EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
yogurt
زبادي
yogur
ماست
yaourt
दही
yogurt
ヨーグルト
jogurt
iogurte
iaurt
йогурт
yoğurt
йогурт
酸奶

der / die / das  Joghurt
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjoːɡʊʁt/

🥄 Was genau ist Joghurt?

Der/Das/Die Joghurt bezeichnet ein Sauermilchprodukt, das durch Fermentation von Milch mit spezifischen Milchsäurebakterien (Joghurtkulturen) entsteht. Es ist cremig bis fest und hat einen leicht säuerlichen Geschmack.

Die Besonderheit bei "Joghurt" liegt im Artikelgebrauch:

  • Der Joghurt (maskulin): Dies ist die häufigste und im größten Teil des deutschen Sprachraums (besonders in Deutschland) übliche Form. Der Duden empfiehlt der.
  • Das Joghurt (neutral): Diese Form ist vor allem in Österreich, der Schweiz und Teilen Süddeutschlands verbreitet und gilt dort als korrekt.
  • Die Joghurt (feminin): Diese Form ist sehr selten, gilt heute meist als standardsprachlich nicht korrekt oder stark regional begrenzt. Sie könnte historisch durch die Assoziation mit die Milch entstanden sein. 🚨 In den meisten Kontexten wird die Joghurt als falsch empfunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit der Joghurt liegt man in Deutschland meist richtig, in Österreich und der Schweiz ist das Joghurt gebräuchlicher. Die Joghurt sollte vermieden werden.

🧐 Grammatik: Die Fälle von Joghurt

Die Deklination von "Joghurt" hängt vom verwendeten Artikel ab. Hier sind die Tabellen für die beiden gängigen Formen (der und das). Die feminine Form die Joghurt wird aufgrund ihrer Seltenheit und meist nicht-standardmäßigen Verwendung hier nicht vollständig dekliniert, würde aber wie andere feminine Nomen dekliniert werden.

Maskulin: der Joghurt

Deklination (Maskulin)
KasusSingularPlural
Nominativder Joghurtdie Joghurts
Genitivdes Joghurtsder Joghurts
Dativdem Joghurtden Joghurts
Akkusativden Joghurtdie Joghurts

Neutral: das Joghurt

Deklination (Neutral)
KasusSingularPlural
Nominativdas Joghurtdie Joghurts
Genitivdes Joghurtsder Joghurts
Dativdem Joghurtden Joghurts
Akkusativdas Joghurtdie Joghurts

Beispielsätze 📜

  • Der Joghurt steht im Kühlschrank. (Standarddeutsch)
  • Ich esse gern einen Joghurt zum Frühstück. (Standarddeutsch)
  • Das Joghurt schmeckt besonders cremig. (Österreich/Schweiz)
  • Kannst du mir bitte das Joghurt geben? (Österreich/Schweiz)
  • Der Plural ist für alle Genera gleich: "Im Supermarkt gibt es viele verschiedene Joghurts."

🌍 Wie wird Joghurt verwendet? (Regional)

Die Wahl des Artikels für "Joghurt" ist stark von der regionalen Sprachgewohnheit abhängig:

  • Deutschland (Nord/Mitte/West): Hier dominiert ganz klar der Joghurt. Die Verwendung von das Joghurt würde als ungewöhnlich oder süddeutsch/österreichisch wahrgenommen.
  • Deutschland (Süd), Österreich, Schweiz: Hier ist das Joghurt weit verbreitet und völlig normal. Der Joghurt wird oft auch verstanden und teilweise verwendet, aber das ist häufiger.
  • Die Joghurt: Diese Form ist im heutigen Sprachgebrauch sehr selten und wird meist als Fehler angesehen. Man findet sie höchstens in sehr alten Texten oder eng begrenzten Dialekten. ⚠️ Vermeide diese Form im Allgemeinen.

Kontext: In Rezepten, Einkaufslisten oder im alltäglichen Gespräch über Essen wird "Joghurt" häufig verwendet. Die Artikelwahl signalisiert oft die Herkunft des Sprechers.

Verwechslungsgefahr? Das Wort selbst ist eindeutig. Die Verwirrung entsteht nur durch den Artikel. Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen, die an den Artikel geknüpft sind, wie es bei manch anderen Wörtern (z.B. der/die/das Band) der Fall ist.

🧠 Eselsbrücken für Joghurt

Für die Artikel (der/das): Denk an die Herkunft! Kommt der Joghurt aus Deutschland (D wie DER)? Oder kommt das Joghurt aus Österreich (O wie NOCH eins = neutral = DAS)? (Okay, etwas konstruiert, aber vielleicht hilft's!) Oder einfacher: DER Joghurt ist der Standard. DAS Joghurt ist die südliche Variante.

Für die Bedeutung: Das Wort "Joghurt" klingt ein bisschen wie "Joggen" und "hurt" (tut weh). Stell dir vor, jemand joggt so viel, dass ihm alles wehtut, und zur Belohnung oder Stärkung isst er dann einen cremigen Joghurt. 🍦➡️🏃‍♂️➡️😩➡️🥄

🔄 Ähnliche und verwandte Begriffe

Synonyme (im weiteren Sinne):

  • Es gibt keine direkten Synonyme für Joghurt, da es ein spezifisches Produkt ist.
  • Verwandte Begriffe (andere Sauermilchprodukte): Quark, Dickmilch, Kefir, Skyr, Buttermilch. Diese sind aber nicht austauschbar.
  • Regionale Bezeichnungen könnten existieren, sind aber nicht weit verbreitet.

Antonyme:

  • Es gibt keine direkten Antonyme für ein Lebensmittel wie Joghurt. Man könnte höchstens unspezifische Gegensätze wie "feste Nahrung" vs. "flüssige Nahrung" konstruieren, was aber wenig hilfreich ist.

Ähnliche klingende Wörter (Vorsicht!):

  • Keine direkten häufigen Verwechslungen bekannt.

😄 Ein kleiner Joghurt-Witz

Warum hat der Joghurt den Streit gewonnen?

Weil er die besseren Kulturen hatte! 😉

✍️ Joghurt in Versen

Ob der, ob das, ist nicht ganz klar,
In Deutschland hier, in Österreich gar.
Der Joghurt cremig, kühl und weiß,
Zum Frühstück oder als süßer Preis.

Mit Früchten drin, ein Genuss,
Ein Löffel voll, kein Überdruss.
Gesund und lecker, Tag für Tag,
Ein Hoch auf das, was jeder mag!

❓ Joghurt-Rätsel

Ich bin cremig, manchmal fest,
Komme aus Milch, halt mich gut fest.
Man löffelt mich mit Fruchtgeschmack,
Ob 'der' ob 'das' – was ist mein Pack?

Wer bin ich?

(Lösung: Der/Das Joghurt)

💡 Wissenswertes rund um Joghurt

Wortherkunft (Etymologie):

Das Wort "Joghurt" stammt aus dem Türkischen. Es leitet sich von yoğurt ab, was so viel wie „gegorene Milch“ bedeutet. Das Wort ist verwandt mit dem türkischen Verb yoğurmak, was „kneten“ oder „verdicken“ bedeutet. Das Wort kam über das Osmanische Reich und den Balkan nach Europa.

Gesundheitliche Aspekte:

Joghurt ist bekannt für seine probiotischen Kulturen, die gut für die Darmflora sein können. Er ist auch eine Quelle für Calcium und Protein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Joghurt?

"Joghurt" kann die Artikel der (Standard in Deutschland) oder das (üblich in Österreich/Schweiz) haben. Der Joghurt ist die häufigste Form. Die Joghurt ist sehr selten und meist nicht korrekt. Die Bedeutung ist immer gleich: ein Sauermilchprodukt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?