EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
real estate fund
صندوق العقارات
fondo inmobiliario
صندوق املاک
fonds immobilier
रियल एस्टेट फंड
fondo immobiliare
不動産ファンド
fundusz nieruchomości
fundo imobiliário
fond imobiliar
фонд недвижимости
gayrimenkul fonu
фонд нерухомості
房地产基金

der  Immobilienfonds
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɪmoˈbiːli̯ənˌfɔnts/

🏢 Was genau ist ein Immobilienfonds?

Ein Immobilienfonds (maskulin, Artikel: der) ist eine spezielle Art von Investmentfonds, der das Geld vieler Anleger sammelt, um es gebündelt in verschiedene Immobilienprojekte zu investieren. Dies können zum Beispiel Wohngebäude, Bürokomplexe, Einkaufszentren oder Logistikimmobilien sein. Ziel ist es, durch Mieteinnahmen und Wertsteigerungen der Immobilien eine Rendite für die Anleger zu erwirtschaften. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen offenen und geschlossenen Immobilienfonds.

Da das Wort 'Fonds' maskulin ist (der Fonds), ist auch die Zusammensetzung 'Immobilienfonds' maskulin: der Immobilienfonds.

🧐 Grammatik im Detail: Der Immobilienfonds

Das Substantiv „Immobilienfonds“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderImmobilienfonds
GenitivdesImmobilienfonds
DativdemImmobilienfonds
AkkusativdenImmobilienfonds
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieImmobilienfonds
GenitivderImmobilienfonds
DativdenImmobilienfonds
AkkusativdieImmobilienfonds

Beispielsätze

  1. Der Immobilienfonds investiert hauptsächlich in deutsche Bürogebäude.
  2. Die Wertentwicklung des Immobilienfonds war im letzten Jahr positiv.
  3. Viele Anleger vertrauen dem Immobilienfonds seit Jahren ihr Geld an.
  4. Der Berater empfahl den Immobilienfonds zur Diversifizierung des Portfolios.
  5. Es gibt verschiedene Arten von Immobilienfonds am Markt.

💡 Wie verwendet man Immobilienfonds?

Der Begriff „Immobilienfonds“ wird hauptsächlich im Kontext von Finanzen, Geldanlagen und Investitionen verwendet. Er bezeichnet ein Finanzprodukt.

  • Typische Kontexte: Bankberatung, Finanznachrichten, Börsenberichte, Diskussionen über Altersvorsorge oder Vermögensaufbau.
  • Unterscheidung: Man spricht oft von offenen Immobilienfonds (Anteile können meist börsentäglich gehandelt werden) und geschlossenen Immobilienfonds (oft nur ein oder wenige Objekte, feste Laufzeit, schwerer handelbar).
  • Zielgruppe: Anleger, die indirekt in den Immobilienmarkt investieren möchten, ohne selbst eine Immobilie kaufen und verwalten zu müssen.

🧠 Eselsbrücken

Artikel-Merkspruch: Denk an der große Topf (der Fonds), in dem das Geld für Immobilien gesammelt wird. Der Topf ist männlich!

Bedeutungs-Merkspruch: Immobilien (Häuser, Büros) + Fonds (Geldtopf) = Ein Topf voll Geld nur für Häuser und Büros.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Immobilienanlagefonds (präziser, aber seltener)
  • Real Estate Investment Trust (REIT) (spezielle, börsennotierte Form, international gebräuchlich)
  • Betongold-Fonds (umgangssprachlich, betont Sicherheit)

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

  • Direktinvestment in Immobilien (selbst eine Immobilie kaufen)
  • Aktienfonds (Investment in Unternehmensanteile)
  • Anleihenfonds (Investment in festverzinsliche Wertpapiere)
  • Rohstofffonds (Investment in Rohstoffe wie Öl oder Gold)

⚠️ Achtung: Ein Bausparvertrag ist kein Synonym, auch wenn er mit Immobilien zu tun hat. Er dient primär dem Ansparen für einen späteren Immobilienkauf oder eine Baufinanzierung.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Anleger seinen Berater: "Ist mein Geld in diesem Immobilienfonds wirklich sicher angelegt?"

Antwortet der Berater: "Aber sicher doch! So sicher wie in Abrahams Schoß!"

Fragt der Anleger: "Abraham? Ist der liquide?"

✍️ Gedicht über den Immobilienfonds

Ein Haus, ein Turm, ein ganzes Land,
liegt oft nicht in des Käufers Hand.
Doch mit vereinter Kapitalkraft,
der Immobilienfonds es schafft,
In Stein und Mörtel zu investieren,
Auf dass Renditen sich addieren.
Ein Anteil hier, ein Anteil dort,
So wächst das Geld an diesem Ort.

🧩 Wer bin ich?

Ich sammle Geld von vielen Leuten ein,
Investier' es dann in Mauern, Stein auf Stein.
Ich bin kein Haus, doch Häuser sind mein Ziel,
Und Anlegern versprech' ich oft recht viel.
Mein Artikel ist maskulin, das merk dir schon.
Wer bin ich? Die finanzielle Investition?

Lösung: Der Immobilienfonds

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Immobilienfonds“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Immobilien (Plural von Immobilie): Bezeichnet unbewegliche Sachgüter, also Grundstücke und Bauwerke.
  • Fonds: Ursprünglich aus dem Französischen („fond“ = Grund, Boden, Kapitalstock), bezeichnet einen Kapitalstock oder ein Sondervermögen, das für einen bestimmten Zweck gesammelt und verwaltet wird.

Rolle bei der Diversifikation

Immobilienfonds gelten oft als Mittel zur Risikostreuung (Diversifikation) in einem Anlageportfolio, da sich Immobilienmärkte manchmal anders entwickeln als Aktien- oder Anleihenmärkte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Immobilienfonds?

Das Wort 'Immobilienfonds' ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel 'der Immobilienfonds'. Es leitet sich vom maskulinen Wort 'der Fonds' ab.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot