EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
comb
مشط
peine
شانه
peigne
कंघी
pettine
grzebień
pente
pieptene
гребень
tarak
гребінець
梳子

der  Kamm
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kam/

💇‍♀️ Was genau ist ein Kamm?

Das Wort der Kamm hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • Haarkamm: Ein Werkzeug mit Zinken (Zähnen), das verwendet wird, um Haare zu ordnen, zu entwirren oder zu stylen. 빗
  • Bergkamm/Gebirgskamm: Der höchste, oft schmale Grat oder Rücken eines Berges oder einer Bergkette. 산등성이

Seltener kann es auch andere kammartige Strukturen bezeichnen, wie den Hahnenkamm (der fleischige Auswuchs auf dem Kopf eines Hahns) oder den Weberkamm (Teil eines Webstuhls).

🚨 Wichtig: Obwohl beide Hauptbedeutungen sehr unterschiedlich sind, verwenden sie denselben Artikel der.

🧐 Grammatik von 'der Kamm' im Detail

Der Kamm ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKamm
AkkusativdenKamm
DativdemKamm(e)
GenitivdesKamm(e)s
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKämme
AkkusativdieKämme
DativdenKämmen
GenitivderKämme

📝 Beispielsätze

  1. (Haarkamm) Ich brauche einen Kamm, meine Haare sind zerzaust.
  2. (Haarkamm) Dieser Kamm hat sehr feine Zinken.
  3. (Bergkamm) Die Wanderung führte uns über einen schmalen Kamm.
  4. (Bergkamm) Vom Kamm aus hatten wir eine atemberaubende Aussicht.
  5. (Plural) Sie verkaufte handgeschnitzte Kämme auf dem Markt.
  6. (Plural) Die Kämme der Alpen sind oft schneebedeckt.

💡 So wird 'der Kamm' verwendet

Der Kontext macht klar, welche Bedeutung von Kamm gemeint ist:

  • Spricht man von Haaren, Frisuren oder Körperpflege, ist der Haarkamm gemeint. Beispiel: "Er zog den Kamm durch sein nasses Haar."
  • Spricht man von Bergen, Wandern, Geografie oder Landschaften, ist der Bergkamm gemeint. Beispiel: "Sie erreichten erschöpft den Kamm des Gebirges."

Das Verb zum Haarkamm ist sich kämmen: "Ich muss mich noch kämmen."

Manchmal wird "Kamm" auch metaphorisch verwendet, z.B. "jemandem schwillt der Kamm", was bedeutet, dass jemand wütend wird (abgeleitet vom Hahnenkamm, der sich bei Erregung stärker durchblutet).

🧠 Merkhilfen für 'der Kamm'

Für den Artikel (der): Denk an DER Haarkünstler oder DER Bergsteiger – beide benutzen (oder besteigen) einen Kamm. Das sind typischerweise männliche Assoziationen.

Für die Bedeutungen: Stell dir vor, du kämmst dir nicht nur die Haare, sondern auch den Berg – die Zinken des Kamms ziehen Linien durchs Haar, so wie der Grat (Kamm) eine Linie am Berg zieht.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Für Haarkamm: Haarkamm, Stielkamm, (bedingt: Bürste - zum Entwirren, aber andere Form)
  • Für Bergkamm: Grat, Bergrücken, Gebirgskamm, Gipfelgrat

Antonyme (Gegenteil):

  • Für Bergkamm: Tal, Senke, Mulde
  • Für Haarkamm: Gibt es kein direktes Gegenteil. Man könnte "Unordnung" oder "Wirrwarr" im Haar als gegenteiligen Zustand betrachten.

⚠️ Vorsicht: Eine Bürste ist zwar auch für die Haarpflege, aber typischerweise breiter und mit mehr/anderen Borsten als ein Kamm.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Friseurlehrling seinen Meister: "Meister, warum hat dieser Kunde kaum noch Haare auf dem Kopf, kauft aber trotzdem einen Kamm?"
Meint der Meister: "Na, zum Scheitelziehen!"

✍️ Kleines Gedicht über den Kamm

Der Kamm

Ob Zinken fein, ob Zinken grob,
Der Kamm, er leistet seinen Job.
Im Haar, da schafft er Glanz und Glätte,
Am Berg, da trotzt er Wind und Kälte.

Ein Werkzeug schlicht, ein Grat so kühn,
Zwei Welten lässt er uns erblüh'n.
Der Kamm, er ordnet und er ragt,
Ein Wort, das zweierlei besagt.

❓ Kennst du die Lösung?

Ich habe Zähne, doch kann nicht beißen.
Ich glätte Wellen auf Kopfreisen.
Bin ich am Berg, bin ich ganz oben,
Wo Wanderer die Aussicht loben.

Was bin ich? (Lösung: Der Kamm)

📌 Noch mehr zum Kamm

  • Wortherkunft: Das Wort "Kamm" stammt vom althochdeutschen "kamb" ab und hat indogermanische Wurzeln, die oft mit "Zahn" oder "Zacke" in Verbindung stehen.
  • Zusammengesetzte Wörter: Es gibt viele Wörter, die mit "Kamm" gebildet werden, z.B. Haarkamm, Staubkamm, Läusekamm, Kammgarn, Hahnenkamm, Kammerton, Kammmuschel, Kammmacher.
  • Redewendung: "Alles über einen Kamm scheren" bedeutet, alle(s) gleich zu behandeln, ohne Unterschiede zu machen (ursprünglich vom Schafscheren).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kamm?

Das Wort "Kamm" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Kamm, egal ob der Haarkamm oder der Bergkamm gemeint ist. Der Plural lautet "die Kämme".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?