EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rally race
رالي سباق
rally carrera
رالی
rallye
रैली दौड़
rally gara
ラリー レース
rajd wyścig
rali corrida
rali
ралли
ralli yarış
ралі
拉力赛 集会

die / das  Rallye
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁal.i/

🚗 Was genau ist eine Rallye?

Das Wort Rallye hat im Deutschen zwei mögliche Geschlechter, die mit unterschiedlichen Bedeutungen verbunden sind:

  • die Rallye (feminin): Dies ist die häufigste Verwendung und bezieht sich meist auf eine Motorsportveranstaltung. Dabei handelt es sich oft um eine Langstrecken- oder Etappenfahrt für Autos oder Motorräder, bei der es auf Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Zuverlässigkeit ankommt. Beispiele sind die Rallye Dakar oder die Rallye Monte Carlo. Es kann auch allgemeiner eine organisierte (Stern-)Fahrt oder ein Treffen bezeichnen (z. B. Oldtimer-Rallye).
  • das Rallye (Neutrum): Diese Form ist seltener und wird manchmal (eher veraltet oder regional) im Finanzwesen verwendet, um einen plötzlichen, starken Kursanstieg an der Börse zu beschreiben. Man spricht hier auch von einer Börsenrallye oder Kurserholung. ⚠️ Achtung: Im modernen Sprachgebrauch wird oft auch hier "die Rallye" (z.B. "die Börsenrallye") verwendet, die neutrale Form gilt als weniger gebräuchlich.

🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung und den richtigen Artikel zu verstehen. Im Alltag begegnet einem fast ausschließlich die Rallye.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Rallye vs. das Rallye

Hier ist die Deklination für beide Geschlechter:

Die Rallye (feminin)

Deklination von 'die Rallye' (feminin)
FallSingularPlural
Nominativdie Rallyedie Rallyes
Genitivder Rallyeder Rallyes
Dativder Rallyeden Rallyes
Akkusativdie Rallyedie Rallyes

Das Rallye (Neutrum)

Deklination von 'das Rallye' (Neutrum)
FallSingularPlural
Nominativdas Rallyedie Rallyes
Genitivdes Rallyesder Rallyes
Dativdem Rallyeden Rallyes
Akkusativdas Rallyedie Rallyes

Beispielsätze zur Rallye

  1. Die Rallye startet morgen früh um 8 Uhr. (Motorsport)
  2. Er nimmt dieses Jahr wieder an der Rallye Paris-Dakar teil. (Motorsport)
  3. Nach guten Nachrichten erlebte die Börse ein unerwartetes Rallye. (Finanzen, selten)
  4. Experten diskutieren über die Ursachen des jüngsten Rallyes am Aktienmarkt. (Finanzen, selten)

🚦 Wann sagt man was? Anwendungskontexte

Die Unterscheidung ist meist klar:

  • Die Rallye: Immer wenn es um Motorsport, organisierte Fahrten (auch Oldtimer, Fahrräder) oder im übertragenen Sinne um eine kraftvolle, zielgerichtete Bewegung geht (selten auch politische Versammlungen, hier aber eher "Kundgebung"). Kontext: Sport, Freizeit, Veranstaltungen.
  • Das Rallye: Fast ausschließlich im Finanzjargon für plötzliche Kurssteigerungen an der Börse. Wie erwähnt, ist diese Form selten und wird oft durch "die (Börsen-)Rallye" oder andere Begriffe wie "Hausse", "Boom" oder "Kursanstieg" ersetzt. Kontext: Wirtschaft, Finanzen.

Abgrenzung: Ein Rennen ist meist ein direkter Geschwindigkeitswettbewerb auf einer festgelegten Strecke (z.B. Formel 1). Eine Rallye beinhaltet oft Etappen über längere Distanzen auf öffentlichen Straßen oder im Gelände, bei denen auch Navigation und Zuverlässigkeit zählen.

🧠 Eselsbrücken zur Rallye

Für die Artikel: Denk an die schnellen Autos: Die Rennfahrerin (feminin) fährt die Rallye. Für die Börse ist es seltener, etwas Besonderes: Das Rallye (Neutrum) an der Börse ist etwas für Experten.

Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie das englische "rally". Stell dir vor, wie Autos für eine Motorsport-Rallye zusammenkommen (to rally = sich versammeln) oder wie die Kurse an der Börse nach oben stürmen (rally = sich erholen, ansteigen).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Für 'die Rallye' (Motorsport): Autorennen (teilweise), Wettfahrt, Sternfahrt, Langstreckenfahrt, Zuverlässigkeitsfahrt
  • Für 'das Rallye' (Finanzen): Börsenrallye, Kursrallye, Hausse, Boom, Kursanstieg, Aufschwung

Antonyme

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Relais (das): Eine elektrische Schalteinrichtung oder eine Station/Person zur Weitergabe von Nachrichten/Signalen; auch ein Staffellauf. Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Beifahrer den Rallyefahrer: "Sag mal, sind wir hier überhaupt richtig?"
Antwortet der Fahrer: "Keine Ahnung, aber wir machen Rekordzeit!"

📜 Rallye in Reimen

Staub wirbelt auf, der Motor dröhnt,
Die Rallye hat begonnen, heiß ersehnt.
Durch Wald und Feld, bei Tag und Nacht,
Hat der Pilot ans Ziel gedacht.
Ob Schotter, Sand, ob enge Kurven,
Sie müssen schnell die Strecke schrubben.
Die Rallye fordert Mann und Blech,
Wer langsam ist, der hat halt Pech.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Rennen, doch kein Sprint,
Fahr oft durch Schlamm und Wind geschwind.
Mal bring' ich Freude an der Börse,
(doch diese Form ist eher schnöde).
Mal fahr'n mich Autos durch das Land,
Mit Karte in des Co-Piloten Hand.

Was bin ich? Antwort: die Rallye (oder seltener: das Rallye)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Rallye" stammt vom französischen Verb rallier, was „wieder sammeln, zusammenrufen“ bedeutet. Dies bezog sich ursprünglich auf das erneute Sammeln von Truppen oder Teilnehmern nach einer Zerstreuung oder einem Wettkampf.

Typische Verbindungen:

  • eine Rallye fahren
  • an einer Rallye teilnehmen
  • die Rallye gewinnen
  • eine Oldtimer-Rallye
  • die Börsen-Rallye (häufiger als 'das Rallye')

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rallye?

In den meisten Fällen ist es die Rallye (feminin) und bezeichnet eine Motorsportveranstaltung oder eine organisierte Fahrt. Die neutrale Form das Rallye ist selten, teils veraltet und bezieht sich auf einen starken Kursanstieg an der Börse.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?