EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
traffic volume traffic density
حجم المرور كثافة المرور
volumen de tráfico densidad de tráfico
حجم ترافیک تراکم ترافیک
volume de trafic densité du trafic
यातायात का प्रवाह यातायात घनत्व
volume del traffico densità del traffico
交通量 トラフィック密度
natężenie ruchu gęstość ruchu
volume de tráfego densidade do tráfego
volum trafic densitate trafic
интенсивность движения объем трафика
trafik hacmi trafik yoğunluğu
обсяг трафіку щільність трафіку
交通量 车流量

das  Verkehrsaufkommen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌaʊfˌkɔmən/

🚦 Was bedeutet "das Verkehrsaufkommen"?

Das Wort das Verkehrsaufkommen (Neutrum) bezeichnet die Menge oder Dichte des Verkehrs (Fahrzeuge, Fußgänger etc.) in einem bestimmten Gebiet oder auf einer bestimmten Strecke über einen festgelegten Zeitraum. Es ist ein Maß dafür, wie viel Verkehr stattfindet.

Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung. Es ist ein typisches Wort aus den Bereichen Verkehrswesen, Stadtplanung und Nachrichten.

⚠️ Achtung: Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es eine Gesamtmenge beschreibt. Der Plural ist sehr selten und unüblich.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

📐 Grammatik im Detail: Das Verkehrsaufkommen

Das Substantiv "Verkehrsaufkommen" ist sächlich (Neutrum) und hat den Artikel das. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination (Einzahl)

Deklination von "das Verkehrsaufkommen" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasVerkehrsaufkommen
GenitivdesVerkehrsaufkommens
DativdemVerkehrsaufkommen
AkkusativdasVerkehrsaufkommen

Deklination (Mehrzahl - selten)

Der Plural "die Verkehrsaufkommen" ist sehr ungebräuchlich. Man spricht eher von Verkehrsaufkommen zu verschiedenen Zeiten oder an verschiedenen Orten.

Deklination von "das Verkehrsaufkommen" im Plural (selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerkehrsaufkommen
GenitivderVerkehrsaufkommen
DativdenVerkehrsaufkommen
AkkusativdieVerkehrsaufkommen

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Das Verkehrsaufkommen in der Innenstadt ist während der Stoßzeiten enorm.
  2. Messungen ergaben ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der Autobahn A5.
  3. Die Stadt plant Maßnahmen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens.
  4. Das tägliche Verkehrsaufkommen wird statistisch erfasst.

🗣️ So wird "das Verkehrsaufkommen" verwendet

"Das Verkehrsaufkommen" ist ein eher formeller Begriff, der häufig in folgenden Kontexten verwendet wird:

  • Verkehrsnachrichten: Zur Beschreibung der aktuellen Verkehrslage ("hohes Verkehrsaufkommen", "geringes Verkehrsaufkommen").
  • Stadt- und Verkehrsplanung: Bei der Analyse von Verkehrsmustern und der Planung von Infrastruktur.
  • Statistiken und Berichte: Zur Quantifizierung des Verkehrs über bestimmte Zeiträume.
  • Umweltanalysen: Im Zusammenhang mit Lärm- und Schadstoffemissionen durch Verkehr.

Es ist spezifischer als nur "Verkehr". Während "Verkehr" die Bewegung selbst beschreibt, quantifiziert "Verkehrsaufkommen" deren Menge oder Intensität.

Im Alltag würde man vielleicht eher sagen "Es ist viel los auf den Straßen" oder "Es ist viel Verkehr", aber in offiziellen oder technischen Kontexten ist "Verkehrsaufkommen" präziser.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Chaos, das Gewimmel auf den Straßen – das ist eben das Verkehrsaufkommen. Neutrale Beobachtung, neutrale Messung -> das.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie der Verkehr (Autos, LKW, etc.) auf einer Straße "aufkommt" oder "erscheint". Die Menge, wie viel davon "aufkommt", ist das Verkehrsaufkommen.

🔁 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile/Geringe Ausprägung):

  • Geringes/Niedriges Verkehrsaufkommen
  • Die verkehrsarme Zeit
  • Die Verkehrsruhe
  • Die Stille (im übertragenen Sinne bezogen auf Verkehr)

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Ameisen nie die Autobahn während der Stoßzeit?

Weil sie Angst vor dem hohen Verkehrsaufkommen haben und nicht im Ameisenstau stecken wollen!

📜 Gedicht zum Wort

Blech an Blech, es schiebt sich zäh,
das hohe Verkehrsaufkommen, oh weh!
Motoren brummen, ein Hupkonzert,
die Menge der Autos, unerhört.
Man misst und zählt zu jeder Stund',
gibt diese Zahl der Planung kund.
Von früh bis spät, auf jedem Weg,
das Aufkommen ist's, was uns bewegt... oder hält.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch man hört mich oft im Radio.
Ich habe keine Füße, doch ich wachse auf der Straße an.
Ich bin mal hoch, mal niedrig, je nach Tag und Stunde.
Planer messen mich genau in jeder Runde.

Was bin ich?

Lösung: Das Verkehrsaufkommen

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Verkehrsaufkommen" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Interessant: Der Begriff ist zentral für die moderne Mobilitätsforschung und Infrastrukturplanung. Daten zum Verkehrsaufkommen helfen bei der Entscheidung über den Bau neuer Straßen, Brücken oder öffentlicher Verkehrsmittel.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verkehrsaufkommen?

Der korrekte Artikel für Verkehrsaufkommen ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das die Menge oder Dichte des Verkehrs beschreibt und meist im Singular verwendet wird (das Verkehrsaufkommen, des Verkehrsaufkommens).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?