EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
piglet young pig baby pig
خنزير صغير خنزير رضيع خنزير صغير
lechón cerdito cochinillo
گوساله خوک خوک کوچک بچه خوک
porcelet cochonnet petit cochon
सूअर का बच्चा छोटा सूअर बच्चा सूअर
porcellino maialino cucciolo di maiale
子豚 子ぶた 赤ちゃん豚
prosię mały świnia prosiak
leitão porquinho porco bebê
purceluș porcușor porc tânăr
поросёнок молодой свин свинёнок
domuz yavrusu yavru domuz bebek domuz
порося молодий свин малюк свині
小猪 猪仔 幼猪

das  Ferkel
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɛʁkl/

🐷 Was bedeutet das Wort „Ferkel“?

Das Wort das Ferkel bezeichnet hauptsächlich:

  • Ein junges Hausschwein, also ein Schweinekind. Es ist das Jungtier von Sau (Mutterschwein) und Eber (männliches Schwein).
  • Figurativ (übertragen): Es kann auch als Schimpfwort für eine unordentliche, unsaubere oder unanständig handelnde Person verwendet werden, oft auch für unartige Kinder. In diesem Kontext ist es meist abwertend gemeint. ⚠️

🧐 Grammatik im Detail: Das Ferkel

Das Substantiv „Ferkel“ ist sächlich (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklination von 'das Ferkel' im Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasFerkel
GenitivdesFerkels
DativdemFerkel
AkkusativdasFerkel

Deklination Plural

Deklination von 'die Ferkel' im Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieFerkel
GenitivderFerkel
DativdenFerkeln
AkkusativdieFerkel

📝 Beispielsätze

  1. Die Sau kümmert sich liebevoll um ihre Ferkel.
  2. Das kleine Ferkel spielt im Schlamm.
  3. Nach dem Essen sah die Küche aus wie bei den Ferkeln! (Figurative Bedeutung)
  4. „Sei nicht so ein Ferkel und wasch dir die Hände!“, schimpfte die Mutter. (Figurative Bedeutung)

💡 Wie verwendet man „Ferkel“?

Die Verwendung von „Ferkel“ hängt stark vom Kontext ab:

  • Tierreich: Spricht man über Landwirtschaft oder Zoologie, ist klar das junge Schwein gemeint. Beispiel: „Der Bauer zählt seine neugeborenen Ferkel.“
  • Umgangssprache/Schimpfwort: Wird es auf eine Person bezogen, ist es meist negativ konnotiert und beschreibt unsauberes oder unanständiges Verhalten. Es kann aber auch leicht tadelnd oder sogar humorvoll gemeint sein, besonders bei Kindern. Beispiel: „Du kleines Ferkel, du hast dich ja komplett mit Schokolade beschmiert!“
  • Vergleich zu „Schwein“: Während „Schwein“ auch als Schimpfwort verwendet wird (oft stärker als „Ferkel“), bezieht sich „Ferkel“ im negativen Sinn eher auf Unsauberkeit oder kindliches Fehlverhalten, während „Schwein“ auch Boshaftigkeit oder Glück (ironisch) implizieren kann.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (das): Viele Tierkinder im Deutschen sind sächlich (das Kalb, das Lamm, das Küken...). Denk an das kleine, neutrale Tierkind – das Ferkel.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie FERn das FeKELchen noch von der großen Sau ist – es ist klein und jung. Oder denk an das Geräusch: Ein Ferkel quiekt vielleicht „ke(h)l-ke(h)l“ – ein hohes Geräusch für ein kleines Tier.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter):

  • Schweinchen: Eine verniedlichende Form, kann sich auch auf kleine Schweine oder Ferkel beziehen.
  • Spanferkel: Bezeichnet spezifisch ein junges Schwein, das noch gesäugt wird und zur Schlachtung bestimmt ist (kulinarischer Begriff).
  • Figurativ: Schmutzfink, Dreckspatz: Wenn „Ferkel“ im Sinne einer unsauberen Person verwendet wird.

🚨 Achtung: „Frischling“ bezeichnet das Jungtier des Wildschweins, nicht des Hausschweins!

Antonyme (Gegenwörter):

  • Sau: Das erwachsene weibliche Schwein (Muttertier).
  • Eber: Das erwachsene männliche Schwein (Vatertier).
  • Figurativ: Eine sehr saubere, ordentliche Person (kein direktes Antonym als einzelnes Wort etabliert, eher Umschreibungen wie „Saubermann“/„Sauberfrau“).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Ferkel seine Mutter: „Mama, warum haben wir Menschen eigentlich Namen gegeben wie 'Schwein' und 'Ferkel'?“ Antwortet die Sau: „Sei still, mein kleines Dreckspätzchen!“

📜 Gedicht über ein Ferkel

Ein kleines Ferkel, rosa, rund,
erkundet grunzend Hof und Grund.
Es suhlt sich gern im Matsch und Dreck,
vergisst die Zeit, vergisst den Zweck.
Ein quirlig Leben, voller Spaß,
so ist das Ferkel, süß und nass!

❓ Rätsel

Ich bin klein und rosa, manchmal fleckig auch,
hab eine Ringelschwänzchen und 'nen runden Bauch.
Ich bin das Kind der Sau, das wisst ihr ja,
und wühle gern im Schlamm, hurra!

Wer bin ich?
(Lösung: das Ferkel)

💡 Sonstige Informationen

  • Etymologie: Das Wort „Ferkel“ stammt vom mittelhochdeutschen „verkel(in)“ ab, einer Verkleinerungsform zu althochdeutsch „farh“ für „Schwein“. Die Endung „-el“ ist eine typische Diminutivendung im Deutschen.
  • Spanferkel: Ein kulinarischer Begriff, der sich auf ein sehr junges Ferkel bezieht, das noch Milch (Sog) von der Mutter trinkt und typischerweise im Ganzen gebraten wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ferkel?

Das Wort „Ferkel“ ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Ferkel (Singular), die Ferkel (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?