die
Weitergabe
🎁 Was bedeutet "die Weitergabe"?
Die Weitergabe (feminin) bezeichnet den Akt, etwas (Informationen, Gegenstände, Daten, Kosten, Wissen etc.) von einer Person oder Stelle an eine andere zu übermitteln oder zu übergeben. Es impliziert eine Bewegung oder einen Transfer von einem Punkt zum nächsten.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination
"Weitergabe" ist ein feminines Nomen. Hier sind die Deklinationstabellen:
💡 Beispielsätze
- Die Weitergabe von vertraulichen Informationen ist strengstens untersagt.
- Die schnelle Weitergabe der Testergebnisse war entscheidend.
- Er dankte für die unkomplizierte Weitergabe des Pakets.
- Die Weitergabe von Wissen zwischen Generationen ist wichtig für die Gesellschaft.
🗣️ Wie verwendet man "die Weitergabe"?
"Die Weitergabe" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, meist im formellen oder sachlichen Sprachgebrauch:
- Informationen & Daten: Oft im Zusammenhang mit Datenschutz, Kommunikation oder Berichterstattung (z.B. die Weitergabe von Patientendaten, die Weitergabe von Forschungsergebnissen).
- Gegenstände: Übergabe von physischen Objekten (z.B. die Weitergabe eines Buches, die Weitergabe von Werkzeugen).
- Kosten & Verantwortung: Übertragung von finanziellen Lasten oder Zuständigkeiten (z.B. die Weitergabe von gestiegenen Rohstoffkosten an den Kunden, die Weitergabe einer Aufgabe).
- Wissen & Tradition: Übermittlung von Kenntnissen oder kulturellen Praktiken (z.B. die Weitergabe von Erfahrungswissen, die Weitergabe von Traditionen).
- Übermittlung: Ähnlich, betont oft den technischen oder formalen Prozess des Sendens.
- Übergabe: Betont eher den physischen Akt des Gebens von Hand zu Hand.
- Verteilung: Bezieht sich meist auf das Geben an mehrere Empfänger.
- Verbreitung: Fokus auf das Zugänglichmachen für eine breite Öffentlichkeit.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Gabe". Eine Gabe ist etwas, das man gibt. Die Weitergabe ist eine Form der Gabe. Da "Gabe" feminin ist (die Gabe), ist auch "die Weitergabe" feminin.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Weiter + Gabe. Es bedeutet wörtlich, eine 'Gabe' (etwas Gegebenes) 'weiter' zu reichen. Stell dir vor, wie ein Staffelstab weitergegeben wird.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Übermittlung: Oft technischer, formeller Transfer.
- Übergabe: Meist physisch, von Hand zu Hand.
- Transfer: Allgemeiner Begriff für Übertragung.
- Verbreitung: An eine breite Öffentlichkeit.
- Aushändigung: Formelle Übergabe.
- Zuleitung: Oft bei offiziellen Dokumenten.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Empfang: Das Annehmen oder Erhalten.
- Annahme: Akzeptieren oder Entgegennehmen.
- Behalten: Etwas nicht weitergeben, für sich behalten.
- Zurückhaltung: Informationen oder Dinge nicht weitergeben.
- Aufbewahrung: Etwas lagern statt weitergeben.
⚠️ Achtung: Wörter wie "Verkauf" oder "Schenkung" beschreiben spezifische Arten der Weitergabe, sind aber keine direkten Synonyme im allgemeinen Sinne.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Können Sie gut mit der Weitergabe von Verantwortung umgehen?"
Azubi: "Klar Chef, ich gebe immer alles sofort weiter!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Wissen, tief, ein heller Schein,
soll nicht nur dein Geheimnis sein.
Die Weitergabe, klar und rein,
lässt Weisheit wachsen, groß und fein.
Von Hand zu Hand, von Geist zu Geist,
ein Gut, das man dem Nächsten weist.
Was man empfing, man weiterreicht,
so wird die Kette nie gebreicht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Geschenk, doch werd' ich gegeben.
Ich fließe wie Wasser, doch bin nicht zu sehen.
Ich trage Wissen, manchmal auch Lasten.
Ohne mich würde vieles verblassen.
Was bin ich?
Lösung: die Weitergabe
🧩 Weitere Details zur Weitergabe
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Weitergabe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- weiter (Adverb/Präfix): Zeigt die Fortsetzung oder Richtung an.
- Gabe (Nomen): Bezieht sich auf das Geben oder etwas Gegebenes.
Verwandtes Verb:
Das zugehörige Verb ist weitergeben (trennbares Verb): Ich gebe die Information weiter.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weitergabe?
Das deutsche Nomen Weitergabe ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Weitergabe. Es bezieht sich auf den Akt des Übermittelns oder Übergebens von etwas (z.B. Informationen, Gegenständen, Kosten).