die
Fackel
🔥 Was genau ist eine Fackel?
Die Fackel (Substantiv, feminin) ist ein tragbarer Leuchtstab, der typischerweise aus einem Stock besteht, an dessen Ende brennbares Material (wie mit Pech oder Wachs getränkte Werg oder Stoff) befestigt ist. Sie dient dazu, Licht zu spenden, insbesondere im Freien oder in dunklen Umgebungen.
- Hauptbedeutung: Ein handgehaltenes Leuchtmittel, das eine offene Flamme erzeugt.
- Symbolische Bedeutung: Oft steht die Fackel symbolisch für Erleuchtung, Freiheit (wie bei der Freiheitsstatue), Wissen oder auch Protest.
⚠️ Achtung: Eine Fackel erzeugt eine offene Flamme und Hitze, daher ist Vorsicht im Umgang geboten!
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Fackel
Das Wort "Fackel" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Fackel |
Genitiv (2. Fall) | der | Fackel |
Dativ (3. Fall) | der | Fackel |
Akkusativ (4. Fall) | die | Fackel |
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Fackeln |
Genitiv (2. Fall) | der | Fackeln |
Dativ (3. Fall) | den | Fackeln |
Akkusativ (4. Fall) | die | Fackeln |
Beispielsätze
- Die Demonstranten trugen Fackeln durch die Nacht.
- Im Mittelalter wurden Burgen oft mit Fackeln beleuchtet.
- Der Läufer übergab die olympische Fackel an den nächsten Athleten.
- Eine einzelne Fackel spendete nur wenig Licht in der Höhle.
Wann verwendet man 'Fackel'? 🕯️
Der Begriff "Fackel" wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:
- Historisch: Zur Beleuchtung vor der Erfindung elektrischen Lichts (z.B. in Burgen, bei nächtlichen Wegen).
- Zeremoniell/Symbolisch: Bei Umzügen, Gedenkveranstaltungen, Demonstrationen (Fackelzug), als Symbol (Olympische Fackel, Freiheitsstatue).
- Im Freien: Manchmal bei Gartenpartys oder Outdoor-Events zur stimmungsvollen Beleuchtung (Gartenfackel).
- Übertragen: Selten auch metaphorisch, z.B. "die Fackel des Wissens weitertragen".
Abgrenzung zu anderen Wörtern:
- Laterne: Hat meist ein geschlossenes Gehäuse zum Schutz der Lichtquelle (Kerze, Öl, heute oft LED).
- Taschenlampe: Modernes, elektrisches, tragbares Leuchtmittel.
- Kerze: Besteht aus Wachs mit einem Docht, meist kleiner und für den Innengebrauch.
💡 Eselsbrücken zur Fackel
Für den Artikel 'die': Stell dir vor, wie die elegante Freiheitsstatue die große Fackel hält. Viele weibliche Endungen auf -e!
Für die Bedeutung 'Leuchtstab': Denk an 'Fackt ist, dell (hell) macht sie!' - Fackel macht hell. Oder: Man muss die Fackel oft an*fachen*, damit sie brennt.
🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile)
- Dunkelheit: Das Fehlen von Licht.
- Finsternis: Starke Dunkelheit.
- Schatten: Bereich, der vom Licht abgeschirmt ist.
⚠️ Ähnlich klingende Wörter:
🤣 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Archäologe die Fackel weggeworfen?
Er wollte nicht sein eigenes Grablicht anzünden! 😄
📜 Ein Gedicht zur Nacht
Die Fackel brennt, ein Licht so warm,
Vertreibt die Nacht, schützt vor dem Harm.
Ihr Schein tanzt wild im Windeshauch,
Ein alter Freund, vertrauter Brauch.
Sie weist den Weg durch dunkle Zeit,
Ein Symbol für Mut und Helligkeit.
❓ Wer bin ich?
Ich habe einen Kopf aus Feuer, doch kein Gehirn.
Ich trage Licht, doch habe keine Augen.
Man trägt mich oft bei Nacht, in Protzession und Zorn.
Wer bin ich?
... Die Fackel
✨ Weitere interessante Fakten
- Olympische Fackel: Ein bekanntes Symbol der Olympischen Spiele ist der Fackellauf, bei dem das olympische Feuer von Olympia (Griechenland) zum Austragungsort getragen wird.
- Etymologie: Das Wort "Fackel" stammt vom lateinischen Wort "facula" ab, was "kleine Fackel" bedeutet.
- Materialien: Traditionell wurden Fackeln aus Holzstäben hergestellt, die mit in Pech, Teer, Harz oder Wachs getränkten Materialien wie Werg, Hanf oder Stoff umwickelt waren. Moderne Gartenfackeln verwenden oft Lampenöl oder spezielle Wachse.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fackel?
Das Wort "Fackel" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Fackel.