die  Parkbank

🌳 Was genau ist eine Parkbank?

Eine Parkbank (feminin, Artikel: die) ist eine Sitzgelegenheit für mehrere Personen, die typischerweise in öffentlichen Parks, Gärten oder an anderen Orten im Freien aufgestellt ist. Sie dient der Erholung, dem Ausruhen und dem Verweilen an der frischen Luft.

Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort: die Parkbank. Es ist ein zusammengesetztes Wort aus 'Park' und 'Bank'.

📚 Grammatik im Detail: Die Deklination von Parkbank

Das Substantiv 'Parkbank' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieParkbank
Genitiv (2. Fall)derParkbank
Dativ (3. Fall)derParkbank
Akkusativ (4. Fall)dieParkbank
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieParkbänke
GenitivderParkbänke
DativdenParkbänken
AkkusativdieParkbänke

Beispielsätze zur Anwendung

  1. Die alte Parkbank unter der Eiche lädt zum Verweilen ein.
  2. Wir setzten uns auf die nächstbeste Parkbank, um die Aussicht zu genießen.
  3. Der Name des Spenders ist auf einer Plakette an der Parkbank angebracht.
  4. Die Stadt hat viele neue Parkbänke im Zentrum aufgestellt.

💡 So wird die Parkbank verwendet

Der Begriff Parkbank wird sehr direkt verwendet und bezieht sich auf die physische Sitzgelegenheit im Freien. Man findet sie:

  • In öffentlichen Parks und Grünanlagen
  • An Promenaden und Spazierwegen
  • Auf Spielplätzen (oft für Eltern)
  • In Gärten und manchmal auch auf Friedhöfen

Sie ist ein Symbol für Ruhe, Entspannung und soziale Begegnung im öffentlichen Raum. Manchmal wird sie auch metaphorisch für eine Pause oder einen Moment des Innehaltens verwendet, aber das ist eher selten.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Eine 'Bank' allein kann auch eine Finanzinstitution sein, aber im Kontext von 'Park' ist die Bedeutung eindeutig.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Die Bank ist feminin (die Bank), und auch wenn sie im Park steht, bleibt sie eine Dame – also die Parkbank.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen entspannten Tag im Park. Wo setzt du dich hin, um die Sonne zu genießen? Auf eine Bank. Kombiniert ergibt das die Parkbank.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Konzepte)

  • Stehplatz: Keine Sitzgelegenheit.
  • Inneraummöbel: Möbel für drinnen (z.B. Sofa, Sessel).
  • Einzelstuhl: Sitzgelegenheit für nur eine Person.

⚠️ Achtung: Das Wort 'Bank' allein kann auch 'die Bank' (Finanzinstitut) oder 'die Sandbank' bedeuten. Der Kontext ('Park') macht die Bedeutung hier aber eindeutig.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette keine Pausen auf der Parkbank?

Weil sie keine Muskeln zum Entspannen haben! 😄

✒️ Gedicht über eine Parkbank

Im grünen Park, am Wegesrand,
steht sie bereit, von Hand zu Hand
geschaffen einst, aus Holz und Stahl,
die Parkbank, still und manchmal kahl.

Sie sieht die Kinder fröhlich springen,
hört Liebespaare leise singen,
trägt Alte, die in Ruh' verweilen,
und lässt die Zeit ganz sanft enteilen.

❓ Kleines Rätsel

Ich steh im Grünen, lade ein zum Sitzen,
doch hab kein Haus, muss Wind und Wetter spitzen.
Ich biete Ruhe, mitten im Gewühl,
wer bin ich, dieses Freiluft-Stühl?

Lösung: Die Parkbank

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Parkbank' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Geschlecht des zusammengesetzten Wortes wird durch das letzte Wort ('Grundwort') bestimmt, hier 'Bank', welches feminin ist. Daher heißt es die Parkbank.

Trivia: Parkbänke sind oft Gegenstand von Kunstinstallationen oder werden durch Patenschaften finanziert, wobei Spender eine Plakette auf 'ihrer' Bank erhalten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Parkbank?

Das Wort 'Parkbank' ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Parkbank (Singular), die Parkbänke (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?