die
Lok
🚂 Was bedeutet 'die Lok'?
Das Wort die Lok ist ein feminines Substantiv und eine Kurzform von die Lokomotive. Es bezeichnet das schienengebundene Triebfahrzeug, das einen Zug zieht oder schiebt. Es ist also die "Zugmaschine" eines Zuges.
Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung für das Wort 'Lok'.
🧐 Grammatik von 'die Lok' im Detail
Das Substantiv 'Lok' ist feminin.
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man 'Lok'?
'Lok' ist die gebräuchliche Kurzform von 'Lokomotive' und wird sowohl in der Alltagssprache als auch im technischen Jargon der Eisenbahn verwendet.
- Alltag: Wenn man über Züge spricht, meint man mit 'Lok' oft das ziehende Fahrzeug vorne. "Schau mal, die schnelle Lok!"
- Technik: Eisenbahner und Techniker sprechen von Dieselloks, E-Loks (Elektroloks) oder Dampfloks.
- Abgrenzung: 'Die Lok' bezeichnet nur das Triebfahrzeug. 'Der Zug' bezeichnet die gesamte Einheit aus Lok und Waggons. 'Die Lokomotive' ist der formellere, vollständige Begriff.
💡 Eselsbrücken für 'die Lok'
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die starke Lokomotive zieht mit femininer Kraft (die Kraft) den ganzen Zug. Die Lok hat die Power!
Bedeutungsmerkhilfe: Das Geräusch einer alten Lok klingt vielleicht ein bisschen wie "Lok, Lok, Lok". Es lockt dich quasi, mitzufahren.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Lokomotive: Der vollständige, formellere Begriff.
- Zugmaschine: Technischer Begriff, betont die ziehende Funktion.
- Triebfahrzeug: Oberbegriff für alle Fahrzeuge mit eigenem Antrieb auf Schienen.
- Maschine: Sehr allgemeiner Begriff, im Kontext oft verständlich.
⚠️ Achtung, nicht verwechseln:
- Die Locke: Eine Haarsträhne. Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes.
😄 Ein kleiner Lok-Witz
Fragt ein Reisender den Schaffner: "Entschuldigen Sie, hält dieser Zug auch in Kleinkleckersdorf?"
Antwortet der Schaffner: "Wenn wir da mit der Lok durchpassen, schon!"
📜 Gedicht über die Lok
Die Lok, die Lok, so stark und groß,
Zieht Waggons fort, ganz pausenlos.
Auf Schienen gleitet sie dahin,
Hat Stahl und Kraft und Feuersinn.
Mal Diesel, mal mit Strom betrieben,
Hat sie uns oft ans Ziel geschoben.
❓ Rätsel
Ich habe keinen Koffer, zieh' aber viel.
Ich fahre auf Schienen, das ist mein Spiel.
Ich bin der Kopf des Zuges, stark und laut.
Wer bin ich wohl, der den Weg sich baut?
Lösung: die Lok
✨ Sonstige Infos zur Lok
Wortherkunft: 'Lok' ist eine Verkürzung des Wortes 'Lokomotive', das selbst aus dem Lateinischen stammt: locus (Ort) und motivus (bewegend) – also etwas, das sich von Ort zu Ort bewegt.
Typen: Es gibt verschiedene Arten von Loks, z.B.:
- Dampflok: Mit Dampf betrieben (historisch).
- Diesellok: Mit Dieselmotor betrieben.
- E-Lok (Elektrolok): Mit Strom aus einer Oberleitung betrieben.
- Rangierlok: Kleinere Lok zum Verschieben von Waggons im Bahnhofsbereich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lok?
Das Wort 'Lok' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Lok (Singular) und die Loks (Plural). Es ist die Kurzform für die Lokomotive.