EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
assault attack physical assault
اعتداء هجوم اعتداء جسدي
asalto ataque agresión física
حمله تجاوز ضرب و شتم
agression attaque violence physique
हमला आक्रमण शारीरिक हमला
aggressione attacco assalto fisico
暴行 攻撃 身体的暴行
atak napad przemoc fizyczna
agressão ataque assalto físico
agresiune atac atac fizic
нападение атака физическое насилие
saldırı hakaret fiziksel saldırı
напад атака фізичне насильство
攻击 袭击 身体攻击

die  Tätlichkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtɛːtlɪçkaɪt/

👊 Was genau ist eine Tätlichkeit?

Die Tätlichkeit bezeichnet einen körperlichen Angriff auf eine andere Person, eine physische Einwirkung, die über eine bloße Berührung hinausgeht und oft ehrverletzend oder schädigend gemeint ist. Es handelt sich meist um eine rechtswidrige Handlung.

Im juristischen Kontext wird der Begriff oft verwendet und grenzt sich von der (möglicherweise schwereren) Körperverletzung ab, auch wenn die Übergänge fließend sein können. Eine Tätlichkeit muss nicht zwangsläufig zu einer Verletzung führen, der reine Akt des Angriffs (z.B. ein Stoß, ein Schlag ins Leere, der aber auf die Person gerichtet war, Anspucken) kann bereits als Tätlichkeit gewertet werden.

⚠️ Achtung: Der Begriff wird seltener im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet als im rechtlichen oder formellen Kontext. Im Alltag spricht man eher von "handgreiflich werden", "Schlägerei" oder "Angriff".

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

Die Grammatik hinter der Tätlichkeit 🧐

Das Wort "Tätlichkeit" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTätlichkeit
GenitivderTätlichkeit
DativderTätlichkeit
AkkusativdieTätlichkeit
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTätlichkeiten
GenitivderTätlichkeiten
DativdenTätlichkeiten
AkkusativdieTätlichkeiten

Beispielsätze zur Verdeutlichung

  • Dem Angeklagten wurde eine Tätlichkeit vorgeworfen.
  • Nach der roten Karte wegen einer Tätlichkeit musste der Spieler das Feld verlassen.
  • Mehrere Tätlichkeiten führten zu einer Massenschlägerei.
  • Jede Form von Tätlichkeit wird hier nicht geduldet.

Wann und wie verwendet man "Tätlichkeit"?

Der Begriff die Tätlichkeit wird überwiegend in formellen oder spezifischen Kontexten verwendet:

Abgrenzung:

Im alltäglichen Gespräch ist "Tätlichkeit" eher unüblich. Man würde eher sagen: "Er ist handgreiflich geworden" oder "Sie haben sich geschlagen".

Merkelchen für "die Tätlichkeit" 🧠

Artikelmerkhilfe: Feminine Substantive auf "-keit" sind fast immer die (wie die Heiterkeit, die Möglichkeit). Denk an: Die Gemeinheit einer Tätlichkeit!

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an die "Tat" in Tätlichkeit. Eine Tätlichkeit ist eine böse Tat, die man mit den Händen (oder Füßen...) ausführt – eine Handtat, die weh tut oder beleidigt.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe ↔️

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Verwechslungsgefahr

Ein kleiner Scherz 😄

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie den Mann nur mit einem Stuhlbein angegriffen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, der Stuhl war neu, den wollte ich nicht wegen so einer Tätlichkeit ganz kaputt machen!"

Gedicht zur Tätlichkeit 📜

Ein Wort, ein Blick, ein Zorn entfacht,
die Hand erhebt sich in der Nacht.
Die Tätlichkeit, schnell ausgeführt,
hat tiefen Streit und Schmerz geschürt.

Ob Stoß, ob Schlag, ob Spott und Hohn,
es folgt die Strafe, karger Lohn.
Drum halt dich fern von diesem Pfad,
bevor die Reue kommt zu spat.

Kleines Rätsel 🤔

Ich bin eine Handlung, nicht nur ein Wort,
manchmal im Streit, manchmal im Sport.
Ich verletze die Ehre, manchmal den Leib,
vor Gericht bin ich oft der Zeitvertreib.
Ich brauche keine Waffe, die Hand reicht oft schon,
im Gesetzbuch find' ich meinen Lohn.

Was bin ich? (Auflösung: Die Tätlichkeit)

Wissenswertes am Rande 🤓

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Tätlichkeit" setzt sich zusammen aus:

  • Tat: Eine Handlung, ein Tun.
  • -lich: Ein Suffix, das Adjektive bildet (tätlich = handelnd, angreifend).
  • -keit: Ein Suffix, das Substantive bildet und einen Zustand oder eine Eigenschaft ausdrückt.

Also wörtlich: Der Zustand des tätlich (handelnd, angreifend) Seins.

Juristische Feinheiten: Die genaue Abgrenzung zwischen einer strafbaren Beleidigung durch Tätlichkeit und einer (versuchten) Körperverletzung kann im Einzelfall komplex sein und hängt oft von der Intensität und den Folgen des Angriffs ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tätlichkeit?

Das deutsche Wort Tätlichkeit ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer die (z.B. die Tätlichkeit, die Tätlichkeiten).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?