die Besichtigung
🧐 Was bedeutet "die Besichtigung"?
Die Besichtigung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt des genauen Anschauens oder Prüfens von etwas, oft an einem bestimmten Ort. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen:
- Das Ansehen eines Ortes oder Objekts: Zum Beispiel die Besichtigung einer Wohnung, eines Hauses, eines Museums, einer Sehenswürdigkeit oder einer Baustelle.
- Eine Inspektion oder Prüfung: Zum Beispiel die technische Besichtigung eines Fahrzeugs oder einer Anlage.
- Ein offizieller Besuch oder eine Führung: Oft in einem formelleren Rahmen, wie die Besichtigung einer Fabrik durch eine Delegation.
Das Wort leitet sich vom Verb besichtigen ab. Da es auf -ung endet, ist es typischerweise feminin (die Besichtigung).
📝 Grammatik von "die Besichtigung" im Detail
Das Substantiv "Besichtigung" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Besichtigung |
Genitiv | der | Besichtigung |
Dativ | der | Besichtigung |
Akkusativ | die | Besichtigung |
Beispielsätze
🎯 Wie verwendet man "Besichtigung"?
"Besichtigung" wird verwendet, wenn man sich etwas gezielt und oft mit einem bestimmten Zweck ansieht.
- Immobilien: Sehr häufig im Kontext von Wohnungs- oder Hauskauf/-miete. (Wir haben am Wochenende drei Wohnungsbesichtigungen.)
- Tourismus: Für das Ansehen von Sehenswürdigkeiten, Museen, Städten etc. Oft auch als Teil einer Führung. (Die Stadtbesichtigung beginnt am Marktplatz.)
- Technik/Industrie: Bei Inspektionen von Anlagen, Baustellen oder Fahrzeugen. (Die Besichtigung der Produktionsstätte ist für Investoren möglich.)
Unterschied zu "Besuch": Ein Besuch ist allgemeiner und sozialer (man besucht Freunde). Eine Besichtigung ist fokussierter auf das Ansehen oder Prüfen eines Objekts oder Ortes.
Typische Wortverbindungen:
- eine Besichtigung machen/durchführen
- zur Besichtigung freigeben
- Termin zur Besichtigung
- kostenlose Besichtigung
🧠 Eselsbrücken zur Besichtigung
Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Prüfung, die Meinung, die Hoffnung... und eben auch die Besichtigung. Sie ist eine lange (-ung) Dame!
Bedeutungsmerkhilfe: In "Besichtigung" steckt "Sicht". Man verschafft sich Sicht, man schaut genau hin, wenn man etwas besichtigt. Stell dir vor, wie du mit großen Augen (gute Sicht!) eine tolle Wohnung besichtigst.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Inspektion: Oft technischer, prüfender Charakter (z.B. Autoinspektion).
- Prüfung: Betonung liegt auf dem Testen oder Kontrollieren.
- Führung: Eine geführte Besichtigung (z.B. Museumsführung).
- Rundgang: Das Herumgehen, um etwas zu betrachten (z.B. Betriebsrundgang).
- Begehung: Ähnlich wie Besichtigung, oft bei Immobilien oder offiziellen Anlässen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte gegensätzliche Handlungen betrachten:
- Meidung: Das Vermeiden, sich etwas anzusehen.
- Ignorieren: Das Nicht-Beachten.
- Verzicht: Das Aufgeben der Möglichkeit einer Besichtigung.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Makler den Interessenten nach der Wohnungsbesichtigung: "Nun, wie hat es Ihnen gefallen?"
Antwortet der Interessent: "Sehr gut! Besonders das Echo im Wohnzimmer ist beeindruckend!"
Makler: "Echo? Da ist kein Echo!"
Interessent: "Echo... Echo... Echo..."
📜 Gedicht zur Besichtigung
Die Tür geht auf, der Blick geht weit,
Zur Besichtigung ist es Zeit.
Ein altes Schloss, ein neues Haus,
Man schaut genau, sucht Mängel aus.
Durch Räume wandern, Schritt für Schritt,
Die Führung nimmt uns alle mit.
Man prüft die Wände, misst das Licht,
Bei dieser wichtigen Besicht(igung).
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin kein Kauf, doch oft davor.
Ich öffne manch verschlossnes Tor.
Man schaut sich um, prüft hier und dort,
An einem ganz bestimmten Ort.
Ob Wohnung, Werk, ob Kunst, ob Stein,
Ich lade dich zum Schauen ein.
Was bin ich? (Lösung: die Besichtigung)
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Besichtigung" ist zusammengesetzt aus:
- Der Vorsilbe be-: oft zur Bildung von Verben aus Nomen oder Adjektiven, oder zur Verstärkung/Richtungsangabe.
- Dem Stamm sicht: verwandt mit "sehen" und "Sicht".
- Der Nachsilbe -ung: dient zur Substantivierung von Verben, die Ergebnisse oder Vorgänge bezeichnen. Diese Substantive sind fast immer feminin.
Verb: Das zugehörige Verb ist besichtigen (etwas besichtigen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Besichtigung?
Das Wort "Besichtigung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die Besichtigung. Es wird im Sinne von Anschauen, Prüfen oder einer Führung verwendet.