die
Kerze
🕯️ Was bedeutet eigentlich "die Kerze"?
Die Kerze (Substantiv, feminin) bezeichnet einen zylindrischen oder geformten Körper aus Wachs, Stearin, Paraffin oder ähnlichem Material mit einem zentral eingelassenen Docht. Wenn der Docht angezündet wird, schmilzt das Brennmaterial durch die Hitze der Flamme und wird durch Kapillarwirkung im Docht nach oben transportiert, wo es verbrennt und Licht sowie Wärme erzeugt.
Kerzen dienen traditionell als Lichtquelle, werden aber auch für dekorative Zwecke, bei religiösen Zeremonien, zur Schaffung einer stimmungsvollen Atmosphäre (z.B. bei einem romantischen Abendessen) oder auf Geburtstagskuchen verwendet.
Es gibt nur den femininen Artikel "die" für Kerze. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen, die Verwirrung stiften könnten. 🥳
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
✍️ Grammatik im Detail: Die Kerze
Das Wort "Kerze" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
💡 Wann zündet man eine Kerze an? Anwendungstipps
"Die Kerze" wird in vielen verschiedenen Kontexten verwendet:
- Beleuchtung: Traditionell als Lichtquelle, besonders bei Stromausfällen oder für eine sanfte Beleuchtung.
- Atmosphäre: Um eine gemütliche, romantische oder feierliche Stimmung zu erzeugen (z.B. beim Abendessen, Baden, Meditieren).
- Feiern: Auf Geburtstagskuchen, Adventskränzen oder bei anderen Festlichkeiten.
- Religion/Spiritualität: In vielen Religionen und spirituellen Praktiken spielen Kerzen eine Rolle, z.B. als Opferlicht, Gebetskerze oder bei Zeremonien.
- Dekoration: Als reines Schmuckelement, oft in Form von Duftkerzen oder kunstvoll gestalteten Kerzen.
Im übertragenen Sinne kann man auch sagen, jemand "brennt wie eine Kerze", wenn er sehr engagiert oder leidenschaftlich ist, oder "kerzengerade" stehen/sitzen für eine sehr aufrechte Haltung.
🧠 Eselsbrücken für helle Köpfe
Artikel merken: Denk an die typische Form der Kerze – lang und schlank. Viele feminine Dinge werden oft als zierlich oder elegant beschrieben. Stell dir vor, wie die elegante Dame (feminin) eine Kerze anzündet. Die Kerze leuchtet feminin.
Bedeutung merken: Das Wort "Kerze" klingt ein wenig wie "Herz". Eine Kerze kann Wärme und Licht ins Herz bringen oder eine herzliche Atmosphäre schaffen.
🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Das Licht: (allgemeiner Begriff für eine Lichtquelle, kann aber kontextabhängig eine Kerze meinen)
- Das Teelicht: (eine kleine, flache Kerze in einer Metallhülle)
- Die Lampe: (moderne Lichtquelle, aber historisch auch Öllampen)
- Das Leuchtmittel: (technischer Oberbegriff)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Die Dunkelheit / Die Finsternis: (Abwesenheit von Licht)
- Der Schatten: (Bereich, der vom Licht abgeschirmt ist)
⚠️ Achtung: Verwechsle "die Kerze" nicht mit spezifischeren Begriffen wie "die Fackel" (offenes Feuer an einem Stab) oder "die Laterne" (ein Gehäuse für eine Lichtquelle).
😂 Ein kleiner Scherz am Rande
Warum gehen Kerzen nie zur Schule?
Weil sie immer durchbrennen! 😉
✍️ Die Kerze in Versen
Die Kerze steht still und gerade,
ein Docht in der Mitte, ganz zart.
Ein Funke genügt, eine kleine Parade,
von Licht, das die Dunkelheit aufspart.
Sie schmilzt dahin, gibt ihr Leben,
für Wärme und hellen Schein.
Will Trost und Gemütlichkeit geben,
im Zimmer, so heimelig klein.
❓ Kleines Rätsel gefällig?
Ich habe einen Docht, aber keine Uhr.
Ich gebe Licht, doch bin keine Glühbirne pur.
Ich werde kleiner, je länger ich scheine.
Was bin ich, sag's mir, das Feine?
Lösung: Die Kerze
🧐 Noch mehr Wissenswertes zur Kerze
Wortzusammensetzungen: "Kerze" ist oft Teil von Komposita, die die Art oder den Zweck der Kerze näher beschreiben:
- Duftkerze: Eine Kerze, die beim Brennen Duftstoffe freisetzt.
- Geburtstagskerze: Kleine Kerzen für den Geburtstagskuchen.
- Adventskerze: Kerzen für den Adventskranz.
- Wachskerze: Eine Kerze aus Bienenwachs.
- Altarkerze: Eine Kerze für den Altar in einer Kirche.
Etymologie: Das Wort "Kerze" stammt vom althochdeutschen Wort "kerza" ab, welches wiederum wahrscheinlich auf das lateinische "charta" (Papyrusblatt, das auch als Docht diente) oder "cērāta" (gewachst) zurückgeht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kerze?
Das deutsche Wort für "candle" ist die Kerze. Es ist immer feminin. Merke dir: die Kerze, Plural: die Kerzen.