EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
locomotive engine train engine
قاطرة محرك قطار
locomotora motor tren
لوکوموتیو موتور قطار
locomotive machine train
लोक इंजन ट्रेन इंजन
locomotiva macchina treno
機関車 エンジン 列車のエンジン
lokomotywa silnik pociąg
locomotiva motor trem
locomotivă motor tren
локомотив двигатель поезд
lokomotif motor treni
локомотив двигун потяг
机车 发动机 火车头

die  Lok
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/loːk/

🚂 Was bedeutet 'die Lok'?

Das Wort die Lok ist ein feminines Substantiv und eine Kurzform von die Lokomotive. Es bezeichnet das schienengebundene Triebfahrzeug, das einen Zug zieht oder schiebt. Es ist also die "Zugmaschine" eines Zuges.

Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung für das Wort 'Lok'.

🧐 Grammatik von 'die Lok' im Detail

Das Substantiv 'Lok' ist feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Lok
Genitiv der Lok
Dativ der Lok
Akkusativ die Lok
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Loks
Genitiv der Loks
Dativ den Loks
Akkusativ die Loks

Beispielsätze

  • Die alte Dampflok fauchte laut.
  • Der Lokführer stieg aus der Lok.
  • Wir brauchen eine stärkere Lok für diesen schweren Güterzug.
  • Im Museum stehen viele historische Loks.

🗣️ Wie verwendet man 'Lok'?

'Lok' ist die gebräuchliche Kurzform von 'Lokomotive' und wird sowohl in der Alltagssprache als auch im technischen Jargon der Eisenbahn verwendet.

💡 Eselsbrücken für 'die Lok'

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die starke Lokomotive zieht mit femininer Kraft (die Kraft) den ganzen Zug. Die Lok hat die Power!

Bedeutungsmerkhilfe: Das Geräusch einer alten Lok klingt vielleicht ein bisschen wie "Lok, Lok, Lok". Es lockt dich quasi, mitzufahren.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile/Ergänzungen):

⚠️ Achtung, nicht verwechseln:

  • Die Locke: Eine Haarsträhne. Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes.

😄 Ein kleiner Lok-Witz

Fragt ein Reisender den Schaffner: "Entschuldigen Sie, hält dieser Zug auch in Kleinkleckersdorf?"
Antwortet der Schaffner: "Wenn wir da mit der Lok durchpassen, schon!"

📜 Gedicht über die Lok

Die Lok, die Lok, so stark und groß,
Zieht Waggons fort, ganz pausenlos.
Auf Schienen gleitet sie dahin,
Hat Stahl und Kraft und Feuersinn.
Mal Diesel, mal mit Strom betrieben,
Hat sie uns oft ans Ziel geschoben.

❓ Rätsel

Ich habe keinen Koffer, zieh' aber viel.
Ich fahre auf Schienen, das ist mein Spiel.
Ich bin der Kopf des Zuges, stark und laut.
Wer bin ich wohl, der den Weg sich baut?

Lösung: die Lok

✨ Sonstige Infos zur Lok

Wortherkunft: 'Lok' ist eine Verkürzung des Wortes 'Lokomotive', das selbst aus dem Lateinischen stammt: locus (Ort) und motivus (bewegend) – also etwas, das sich von Ort zu Ort bewegt.

Typen: Es gibt verschiedene Arten von Loks, z.B.:

  • Dampflok: Mit Dampf betrieben (historisch).
  • Diesellok: Mit Dieselmotor betrieben.
  • E-Lok (Elektrolok): Mit Strom aus einer Oberleitung betrieben.
  • Rangierlok: Kleinere Lok zum Verschieben von Waggons im Bahnhofsbereich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lok?

Das Wort 'Lok' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Lok (Singular) und die Loks (Plural). Es ist die Kurzform für die Lokomotive.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot