das
Kalb
🐄 Was bedeutet "das Kalb"?
Das Wort das Kalb (Plural: die Kälber) bezeichnet in erster Linie ein junges Rind, also das Jungtier von Kühen und Stieren (Bullen). Es ist das Äquivalent zum englischen "calf".
Es wird häufig im Kontext von Landwirtschaft, Tierhaltung und auch in der Küche (Kalbfleisch) verwendet.
Figürlich kann "Kalb" auch leicht abwertend für einen jungen, ungeschickten oder einfältigen Menschen benutzt werden. 🧍♂️➡️🐄
Beispiel für die figurative Bedeutung: "Stell dich nicht an wie ein Kalb!" (Sei nicht so tollpatschig!)
🧐 Grammatik von "das Kalb" im Detail
Das Substantiv "Kalb" ist sächlich (Neutrum). Der korrekte Artikel ist daher immer das. Es gehört zu den starken Substantiven.
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Kalb |
Genitiv | des | Kalb(e)s |
Dativ | dem | Kalb(e) |
Akkusativ | das | Kalb |
Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung -e optional (des Kalbs/Kalbes, dem Kalb/Kalbe), aber die kürzere Form ist gebräuchlicher.
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Kälber |
Genitiv | der | Kälber |
Dativ | den | Kälbern |
Akkusativ | die | Kälber |
Beispielsätze mit "das Kalb"
🗣️ Wie verwendet man "das Kalb"?
Im wörtlichen Sinne:
- In der Landwirtschaft und Zoologie: Beschreibung des Tieres (z.B. "Das Kalb ist erst drei Tage alt.")
- In der Küche und Gastronomie: Bezug auf das Fleisch (Kalbfleisch, z.B. "Wir essen heute Kalbsschnitzel.")
Im übertragenen (figurativen) Sinne:
- Als Schimpfwort oder spöttische Bezeichnung für eine junge, naive, ungeschickte oder dumme Person (eher umgangssprachlich, z.B. "Du bist vielleicht ein Kalb!"). Diese Verwendung kann als beleidigend empfunden werden.
- In Redewendungen: z.B. "das Goldene Kalb anbeten" (Reichtum verehren).
⚠️ Achte auf den Kontext, um die Bedeutung richtig zu verstehen. Die figurative Nutzung ist weniger häufig als die wörtliche.
🧠 Eselsbrücken für "das Kalb"
Für den Artikel 'das': Denk an andere neutrale Jungtiere oder kleine Dinge: das Kind, das Fohlen, das Lamm, das Küken – und eben auch das Kalb. Die Kleinen sind oft sächlich!
Für die Bedeutung: Das Kalb macht "Muh!" und ist noch klein und braucht Hilfe. Oder denk an den Klang: "Kalb" klingt ein bisschen "tapsig", wie ein junges Tier auf wackeligen Beinen.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegenteile)
Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit "Kelb", einem seltenen Familiennamen.
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat das Kalb die Straße überquert?
🎵 Gedicht über das Kalb
Auf grüner Wiese, klein und froh,
springt das Kalb und macht "Muh!" so.
Mit großen Augen schaut es umher,
die Welt entdecken, fällt ihm nicht schwer.
Die Mutter Kuh passt auf es auf,
ein süßes Kälbchen, nimmt seinen Lauf.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein junges Tier vom Rind,
laufe auf der Weide geschwind.
Mein Fleisch ist zart, man isst es gern,
mein "Muh!" hört man von nah und fern.
Wer bin ich?
Lösung: das Kalb
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Wortzusammensetzungen: Das Wort "Kalb" ist Teil vieler zusammengesetzter Substantive, z.B. das Kalbfleisch (veal), der Kalbsbraten (roast veal), die Kalbshaxe (veal knuckle), das Kalbsleder (calfskin).
- Redewendung: "Das Tanz ums Goldene Kalb" bezieht sich auf eine biblische Geschichte und kritisiert die Anbetung von materiellem Reichtum.
- Kulturell: In manchen Regionen gibt es traditionelle Feste oder Bräuche, die mit Kälbern verbunden sind, oft im landwirtschaftlichen Kontext.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kalb?
Das Wort "Kalb" ist ein sächliches Substantiv und verwendet immer den Artikel das. Der Plural lautet "die Kälber". Es bezieht sich auf ein junges Rind oder figurativ auf eine ungeschickte Person.