EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
first name given name
الاسم الأول الاسم المعطى
nombre primer nombre
نام کوچک نام
prénom nom de baptême
पहला नाम प्रथम नाम
nome primo nome
名前 ファーストネーム
imię pierwsze imię
primeiro nome nome próprio
prenume nume de botez
имя первое имя
isim ilk isim
ім'я перше ім'я
名字

der  Vorname
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfoːɐ̯ˌnaːmə/

👤 Was genau ist ein Vorname?

Der Vorname (Plural: die Vornamen) bezeichnet den individuellen Namen einer Person, der dem Familiennamen (Nachnamen) vorangestellt wird. Er dient zur persönlichen Identifizierung und Unterscheidung von anderen Personen mit demselben Nachnamen innerhalb einer Familie oder Gemeinschaft. Manchmal wird er auch als Rufname bezeichnet, besonders wenn eine Person mehrere Vornamen hat und nur einer davon im Alltag verwendet wird.

Beispiel: Bei „Angela Merkel“ ist „Angela“ der Vorname und „Merkel“ der Nachname.

🧐 Grammatik im Detail: Der Vorname

Das Substantiv „Vorname“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderVorname
GenitivdesVornamens
DativdemVornamen
AkkusativdenVornamen
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieVornamen
GenitivderVornamen
DativdenVornamen
AkkusativdieVornamen

📝 Beispielsätze

  • Wie ist dein Vorname?
  • Bitte tragen Sie Ihren Vornamen in das Formular ein.
  • Die Herkunft seines Vornamens ist unbekannt.
  • Manche Leute haben mehrere Vornamen.

💡 So wird 'der Vorname' verwendet

Der Begriff „Vorname“ wird hauptsächlich in formellen und informellen Kontexten verwendet, wenn es um die Identifizierung von Personen geht:

  • Formulare und Dokumente: Bei der Registrierung, Anträgen oder Verträgen wird standardmäßig nach dem Vornamen gefragt.
  • Vorstellungen: Man stellt sich oft mit Vor- und Nachnamen vor, in informellen Situationen manchmal nur mit dem Vornamen.
  • Unterscheidung: Er hilft, Personen mit gleichem Nachnamen zu unterscheiden (z. B. in einer Familie: „Welchen Michael meinst du?“ – „Den mit dem Vornamen Paul als Zweitnamen.“).

Abgrenzung: Der Vorname ist der Name, der vor dem Familiennamen steht. Der Nachname (auch Familienname genannt) ist der Name, der nach dem Vornamen kommt und die Familienzugehörigkeit anzeigt.

🧠 Eselsbrücken für 'der Vorname'

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann hat einen Namen. Der Name, der vorne steht, ist auch männlich im Deutschen: der Vorname.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "vor" und "Name". Es ist der Name, der vor dem Nachnamen steht.

🔄 Synonyme & Antonyme rund um den Vornamen

Synonyme:

  • Rufname: Oft der hauptsächlich verwendete Vorname, wenn jemand mehrere hat.
  • Taufname: Der Name, der bei der christlichen Taufe vergeben wird (kann, muss aber nicht der Rufname sein).
  • Umgangssprachlich/Veraltet: Zuname (kann aber auch Nachname bedeuten, ⚠️ Vorsicht!)

Antonyme:

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung!):

  • Spitzname: Eine oft informelle, verkürzte oder abgewandelte Form des Vornamens oder ein ganz anderer Name.
  • Künstlername/Pseudonym: Ein angenommener Name, oft im künstlerischen oder öffentlichen Bereich.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: „Wie heißt du?“
Schüler: „Ich heiße Mit.“
Lehrer: „Mit Vorname bitte!“
Schüler: „Nein, nur Mit.“
Lehrer: „Sag mir deinen Vornamen!“
Schüler: „Ich heiße Mit Vorname Nachname!“

📜 Ein kleines Gedicht

Der Vorname, ganz vorn im Pass,
zeigt, wer du bist, merk dir das!
Ob kurz, ob lang, ob alt, ob neu,
er bleibt dir meist ein Leben treu.

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich stehe vor dem Namen, der die Familie ehrt,
bin individuell und höchst begehrt.
Auf jedem Formular werd' ich zuerst gefragt,
wer ich wohl bin, hast du's erraten und gesagt?

Lösung: Der Vorname

✨ Weitere interessante Fakten

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Vorname“ setzt sich zusammen aus:

Also wörtlich: der Name, der vorne steht (vor dem Nachnamen).

Kulturelles: In vielen Kulturen hat der Vorname eine besondere Bedeutung und wird sorgfältig ausgewählt, manchmal basierend auf Familientraditionen, religiösen Hintergründen oder gewünschten Charaktereigenschaften.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vorname?

Das Wort "Vorname" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Die Deklination folgt dem Muster für maskuline Substantive auf -e(n) im Genitiv und Dativ Singular (des Vornamens, dem Vornamen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?