EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
back seat rear seat
المقعد الخلفي مقعد خلفي
asiento trasero asiento de atrás
صندلی عقب صندلی پشتی
banquette arrière siège arrière
पीछे की सीट पिछली सीट
sedile posteriore sedile dietro
後部座席 バックシート
tylne siedzenie tylny fotel
banco traseiro assento traseiro
scaun din spate loc din spate
заднее сиденье заднее кресло
arka koltuk arka oturma yeri
заднє сидіння заднє місце
后座 后排座椅

die  Rückbank
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁʏkbaŋk/

🚗 Was bedeutet "die Rückbank"?

Die Rückbank bezeichnet die hintere Sitzreihe in einem Fahrzeug, meist einem Auto. Es ist der Platz hinter den Vordersitzen (Fahrersitz und Beifahrersitz). Manchmal wird der Begriff auch allgemeiner für eine hinten gelegene Sitzbank verwendet, aber die Hauptbedeutung bezieht sich klar auf Fahrzeuge.

Beispiel: Die Kinder sitzen auf der Rückbank.

📊 Grammatik im Detail: Die Rückbank

Das Wort "Rückbank" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRückbank
GenitivderRückbank
DativderRückbank
AkkusativdieRückbank
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRückbänke
GenitivderRückbänke
DativdenRückbänken
AkkusativdieRückbänke

Beispielsätze

  • Die Tasche liegt auf der Rückbank. (Dativ Singular)
  • Wir haben die Rückbank umgeklappt, um mehr Platz zu haben. (Akkusativ Singular)
  • Auf den Rückbänken der alten Busse war es immer eng. (Dativ Plural)

🗣️ So wird "die Rückbank" verwendet

Der Begriff "Rückbank" wird fast ausschließlich im Kontext von Fahrzeugen, insbesondere Autos, verwendet. Man spricht davon, auf der Rückbank zu sitzen, etwas auf die Rückbank zu legen oder die Rückbank umzuklappen.

  • Typische Kollokationen: auf der Rückbank sitzen/liegen, die Rückbank umklappen, Platz auf der Rückbank.
  • Abgrenzung: Der Gegensatz zur Rückbank ist der Vordersitz (der Fahrersitz oder Beifahrersitz). Eine einfache Bank kann überall stehen, während die Rückbank spezifisch die hintere Sitzreihe im Fahrzeug meint.
  • Umgangssprache: Manchmal sagt man auch einfach "hinten sitzen" statt "auf der Rückbank sitzen".

🧠 Eselsbrücken zur Rückbank

Artikelmerkhilfe: Denk an die weibliche Form von Bank: die Bank. Die Rückbank ist auch die Bank, nur eben hinten. Frauen sitzen vielleicht lieber hinten? 😉 (Achtung, Klischee nur als Merkhilfe!)

Bedeutungsmerkhilfe: Wo sitzt man, wenn man dem Fahrer den Rücken zukehrt (metaphorisch)? Auf der Rückbank.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Hintersitz(e): Wird manchmal verwendet, ist aber weniger gebräuchlich als Rückbank.
  • Fondsitz(e): Eher gehobener oder technischer Begriff für die hinteren Sitze.
  • Rücksitzbank: Eine etwas längere, aber synonyme Bezeichnung.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette nie etwas auf der Rückbank mit?

Weil sie keinen „Körper“ haben, um es festzuhalten! (Wortspiel mit "nobody")

✍️ Gedicht zur Rückbank

Im Auto, weich und breit,
liegt sie für die lange Zeit.
Die Kinder lachen, spielen dort,
an diesem hinteren, sich'ren Ort.
Manch Koffer, Tasche wird verstaut,
wenn man dem Vordersitz nicht traut.
Die Rückbank, still und unbenannt,
fährt mit uns durch das ganze Land.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin im Auto, doch fahr' nicht selbst,
bin hinter dem, der vorne lenkt.
Mal bin ich voll, mal bin ich leer,
man klappt mich um, dann passt viel mehr.

Wer oder was bin ich?

Lösung: die Rückbank

💡 Noch mehr zur Rückbank

Wortzusammensetzung: Das Wort "Rückbank" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Rück-: abgeleitet von "Rücken" (hinten befindlich)
  • Bank: Sitzgelegenheit für mehrere Personen

Trivia: Früher waren Rückbänke oft durchgehend. Heute sind sie in vielen Autos geteilt umklappbar, um mehr Flexibilität beim Transport zu bieten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rückbank?

Das Substantiv "Rückbank" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Rückbank.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?