbune brun
бурый уголь
linyit kahverengi kömür
буре вугілля
褐煤

die  Braunkohle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʁaʊ̯nˌkoːlə/

🌍 Was genau ist Braunkohle?

Die Braunkohle (auch Lignit genannt) ist ein fossiler Brennstoff, der aus abgestorbenen Pflanzenresten über Millionen von Jahren unter Druck und Luftabschluss entstanden ist. Sie ist eine Vorstufe zur Steinkohle und zeichnet sich durch ihre braune Farbe, einen relativ hohen Wassergehalt und einen geringeren Energiegehalt im Vergleich zur Steinkohle aus.

Hauptsächlich wird Braunkohle in großen Tagebauen gefördert und zur Stromerzeugung in Kraftwerken verbrannt. Ihre Nutzung ist jedoch aufgrund der hohen CO₂-Emissionen und der Landschaftszerstörung durch den Tagebau umstritten. ⚠️ Die Braunkohleverstromung gilt als besonders klimaschädlich.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Braunkohle.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Braunkohle im Detail

Das Substantiv 'Braunkohle' ist feminin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es sich um ein Material handelt (nicht zählbar). Der Plural ('die Braunkohlen') ist sehr selten und bezieht sich dann meist auf verschiedene Arten oder Vorkommen von Braunkohle.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Braunkohle' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieBraunkohle
GenitivderBraunkohle
DativderBraunkohle
AkkusativdieBraunkohle

Beispielsätze

  • Die Braunkohle ist ein wichtiger, aber umstrittener Energieträger in Deutschland.
  • Der Abbau der Braunkohle verändert ganze Landschaften.
  • Mit der Braunkohle wird in vielen Kraftwerken Strom erzeugt.
  • Deutschland fördert noch immer die Braunkohle im großen Stil.

💬 Verwendung im Kontext

'Die Braunkohle' wird fast ausschließlich im Kontext von Energieerzeugung, Bergbau (insbesondere Tagebau) und der Klimadebatte verwendet.

  • Typische Verwendungen: Diskussionen über den Energiemix, den Kohleausstieg, CO₂-Emissionen, Strukturwandel in Kohleregionen (z.B. Lausitz, Rheinisches Revier).
  • Kontext: Oft in Nachrichten, politischen Debatten, Umweltdiskussionen und wissenschaftlichen Texten zur Energieversorgung oder Geologie.
  • Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zur Steinkohle (höherer Energiegehalt, oft Untertagebau) und zu erneuerbaren Energien (Solar, Wind, Wasser), die als klimafreundliche Alternativen gelten.

🧠 Eselsbrücken zur Braunkohle

Artikel merken: Denk an die Erde, aus der die Braunkohle gegraben wird. Beide Wörter enden auf '-e' und sind feminin.

Bedeutung merken: Ganz einfach! Es ist Kohle, die braun aussieht. Also: Braun + Kohle = Braunkohle.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Lignit: Der wissenschaftliche/internationale Begriff für Braunkohle.
  • Rohbraunkohle: Bezieht sich auf die unbehandelte Kohle direkt aus dem Abbau.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Steinkohle: Energiereichere Kohleart.
  • Anthrazit: Hochwertigste Kohleart.
  • Erneuerbare Energien: Nachhaltige Energiequellen (z.B. Sonne, Wind, Wasser), die als Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Braunkohle gelten.

⚠️ Vorsicht: Manchmal wird 'Kohle' allgemein verwendet, es ist aber wichtig, zwischen Braun- und Steinkohle zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Eigenschaften und Umweltauswirkungen haben.

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Was sagt die Braunkohle, bevor sie ins Kraftwerk kommt?

Antwort: "Mir wird ganz warm ums Herz... gleich!" 🔥

📜 Gedicht über die Braunkohle

Tief in der Erde, braun und alt,
Millionen Jahre, feucht und kalt.
Dann kommt der Bagger, groß und schwer,
Gräbt die Braunkohle aus dem Erdmeer.

Im Kraftwerk wird sie heiß verbrannt,
Gibt Strom und Wärme für das Land.
Doch Rauch steigt auf, die Luft wird grau,
Ein Preis für Energie, genau.

❓ Rätselzeit

Ich bin braun, aber keine Schokolade.
Ich liege tief, doch nicht im Grabe.
Man gräbt mich aus mit viel Gewalt,
Für Wärme und Strom, doch mach' die Luft oft kalt (durch Emissionen).
Man streitet viel um meine Kraft,
Weil meine Nutzung Sorgen schafft.

Wer bin ich?

Auflösung: Die Braunkohle

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortzusammensetzung: Das Wort 'Braunkohle' ist ein Kompositum aus dem Adjektiv 'braun' und dem Substantiv 'die Kohle'.
  • Tagebau: Braunkohle wird meist im Tagebau gewonnen, was riesige Gruben und die Umsiedlung ganzer Dörfer zur Folge haben kann.
  • Wirtschaftsfaktor: In bestimmten Regionen Deutschlands (z.B. Lausitz, Rheinisches Revier) ist der Braunkohleabbau und die -verstromung historisch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber gewesen, was den Strukturwandel und den Kohleausstieg politisch und sozial komplex macht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Braunkohle?

Das Wort 'Braunkohle' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezieht sich auf einen fossilen Brennstoff (Lignit), der hauptsächlich zur Stromerzeugung genutzt wird und aufgrund seiner Umweltauswirkungen umstritten ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?