EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
passing on transfer transmission
تمرير نقل إرسال
transmisión transferencia paso
انتقال واگذاری ارسال
transmission passage transfert
संप्रेषण स्थानांतरण प्रेषण
trasmissione passaggio trasferimento
伝達 転送 移行
przekazywanie transfer transmisja
transmissão passagem transferência
transmitere transfer cedare
передача трансфер трансмиссия
aktarma iletme devretme
передача переміщення трансляція
传递 转交 传输

die  Weitergabe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaɪ̯tɐˌɡaːbə/

🎁 Was bedeutet "die Weitergabe"?

Die Weitergabe (feminin) bezeichnet den Akt, etwas (Informationen, Gegenstände, Daten, Kosten, Wissen etc.) von einer Person oder Stelle an eine andere zu übermitteln oder zu übergeben. Es impliziert eine Bewegung oder einen Transfer von einem Punkt zum nächsten.

  • Es handelt sich um ein Nomen, das vom Verb weitergeben abgeleitet ist.
  • Es gibt nur den femininen Artikel die für dieses Wort. 🚨 Verwechslungen mit anderen Komposita sind selten, aber der Fokus liegt immer auf dem 'Geben' und 'Weiterleiten'.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination

"Weitergabe" ist ein feminines Nomen. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelNomen
NominativdieWeitergabe
GenitivderWeitergabe
DativderWeitergabe
AkkusativdieWeitergabe

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelNomen
NominativdieWeitergaben
GenitivderWeitergaben
DativdenWeitergaben
AkkusativdieWeitergaben

💡 Beispielsätze

  1. Die Weitergabe von vertraulichen Informationen ist strengstens untersagt.
  2. Die schnelle Weitergabe der Testergebnisse war entscheidend.
  3. Er dankte für die unkomplizierte Weitergabe des Pakets.
  4. Die Weitergabe von Wissen zwischen Generationen ist wichtig für die Gesellschaft.

🗣️ Wie verwendet man "die Weitergabe"?

"Die Weitergabe" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, meist im formellen oder sachlichen Sprachgebrauch:

  • Informationen & Daten: Oft im Zusammenhang mit Datenschutz, Kommunikation oder Berichterstattung (z.B. die Weitergabe von Patientendaten, die Weitergabe von Forschungsergebnissen).
  • Gegenstände: Übergabe von physischen Objekten (z.B. die Weitergabe eines Buches, die Weitergabe von Werkzeugen).
  • Kosten & Verantwortung: Übertragung von finanziellen Lasten oder Zuständigkeiten (z.B. die Weitergabe von gestiegenen Rohstoffkosten an den Kunden, die Weitergabe einer Aufgabe).
  • Wissen & Tradition: Übermittlung von Kenntnissen oder kulturellen Praktiken (z.B. die Weitergabe von Erfahrungswissen, die Weitergabe von Traditionen).

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Gabe". Eine Gabe ist etwas, das man gibt. Die Weitergabe ist eine Form der Gabe. Da "Gabe" feminin ist (die Gabe), ist auch "die Weitergabe" feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Weiter + Gabe. Es bedeutet wörtlich, eine 'Gabe' (etwas Gegebenes) 'weiter' zu reichen. Stell dir vor, wie ein Staffelstab weitergegeben wird.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

  • Empfang: Das Annehmen oder Erhalten.
  • Annahme: Akzeptieren oder Entgegennehmen.
  • Behalten: Etwas nicht weitergeben, für sich behalten.
  • Zurückhaltung: Informationen oder Dinge nicht weitergeben.
  • Aufbewahrung: Etwas lagern statt weitergeben.

⚠️ Achtung: Wörter wie "Verkauf" oder "Schenkung" beschreiben spezifische Arten der Weitergabe, sind aber keine direkten Synonyme im allgemeinen Sinne.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Können Sie gut mit der Weitergabe von Verantwortung umgehen?"
Azubi: "Klar Chef, ich gebe immer alles sofort weiter!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein Wissen, tief, ein heller Schein,
soll nicht nur dein Geheimnis sein.
Die Weitergabe, klar und rein,
lässt Weisheit wachsen, groß und fein.

Von Hand zu Hand, von Geist zu Geist,
ein Gut, das man dem Nächsten weist.
Was man empfing, man weiterreicht,
so wird die Kette nie gebreicht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Geschenk, doch werd' ich gegeben.
Ich fließe wie Wasser, doch bin nicht zu sehen.
Ich trage Wissen, manchmal auch Lasten.
Ohne mich würde vieles verblassen.

Was bin ich?

Lösung: die Weitergabe

🧩 Weitere Details zur Weitergabe

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Weitergabe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • weiter (Adverb/Präfix): Zeigt die Fortsetzung oder Richtung an.
  • Gabe (Nomen): Bezieht sich auf das Geben oder etwas Gegebenes.

Verwandtes Verb:

Das zugehörige Verb ist weitergeben (trennbares Verb): Ich gebe die Information weiter.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weitergabe?

Das deutsche Nomen Weitergabe ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Weitergabe. Es bezieht sich auf den Akt des Übermittelns oder Übergebens von etwas (z.B. Informationen, Gegenständen, Kosten).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?