EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
building savings contract
عقد ادخار البناء
contrato de ahorro para vivienda
قرارداد پس‌انداز ساخت
contrat d'épargne logement
बिल्डिंग बचत अनुबंध
contratto di risparmio edilizio
建築貯蓄契約
umowa oszczędności budowlanych
contrato de poupança habitacional
contract de economii pentru construcții
договор строительного сбережения
konut tasarruf sözleşmesi
договір будівельних заощаджень
建筑储蓄合同

der  Bausparvertrag
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaʊˌʃpaːɐfɛɐ̯ˌtʁaːk/

🏠 Was genau ist ein Bausparvertrag?

Ein Bausparvertrag (der Bausparvertrag, Plural: die Bausparverträge) ist ein spezieller Sparvertrag in Deutschland und Österreich. Sein Hauptzweck ist die Finanzierung von wohnwirtschaftlichen Maßnahmen, also der Bau, Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie (oft das „Eigenheim“).

Er kombiniert eine Sparphase (Ansparphase) mit einer anschließenden Darlehensphase. Während der Ansparphase zahlt der Bausparer regelmäßig Geld ein und erhält dafür Zinsen. Nach Erreichen eines bestimmten Mindestsparguthabens und einer Bewertungszahl wird der Vertrag „zuteilungsreif“.

Danach kann der Bausparer über das angesparte Guthaben verfügen und hat Anspruch auf ein Bauspardarlehen mit oft günstigen, festgeschriebenen Zinsen für den Rest der vereinbarten Bausparsumme.

🚨 Wichtig: Der Artikel ist immer der, da das Grundwort „Vertrag“ maskulin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik: Die Deklination von Bausparvertrag

Das Substantiv „Bausparvertrag“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBausparvertrag
GenitivdesBausparvertrags / Bausparvertrages
DativdemBausparvertrag(e)
AkkusativdenBausparvertrag
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBausparverträge
GenitivderBausparverträge
DativdenBausparverträgen
AkkusativdieBausparverträge

Beispielsätze

  1. Viele junge Familien schließen einen Bausparvertrag ab, um später ein Haus zu bauen.
  2. Die Zinsen des Bausparvertrages sind für die gesamte Laufzeit festgeschrieben.
  3. Mit dem Bausparvertrag sichert er sich ein günstiges Darlehen.
  4. Er hat seinen alten Bausparvertrag gekündigt.
  5. Sie verglich die Konditionen verschiedener Bausparverträge.

💡 Anwendung im Alltag

Der Bausparvertrag ist ein sehr spezifisches Finanzprodukt und wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Eigenheimfinanzierung: Der klassische Fall – Sparen für den Kauf oder Bau einer Immobilie.
  • Modernisierung: Finanzierung von Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen am Wohneigentum.
  • Anschlussfinanzierung: Manchmal zur Ablösung eines bestehenden Immobilienkredits genutzt.
  • Staatliche Förderung: Bausparer können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Zulagen wie die Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage erhalten.

Im Gespräch hört man oft Sätze wie: "Wir haben einen Bausparvertrag laufen." oder "Ist dein Bausparvertrag schon zuteilungsreif?". Er ist ein Symbol für langfristiges Sparen mit dem Ziel Wohneigentum.

⚠️ Nicht verwechseln mit einem einfachen Sparbuch oder einem reinen Immobilienkredit. Der Bausparvertrag ist eine Kombination aus beidem.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel 'der': Denk an das Grundwort: der Vertrag. Verträge sind oft formell und 'männlich' bestimmt in der deutschen Grammatik. Also: der Bausparvertrag.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Bauen + Sparen + Vertrag. Es ist ein Vertrag, der das Sparen für das Bauen (oder Kaufen/Modernisieren) regelt. 🏡💰📜

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme & Ähnliches

  • Bauspardarlehen: Bezieht sich nur auf die Darlehensphase des Bausparvertrags.
  • Bausparen: Der Vorgang des Sparens mittels eines Bausparvertrags.
  • Eigenheimfinanzierung: Oberbegriff, Bausparvertrag ist eine mögliche Form davon.

Echte Synonyme gibt es kaum, da der Begriff sehr spezifisch ist.

Antonyme (konzeptionell)

🚨 Vorsicht bei Begriffen wie "Bausparer" (das ist die Person, die spart) oder "Bausparkasse" (das ist das Institut, das Bausparverträge anbietet).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Freund: "Warum sparst du mit deinem Bausparvertrag eigentlich so langsam?"
Antwortet der Bausparer: "Damit die Zinsen Zeit haben, erwachsen zu werden!"

📜 Ein Gedicht zum Sparen

Stein auf Stein, das wär' ein Traum,
ein eignes Haus, ein kleiner Raum.
Doch Geld muss her, das ist doch klar,
drum spart man Jahr für Jahr.

Der Bausparvertrag, klug und schlicht,
hält Zinsen fest im Angesicht
der Zukunft, die man bauen will,
ganz ruhig, sicher, leis und still.

Erst sparen, dann das Darlehen klein,
so zieht man bald ins Häuschen ein!

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Pakt aus Papier und Plan,
fang' mit dem Sparen für dich an.
Für Mauern, Dach und Fensterglas,
geb' ich dir später Mittel, na was?
Erst sammelst du, dann leih' ich dir,
für dein Zuhause steh' ich hier.

Wer bin ich?

Lösung: Der Bausparvertrag

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Bausparvertrag“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:

Kulturelle Relevanz

In Deutschland hat das Bausparen eine lange Tradition und galt lange als Inbegriff des soliden Sparens für das Eigenheim. Auch wenn sich die Finanzmärkte ändern, ist der Bausparvertrag für viele immer noch ein wichtiger Baustein der Immobilienfinanzierung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bausparvertrag?

Das Wort 'Bausparvertrag' ist maskulin, da das Grundwort 'Vertrag' männlich ist. Daher heißt es immer der Bausparvertrag.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?