der
Schäfer
🐑 Was bedeutet das Wort "der Schäfer"?
Der Schäfer ist ein maskulines Substantiv und bezeichnet eine Person, deren Beruf es ist, Schafe zu hüten und zu versorgen. Es ist ein traditioneller Beruf, der eng mit der Landwirtschaft und Tierhaltung verbunden ist.
- Bedeutung 1: Eine männliche Person, die beruflich Schafe hütet (ein Hirte für Schafe).
- Es gibt auch die weibliche Form: die Schäferin.
Das Wort leitet sich direkt von "Schaf" (das Schaf, Plural: die Schafe) ab.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Schäfer
"Schäfer" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der. Es folgt der n-Deklination nicht.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Schäfer |
Genitiv | des | Schäfers |
Dativ | dem | Schäfer |
Akkusativ | den | Schäfer |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Schäfer |
Genitiv | der | Schäfer |
Dativ | den | Schäfern |
Akkusativ | die | Schäfer |
Beispielsätze
🚶♂️ Wie verwendet man "Schäfer"?
Das Wort "Schäfer" wird hauptsächlich verwendet, um den Beruf zu beschreiben.
- Landwirtschaft/Tierhaltung: Im direkten Kontext der Schafzucht und -haltung. Beispiel: Der Schäfer kümmert sich um die Schur der Schafe.
- Literatur/Symbolik: In Gedichten, Liedern oder Geschichten oft als Symbol für ein einfaches, naturverbundenes Leben, manchmal auch als religiöse Metapher (z.B. der gute Hirte). Beispiel: Die Figur des Schäfers in der Idylle.
- Nachname: "Schäfer" ist auch ein sehr häufiger deutscher Familienname, der auf den Beruf der Vorfahren hinweist.
Manchmal wird "Hirte" allgemeiner verwendet, während "Schäfer" spezifisch auf Schafe bezogen ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Stell dir einen typischen Schäfer vor – oft eine starke, männliche Figur (der Mann), der auf seine Herde aufpasst. Der Beschützer der Schafe ist der Schäfer.
Für die Bedeutung: Das Wort enthält "Schaf". Ein Schäfer ist also jemand, der sich um Schafe kümmert. Der "er" am Ende deutet auf eine Person hin (wie bei Lehrer, Bäcker).
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile - eher im übertragenen Sinn):
Direkte Antonyme sind schwierig. Im Kontext Natur vs. Zivilisation könnte man nennen:
Verwandte Begriffe:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Wanderer den Schäfer: "Sagen Sie mal, wie viele Schafe haben Sie eigentlich genau?"
Antwortet der Schäfer: "Keine Ahnung. Immer wenn ich anfange zu zählen, schlafe ich ein."
📜 Gedicht über den Schäfer
Der Schäfer wacht bei Wind und Wetter,
auf grüner Au', durch Wald und Kletter.
Sein treuer Hund, er läuft voran,
die Herde folgt ihm, Schaf an Mann.
Ein stilles Leben, frei und schlicht,
im Einklang mit dem Sonnenlicht.
❓ Kleines Rätsel
Ich zieh' mit Wolle durch das Land,
mein Stab liegt fest in meiner Hand.
Mein Hund hilft mir bei Tag und Nacht,
damit kein Schaf sich Sorgen macht.
Wer bin ich?
... Der Schäfer
✨ Weitere Informationen
- Etymologie: Das Wort "Schäfer" ist eine Ableitung vom mittelhochdeutschen Wort "schæfære", was wiederum von "schāf" (Schaf) kommt.
- Familienname: "Schäfer" ist einer der häufigsten deutschen Nachnamen.
- Symbolik: Der "gute Hirte" (oft als Schäfer dargestellt) ist ein wichtiges Symbol im Christentum, das Jesus Christus repräsentiert, der sich um seine Anhänger ("Schafe") kümmert.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schäfer?
Das Wort "Schäfer" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine Person, die Schafe hütet.