die
Baugrube
🏗️ Was genau ist eine Baugrube?
Eine Baugrube ist eine Vertiefung, die in den Boden gegraben wird, um das Fundament eines neuen Gebäudes oder einer anderen Struktur zu legen. Es handelt sich also um den temporären Aushub, der für Bauarbeiten notwendig ist.
Der Artikel ist immer die, es handelt sich also um ein feminines Nomen: die Baugrube.
⚠️ Verwechsle die Baugrube nicht mit einem einfachen Loch oder einem Graben. Eine Baugrube ist spezifisch für Bauzwecke und oft größer und tiefer.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Baugrube
Das Nomen "Baugrube" ist feminin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
Wann spricht man von einer Baugrube?
Der Begriff die Baugrube wird hauptsächlich im Kontext von Bauprojekten verwendet. Hier einige typische Situationen:
- Neubau: Beim Bau von Häusern, Bürogebäuden oder Brücken wird zuerst eine Baugrube ausgehoben.
- Tiefbau: Auch im Tiefbau, z.B. für Unterführungen oder Keller, spricht man von Baugruben.
- Archäologie: Manchmal stoßen Arbeiter in einer Baugrube auf archäologische Funde.
Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet es einfach die große Grube auf einer Baustelle. Es ist ein sehr spezifischer Begriff im Vergleich zu allgemeineren Wörtern wie Loch oder Vertiefung.
Merkbrücken für 'die Baugrube'
Artikelmerkhilfe: Viele Nomen, die auf '-e' enden und weibliche Attribute haben (die Grube als etwas Aufnehmendes, Umschließendes), sind feminin. Denk an: Die Grube ist feminin, also auch die Baugrube.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus bauen und Grube. Stell dir vor, wie Bauarbeiter eine tiefe Grube ausheben, um etwas Neues zu bauen. Das Bild einer großen Grube auf einer Baustelle hilft.
Wortverwandtschaften: Ähnlich & Gegensätzlich
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
- Der Graben: Meist länger und schmaler als eine Baugrube (z.B. für Leitungen).
- Das Loch: Ein allgemeiner Begriff für eine Öffnung oder Vertiefung, oft kleiner und weniger spezifisch.
🤣 Ein kleiner Baustellen-Scherz
Fragt der Bauherr den Polier: "Warum ist die Baugrube denn so tief geworden?"
Antwortet der Polier: "Keine Sorge, wir bauen einfach ein Stockwerk mehr Keller!"
Gedicht: Loch im Boden
Ein Loch im Grund, so tief und breit,
Die Baugrube, zur Arbeit bereit.
Hier wächst ein Haus, Stein auf Stein,
Aus dieser Grube wird Zukunft sein.
🧠 Wer oder was bin ich?
Ich bin ein Loch, doch nicht zum Spielen klein,
Für Häuser biete ich den ersten Schein.
Bagger schaffen mich mit Kraft und Mut,
Bevor das Fundament in mir ruht.
Was bin ich?
(Auflösung: die Baugrube)
Wissenswertes zur Baugrube
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Baugrube" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Bau: Bezieht sich auf das Bauen, die Baustelle oder das Bauwerk.
- Die Grube: Eine Vertiefung im Erdboden.
Sicherheit:
Baugruben müssen nach bestimmten Vorschriften gesichert werden (z.B. durch Böschungen oder Verbau), um Einstürze zu verhindern und die Sicherheit von Arbeitern und Passanten zu gewährleisten. Die Absicherung der Baugrube ist ein wichtiger Aspekt im Bauwesen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Baugrube?
Das Wort "Baugrube" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Baugrube, die Baugruben (Plural).