EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
scuffle hand-to-hand fight
شجار قتال يدوي
riña pelea cuerpo a cuerpo
درگیری مبارزه تن به تن
bousculade combat rapproché
धक्का-मुक्की हाथापाई
zuffa lotta corpo a corpo
小競り合い 徒手格闘
szamotanina walka wręcz
confusão luta corporal
încăierare lupte corp la corp
потасовка рукопашный бой
arbede elle kavga
штовханина рукопашний бій
扭打 肉搏战

das  Handgemenge
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhantɡəˌmɛŋə/

👊 Was genau ist ein Handgemenge?

Das Wort das Handgemenge (Substantiv, Neutrum) beschreibt eine ungeordnete, oft spontane körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Es handelt sich meist um eine Rauferei oder ein Gerangel, bei dem Hände (und oft auch Füße) zum Einsatz kommen, aber nicht unbedingt schwere Verletzungen das Ziel oder Ergebnis sind.

Es ist weniger intensiv oder brutal als eine Schlägerei, aber mehr als ein einfacher Streit (der meist verbal ist).

🚨 Achtung: Es gibt nur diesen einen Artikel: das Handgemenge.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Handgemenge

Das Substantiv "Handgemenge" ist sächlich (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
Fall (Kasus)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dasHandgemenge
Genitiv (2. Fall)desHandgemenges
Dativ (3. Fall)demHandgemenge
Akkusativ (4. Fall)dasHandgemenge

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
Fall (Kasus)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dieHandgemenge
Genitiv (2. Fall)derHandgemenge
Dativ (3. Fall)denHandgemengen
Akkusativ (4. Fall)dieHandgemenge

Beispielsätze

  • Die Polizei musste eingreifen, um das Handgemenge aufzulösen.
  • Bei dem Konzert kam es zu einem kurzen Handgemenge vor der Bühne.
  • Aus dem verbalen Streit entwickelte sich schnell ein Handgemenge.
  • Mehrere Personen wurden in das Handgemenge verwickelt.

🗣️ Wann sagt man "Handgemenge"?

Der Begriff "Handgemenge" wird typischerweise in folgenden Kontexten verwendet:

  • Spontane Auseinandersetzungen: Es beschreibt oft Kämpfe, die plötzlich und ungeplant ausbrechen, z.B. nach einem Streit oder bei großen Menschenansammlungen.
  • Weniger schwere Gewalt: Im Vergleich zu "Schlägerei" impliziert "Handgemenge" oft eine weniger brutale oder organisierte Form der körperlichen Auseinandersetzung. Es kann Schubsen, Ringen und leichte Schläge umfassen.
  • Mehrere Beteiligte: Es sind meist mehr als zwei Personen involviert, was zu einer unübersichtlichen Situation führt ("Gemenge").
  • Offizielle Berichte: Man findet den Begriff häufig in Polizeiberichten oder Nachrichtenmeldungen, da er relativ neutral klingt.

Vergleich:

  • Streit: Meist verbal.
  • Handgemenge: Körperlich, unübersichtlich, oft spontan, mittlere Intensität.
  • Rauferei/Gerangel: Sehr ähnlich zu Handgemenge, vielleicht noch etwas weniger intensiv.
  • Schlägerei: Körperlich, oft brutaler, zielgerichteter, kann geplanter sein.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (das):

Stell dir vor, das Chaos bricht aus, ein wildes Durcheinander, ein unpersönliches "Es" – eben das Handgemenge. Neutrale Beobachtung eines Tumults.

Merkspruch für die Bedeutung:

Denk an Hände, die in einem wilden Gemenge (Durcheinander, Mischung) aufeinandertreffen. Ein Gemenge von Händen im Kampf = Handgemenge.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Rauferei: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Gerangel: Eher ein Stoßen und Ziehen, weniger Schläge.
  • Keilerei: Umgangssprachlich für eine heftigere Schlägerei.
  • Schlägerei: Deutet oft auf ernstere Gewalt hin.
  • Tumult: Bezieht sich mehr auf den Lärm und die Unruhe, kann aber ein Handgemenge beinhalten.
  • Balzerei: Veraltet oder regional für Rauferei.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, können die Synonyme leicht unterschiedliche Konnotationen bezüglich der Intensität oder Art der Auseinandersetzung haben.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Diskussion im Internet und einem Handgemenge?

Antwort: Beim Handgemenge spürt man wenigstens, wenn man getroffen wird!

📜 Ein kurzes Gedicht zum Wort

Zwei Hitzköpfe, Wort auf Wort,
Führt schnell an einen dunklen Ort.
Erst Schubsen, dann ein wildes Greifen,
Die Fäuste kurz durch Lüfte streifen.
Ein Knäuel, unübersichtlich,
Das Handgemenge, kurz und nichtig?
Die Menge starrt, die Polizei naht,
Ein Ende für die Raufbold-Saat.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich bin kein reiner Wortgefecht,
Doch selten endet's wirklich schlecht.
Mit Händen wird gerungen, wild im Kreise,
Oft spontan auf laute oder leise Weise.
Die Polizei wird oft gerufen schnell,
Ich bin ein chaotisches, kurzes Duell.

Was bin ich?

Lösung: Das Handgemenge

🧩 Weitere Einblicke: Das Handgemenge

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich klar erkennbar zusammen aus:

  • Hand: Bezieht sich auf die Gliedmaßen, die bei dieser Art von Auseinandersetzung primär eingesetzt werden.
  • Gemenge: Bedeutet Durcheinander, Mischung, Gewirr. Es beschreibt die chaotische, unübersichtliche Natur des Geschehens, bei dem mehrere Personen involviert sind.

Es beschreibt also wörtlich ein "Durcheinander, bei dem Hände im Spiel sind".

Trivia:

Der Begriff wird häufig in offiziellen Berichten (z.B. Polizei, Sicherheitsdienste) verwendet, da er die Situation relativ neutral beschreibt, ohne sofort eine schwere Straftat wie "schwere Körperverletzung" zu implizieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Handgemenge?

Das Wort Handgemenge ist ein sächliches Substantiv und hat immer den Artikel das. Es beschreibt eine körperliche Auseinandersetzung oder Rauferei zwischen mehreren Personen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?