EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
passenger co-driver
راكب مرافق السائق
pasajero copiloto
مسافر همراننده
passager co-pilote
सह-यात्री सह-चालक
passeggero co-pilota
同乗者 助手席の人
pasażer współkierowca
passageiro co-piloto
pasager copilot
пассажир сопровождающий
yolcu yardımcı sürücü
пасажир співводій
乘客 副驾驶

der  Beifahrer
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaɪfaːʁɐ/

🧐 Was genau ist ein Beifahrer?

Der Beifahrer ist die Person, die in einem Fahrzeug neben dem Fahrer sitzt. Es handelt sich also um einen Mitfahrer auf dem Vordersitz. Die Hauptaufgabe des Fahrers ist das Steuern des Fahrzeugs, während der Beifahrer oft als Unterstützung dient (z.B. Navigation, Unterhaltung) oder einfach nur mitfährt.

Im Motorsport (z.B. Rallye) hat der Beifahrer (oft Copilot genannt) eine sehr aktive Rolle und liest dem Fahrer die Streckennotizen vor.

Die weibliche Form lautet die Beifahrerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

✍️ Grammatik: Der Beifahrer im Detail

Das Wort "Beifahrer" ist ein maskulines Substantiv und wird daher mit dem Artikel der verwendet. Es gehört zur schwachen N-Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBeifahrer
GenitivdesBeifahrers
DativdemBeifahrer
AkkusativdenBeifahrer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBeifahrer
GenitivderBeifahrer
DativdenBeifahrern
AkkusativdieBeifahrer

Beispielsätze

  • Der Beifahrer las die Karte.
  • Ich sprach mit dem Beifahrer über die Route.
  • Die Polizei befragte Fahrer und Beifahrer.
  • Das ist die Aufgabe des Beifahrers.
  • Viele Beifahrer schlafen auf langen Fahrten ein.

🗣️ Verwendung im Alltag: Wann sagt man "Beifahrer"?

Der Begriff Beifahrer wird hauptsächlich im Kontext von Straßenfahrzeugen wie Autos oder LKWs verwendet. Er bezeichnet die Person auf dem Sitz neben dem Fahrer.

  • Alltagssprache: Sehr gebräuchlich für den Mitfahrer auf dem Vordersitz. ("Mein Beifahrer hat die Musik ausgesucht.")
  • Motorsport: Hier oft als "Copilot" bezeichnet, aber "Beifahrer" ist auch korrekt und betont die unterstützende Rolle.
  • Übertragene Bedeutung: Selten, aber man könnte jemanden metaphorisch als "Beifahrer" bezeichnen, wenn er in einem Projekt oder einer Situation eine passive, begleitende Rolle einnimmt, während eine andere Person "fährt" (führt).

Abgrenzung: Ein Mitfahrer kann auf jedem Platz im Auto sitzen (auch hinten), während der Beifahrer spezifisch vorne neben dem Fahrer sitzt.

🧠 So merkst du dir "der Beifahrer"

Artikelmerkhilfe: Der Beifahrer ist meistens ein Mann (historisch und grammatikalisch maskulin) - daher der Beifahrer. Denk an: Der Kerl sitzt daneben.

Bedeutungsmerkhilfe: Wer sitzt bei dem Fahrer? Der Bei-Fahrer. Das Wort setzt sich direkt zusammen!

↔️ Synonyme & Antonyme zu Beifahrer

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Mitfahrer / Mitfahrerin: Allgemeiner Begriff für jede Person, die mitfährt (auch auf Rücksitzen).
  • Copilot / Copilotin: Vor allem im Motorsport oder Flugwesen; betont die aktive unterstützende Rolle.
  • Insasse / Insassin: Sehr allgemeiner Begriff für alle Personen in einem Fahrzeug, einschließlich des Fahrers.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, ist Mitfahrer nicht exakt dasselbe wie Beifahrer, da der Mitfahrer nicht unbedingt vorne sitzen muss.

😄 Ein kleiner Scherz zum Thema

Fragt der Fahrlehrer den nervösen Fahrschüler: "Was machen Sie, wenn ein Reifen platzt?"
Antwortet der Schüler: "Ich lasse den Beifahrer ans Steuer!"

📜 Ein Gedicht über den Beifahrer

Der Fahrer lenkt, die Straße lang,
Der Beifahrer hört Musikgesang.
Er schaut hinaus, hält Wacht,
Navigiert durch Tag und Nacht.

Mal plaudert er, mal schweigt er still,
Er ist dabei, das ist sein Will'.
Auf dem Sitz direkt daneben,
So ist das Beifahrerleben.

❓ Kleines Rätsel

Ich sitze vorn, doch lenke nicht,
Seh' Straße nur im Seitenlicht.
Ich helfe oft mit Rat und Tat,
Wer bin ich wohl, auf dieser Fahrt?

Lösung: Der Beifahrer

💡 Weitere interessante Fakten

Wortzusammensetzung: Das Wort "Beifahrer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • bei- (Präposition/Präfix, hier im Sinne von 'neben', 'dazugehörig')
  • Fahrer (Substantiv, von 'fahren')

Konnotation: Manchmal wird der Begriff "Beifahrer" leicht abwertend verwendet, um eine Person zu beschreiben, die passiv ist und sich nicht aktiv beteiligt (ähnlich dem englischen "passenger" in einem Projekt).

Sicherheit: Der Platz des Beifahrers gilt statistisch als etwas unsicherer als die hinteren Sitzplätze, ist aber durch Airbags und moderne Sicherheitssysteme geschützt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beifahrer?

Das Wort "Beifahrer" ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Beifahrer. Es bezeichnet die Person, die neben dem Fahrer im Fahrzeug sitzt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?