die
Verlockung
enticing Überschrift 🎣 Was bedeutet "Verlockung"?
Die Verlockung (Substantiv, feminin) beschreibt den starken Reiz oder die Anziehungskraft, die von etwas oder jemandem ausgeht und dazu verleitet, etwas Bestimmtes zu tun, oft etwas Angenehmes, aber möglicherweise Unvernünftiges oder Verbotenes.
- Es ist die Anziehungskraft, die uns zu etwas hinzieht.
- Synonym zu Versuchung oder Köder.
- Oft verbunden mit dem Gefühl, widerstehen zu müssen.
🚨 Da 'Verlockung' auf -ung endet, ist der Artikel fast immer die. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Verlockung dekliniert
Das Wort "Verlockung" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Die Verlockung des Kuchens war einfach zu groß.
- Er widerstand der Verlockung, das Geld zu nehmen.
- Überall lauern kleine Verlockungen.
🎯 Wie verwendet man "die Verlockung"?
"Verlockung" wird verwendet, um eine starke Anziehung oder einen Anreiz zu beschreiben, der jemanden dazu bringen könnte, etwas zu tun.
- Alltäglicher Gebrauch: Beschreibt oft den Wunsch nach Essen, Luxusgütern oder verbotenen Dingen. Beispiel: Die Verlockung eines freien Nachmittags war unwiderstehlich.
- Moralischer/Ethischer Kontext: Im Sinne von Versuchung, etwas Falsches zu tun. Beispiel: Er kämpfte gegen die Verlockung, zu lügen.
- Marketing/Werbung: Wird genutzt, um Angebote attraktiv darzustellen. Beispiel: Die Werbung nutzte geschickt die Verlockung eines günstigen Preises.
- Versuchung: Sehr ähnlich, oft stärker im moralischen oder religiösen Kontext verwendet.
- Reiz: Kann neutraler sein, beschreibt generell etwas Anziehendes, nicht unbedingt etwas, dem man widerstehen muss.
- Anreiz: Oft positiver, ein Grund oder eine Motivation, etwas zu tun (z.B. finanzieller Anreiz).
💡 Merkhilfen für "Verlockung"
-
Artikelmerkhilfe (die):
Die Endung -ung macht Substantive fast immer feminin. Denk an andere Wörter wie die Meinung, die Rechnung, die Hoffnung. Also: die Verlockung. Einfach, oder? 😉
-
Bedeutungsmerkhilfe (Temptation/Allurement):
Stell dir vor, jemand will dich mit etwas Schönem ver-locken. Das, womit er dich lockt, ist die Verlockung. Es ist der 'Lockruf' des Verbotenen oder Angenehmen. 🍪🍰💰
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Versuchung: Sehr ähnlich, oft mit moralischer Komponente.
- Reiz: Allgemeiner für Anziehungskraft.
- Anziehungskraft: Die Kraft, die etwas attraktiv macht.
- Lockmittel: Etwas, das zum Anlocken dient (oft konkreter).
- Köder: Etwas, das zum Anlocken (oft in eine Falle) dient.
⚠️ Ähnlich klingende Wörter:
- Verlobung (die): Das Versprechen zu heiraten. Klingt entfernt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung. Nicht verwechseln!
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Keks geweint?
Weil seine Mutter ihn eine ganze Woche lang im Schrank verlockt hat!
(Ok, zugegeben, das ist ein Wortspiel mit 'verlockt' statt 'verriegelt', aber es passt zur Verlockung des Kekses!) 😉
📜 Ein kleines Gedicht
Süß ist der Duft, der Ruf so klar,
Die Verlockung, wunderbar.
Sie zieht dich an mit sanfter Hand,
Führt dich vielleicht ins Niemandsland.
Ein Glanz im Aug', ein Wunsch im Sinn,
Gibst du ihr nach, wo führt es hin?
Mal ist sie gut, mal voller Trug,
Man widersteht nie oft genug.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein starker Zug, ein süßer Klang,
Ich mache oft das Falsche erst interessant.
Manchmal bin ich ein köstlicher Duft,
Manchmal ein Versprechen in der Luft.
Man kämpft oft gegen mich, mal mit Erfolg, mal bang.
Was bin ich?
Lösung: die Verlockung
🧩 Weitere Details: Wortbausteine
Das Wort "Verlockung" setzt sich zusammen aus:
- ver-: Eine Vorsilbe, die hier eine verstärkende oder manchmal auch eine fehlleitende Handlung anzeigt (wie in verführen, verleiten).
- locken: Das Verb, das 'anlocken', 'ködern', 'reizen' bedeutet.
- -ung: Eine Nachsilbe, die Verben in Substantive umwandelt und meist weiblich ist (die Handlung oder das Ergebnis des Verbs beschreibend).
Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: Der Akt des Anlockens oder der Zustand des Angelocktwerdens; der Reiz selbst.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verlockung?
Das Wort "Verlockung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Verlockung.