EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
John
يوحنا
Juan
یوحنا
Jean
जॉन
Giovanni
ヨハネ
Jan
João
Ioan
Иоанн
Yahya John
Іван
约翰

der  Johannes
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/joˈhanəs/

👤 Was bedeutet der Name Johannes?

Der Johannes ist ein sehr gebräuchlicher männlicher Vorname im deutschen Sprachraum. Er hat hebräische Wurzeln und bedeutet "Jahwe (Gott) ist gnädig" oder "Gott hat Gnade erwiesen".

Es ist ein biblischer Name, der durch wichtige Figuren wie Johannes den Täufer und den Apostel Johannes große Verbreitung fand.

Da es sich um einen Eigennamen handelt, wird der Artikel 'der' normalerweise nur verwendet, wenn man eine bestimmte Person hervorheben oder von anderen unterscheiden möchte (z.B. "Der Johannes, den ich meine, ist blond.") oder in bestimmten grammatikalischen Kontexten. Im normalen Sprachgebrauch lässt man den Artikel meist weg: "Johannes kommt heute Abend."

🧐 Grammatik von Johannes im Detail

Johannes ist ein männlicher Eigenname. Eigennamen werden im Deutschen dekliniert, insbesondere im Genitiv.

Deklination von Johannes (Singular)
FallArtikelName
NominativderJohannes
GenitivdesJohannes / Johannes'
DativdemJohannes
AkkusativdenJohannes

⚠️ Hinweis zum Genitiv: Endet ein Name auf -s, -ß, -z, -x, wird im Genitiv oft ein Apostroph angehängt (Johannes') oder die Form mit "von" + Dativ verwendet ("das Buch von Johannes"). Die Form "Johannes" mit einem zusätzlichen -s (Johannes's) ist im Deutschen unüblich, aber die Form "Johannes" ohne Endung im Genitiv kommt auch vor, besonders wenn der Kontext klar ist.

Ein Plural existiert für Vornamen normalerweise nicht, es sei denn, man spricht von mehreren Personen gleichen Namens (z.B. "Die verschiedenen Johannes in unserer Familie."), was aber selten ist und kontextabhängig gebildet wird.

📜 Beispielsätze

  1. Nominativ: Johannes spielt im Garten. (Ohne Artikel)
  2. Nominativ: Der Johannes aus der Nachbarklasse ist sehr nett. (Mit Artikel zur Spezifizierung)
  3. Genitiv: Das ist das Fahrrad des Johannes / von Johannes. (Seltener: ... Johannes')
  4. Dativ: Ich gebe Johannes das Buch.
  5. Akkusativ: Hast du Johannes gesehen?

🗣️ Wie verwendet man Johannes?

Der Name Johannes wird wie jeder andere männliche Vorname verwendet. Er ist traditionell und weit verbreitet, daher klingt er weder altmodisch noch übermäßig modern.

  • Kontexte: Familie, Freundeskreis, Beruf, offizielle Dokumente.
  • Formalität: Geeignet für alle Formalitätsstufen.
  • Kurzformen/Spitznamen: Häufige Kurzformen sind Hannes, Hans, Jo.
  • Verwechslungsgefahr: Kaum, da der Name sehr etabliert ist. Verwechslungen könnten höchstens mit ähnlichen Namen wie Johann auftreten, wobei Johannes die häufigere Form ist.
  • Zusammensetzungen: Der Name erscheint auch in Ortsnamen (z.B. Johannesburg) oder Bezeichnungen für Tage (Johannistag, 24. Juni).

🧠 Eselsbrücken für Johannes

  1. Für den Artikel 'der': Die meisten männlichen Vornamen im Deutschen sind maskulin und verwenden 'der'. Denk einfach: Johannes ist der nette Junge von nebenan.
  2. Für die Bedeutung: Zerlege den Namen: Jo-HANNES. Stell dir vor, wie Hannes ruft: "Oh, Gott sei Dank, er ist gnädig!" -> "Gott ist gnädig".

🔄 Synonyme und verwandte Namen

Da 'Johannes' ein Eigenname ist, gibt es keine direkten Synonyme im Sinne von Wörtern mit gleicher Bedeutung. Es gibt jedoch:

  • Varianten und Kurzformen: Hans, Hannes, Hännes, Henning (historisch), Johann, Jan, Jannis, Jens (aus dänisch/friesischer Form), Jo.
  • Internationale Entsprechungen: John (Englisch), Jean (Französisch), Giovanni (Italienisch), Juan (Spanisch), Ivan (Russisch), Sean (Irisch).

Antonyme sind für Eigennamen nicht anwendbar.

Ähnlich klingende Wörter: Johannisbeere (die), Johanniskraut (das) - diese beziehen sich oft auf den Johannistag (24. Juni), den Gedenktag Johannes' des Täufers.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt die Lehrerin: "Johannes, kannst du mir zwei Pronomen nennen?"
Johannes: "Wer, ich?"

📜 Ein Name klingt durchs Land

Johannes, Name alt und klar,
Von Gott gesandt, so wunderbar.
"Der Herr ist gnädig", klingt es fein,
Ein starker Name soll er sein.

Ob Täufer kühn am Jordan stand,
Ob Jünger schrieb mit fester Hand,
Der Name lebt, in Freud und Leid,
Durch alle Zeiten weit und breit.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich bin ein Name, männlich, alt,
In vielen Sprachen man mich halt.
Mein Ursprung sagt: "Gott zeigt Erbarmen",
Oft ruft man mich auch kurz beim Namen.
Der Täufer und ein Schreiber traut
Haben auf diesen Namen gebaut.

Wer bin ich?
→ Johannes

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Herkunft: Hebräisch (יוֹחָנָן - Jochanan).
  • Bekannte Namensträger: Johannes der Täufer, Apostel Johannes, Johannes Gutenberg (Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern), Johannes Brahms (Komponist), Johannes Kepler (Astronom).
  • Namenstag: 24. Juni (Johannes der Täufer), 27. Dezember (Apostel Johannes).
  • Häufigkeit: War über Jahrhunderte einer der beliebtesten Vornamen in Deutschland und Europa.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Johannes?

Johannes ist ein männlicher Vorname. Daher lautet der korrekte Artikel der Johannes. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Artikel jedoch oft weggelassen, es sei denn, man möchte eine bestimmte Person hervorheben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?