EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
baptism christening
معمودية تعميد
bautismo ceremonia de bautizo
تعمید مراسم تعمید
baptême christening
बपतिस्मा धार्मिक संस्कार
battesimo cerimonia di battesimo
洗礼 バプテスマ
chrzest chrzciny
batismo crisma
botez botez creștin
крещение таинство крещения
vaftiz vaftiz töreni
хрещення таїнство хрещення
洗礼 受洗

die  Taufe
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtaʊ̯fə/

⛪ Was bedeutet "die Taufe"?

Die Taufe ist primär ein christliches Sakrament. Sie symbolisiert die Aufnahme einer Person in die christliche Gemeinschaft und die Reinigung von Sünden durch Wasser.

Im weiteren Sinne kann "Taufe" auch für andere Initiationsriten oder die erstmalige Benennung oder Erprobung von etwas stehen (z.B. Schiffstaufe, Feuertaufe).

Es gibt nur den Artikel "die" für dieses Wort, es ist also feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📝 Grammatik von "die Taufe" im Detail

Das Substantiv "Taufe" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieTaufe
GenitivderTaufe
DativderTaufe
AkkusativdieTaufe
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieTaufen
GenitivderTaufen
DativdenTaufen
AkkusativdieTaufen

Beispielsätze

  1. Die Taufe des Kindes findet am Sonntag statt.
  2. Wir waren alle zur Taufe eingeladen.
  3. Nach alter Tradition folgt auf die Taufe oft eine Feier.
  4. Die Taufen werden normalerweise im Taufbecken vollzogen.
  5. Er erinnerte sich kaum an seine eigene Taufe.

🗣️ Verwendung im Alltag

"Die Taufe" wird hauptsächlich im religiösen Kontext verwendet, wenn über das christliche Ritual gesprochen wird.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die übertragene Bedeutung oft durch Zusammensetzungen wie "Feuertaufe" oder "Schiffstaufe" verdeutlicht wird.

💡 Merkhilfen für "die Taufe"

  1. Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass die Taufe oft mit einer Zeremonie verbunden ist. Die Zeremonie -> die Taufe. Beide sind feminin.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie bei der Taufe Wasser (weiblich assoziiert mit Leben/Reinigung in vielen Kulturen) verwendet wird. Die Taufe bringt neues (spirituelles) Leben.

Wasser fließt, die Kirche ruft, die Taufe bringt Gemeinschaftsluft.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sakrament der Taufe: Formeller, betont den religiösen Charakter.
  • Kindstaufe: Spezifisch für die Taufe von Säuglingen/Kindern.
  • Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft: Umschreibung des Zwecks.
  • (im übertragenen Sinn): Namensgebung, Einweihung, Initiation, Feuertaufe, Stapellauf (für Schiffe).

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • taufen (Verb): Die Handlung des Taufens durchführen.
  • Täufling (der): Die Person, die getauft wird.
  • Taufpate (der) / Taufpatin (die): Die Person(en), die das Patenamt übernehmen.
  • Taufbecken (das): Das Becken mit dem Taufwasser.
  • Taufkerze (die): Eine spezielle Kerze für die Taufe.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Pfarrer beim Taufgespräch die Eltern: "Und wie soll das Kind heißen?" Sagt der Vater stolz: "Wie der Opa, Wolfgang Amadeus!" Darauf die Mutter: "Nein, wie die Oma, Klothilde Kunigunde!" Meint der Pfarrer seufzend: "Wissen Sie was? Nennen wir es doch einfach 'Baby'. Das kann man später immer noch ändern... Aber die Taufe machen wir jetzt!"

📜 Gedicht zur Taufe

Kleines Kind, am Lebensstart,
die Taufe dir den Segen wahrt.
Mit Wasser rein, in Gottes Hand,
beginnt die Reise durch das Land.
Familie hier, voll Freud' und Licht,
ein heil'ger Bund, der niemals bricht.
Die Taufe festlich heut geschieht,
ein Liebeslied, das jeder sieht.

🕵️ Ein Rätsel

Ich bin ein Fest, oft früh im Leben,
mit Wasser wird ein Name gegeben.
Ich nehm' dich auf in die Gemeinschaft,
und feier' deine neue Kraft.
Ich bin feminin, ein heiliger Akt,
was bin ich, ganz genau gesagt?

Lösung: die Taufe

🧩 Weitere Informationen

  • Wortbildung: Das Substantiv "die Taufe" ist vom Verb "taufen" abgeleitet. Das Verb selbst kommt vom althochdeutschen "toufan", was "untertauchen" bedeutet.
  • Kulturelle Bedeutung: Die Taufe ist in vielen christlich geprägten Kulturen ein wichtiges Familienereignis, oft verbunden mit einer Feier und der Benennung von Taufpaten, die eine besondere Rolle im Leben des Kindes spielen sollen.
  • Varianten: Es gibt verschiedene Formen der Taufe, z.B. die Kindertaufe oder die Erwachsenentaufe (Gläubigentaufe).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Taufe?

Das deutsche Wort Taufe ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Taufe. Es wird im Plural zu die Taufen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?