EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
foal colt
مهر مهر صغير
potro caballito
کره اسب کره
poulain jeune cheval
बच्चा घोड़ा फोल
puledro puledro giovane
子馬 仔馬
źrebak koń młody
potro bezerro
mânz mânz de cal
жеребёнок молодой конь
tay genç at
жеребеня молодий кінь
小马驹

das  Fohlen
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfoːlən/

🐎 Was genau ist ein Fohlen?

Das Wort Fohlen bezeichnet ein junges Pferd, typischerweise im ersten Lebensjahr. Es ist das Jungtier von Pferden, Eseln, Zebras und anderen Equiden.

Es handelt sich um ein Substantiv (Nomen) mit dem Artikel das. Es ist also sächlich (Neutrum).

🚨 Achtung: Obwohl Fohlen männlich oder weiblich sein können, ist das Wort selbst grammatikalisch immer sächlich (Neutrum).

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

📚 Grammatik im Detail: Das Fohlen

Das Substantiv "Fohlen" ist sächlich und wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Fohlen" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasFohlen
Genitiv (2. Fall)desFohlens
Dativ (3. Fall)demFohlen
Akkusativ (4. Fall)dasFohlen

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Fohlen" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieFohlen
Genitiv (2. Fall)derFohlen
Dativ (3. Fall)denFohlen
Akkusativ (4. Fall)dieFohlen

💡 Beispielsätze

  1. Das kleine Fohlen steht unsicher auf seinen Beinen.
  2. Die Stute kümmert sich liebevoll um ihr Fohlen.
  3. Wir beobachteten die spielenden Fohlen auf der Weide.
  4. Der Tierarzt untersuchte das Bein des Fohlens.
  5. Den neugeborenen Fohlen geht es gut.

🗣️ Wie verwendet man "Fohlen"?

"Fohlen" wird verwendet, um spezifisch über junge Pferde im ersten Lebensjahr zu sprechen. Es ist ein gängiger Begriff in der Landwirtschaft, Pferdezucht, Tiermedizin und im allgemeinen Sprachgebrauch, wenn es um Pferde geht.

  • Kontext: Bauernhöfe, Reiterhöfe, Zoos, Tierdokumentationen, Gespräche über Tiere.
  • Abgrenzung: Ältere Pferde werden je nach Geschlecht und Alter anders bezeichnet (z.B. Stute für weibliche erwachsene Pferde, Hengst für männliche, Wallach für kastrierte männliche, Jährling für ein einjähriges Pferd).
  • Figürlich: Seltener kann "Fohlen" auch metaphorisch für etwas Junges, Ungestümes oder Unbeholfenes verwendet werden, dies ist aber nicht sehr gebräuchlich.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Kind. Ein Fohlen ist wie ein Pferdekind, und Kinder sind oft "das" (das Kind, das Mädchen). Also: das Fohlen.

Bedeutungsmerkhilfe (Jungpferd): Das Wort "Fohlen" klingt ein bisschen wie "fohlen" (von fühlen) oder "fallen". Stell dir ein junges Pferd vor, das noch unsicher auf den Beinen ist und leicht fällt, oder das neugierig alles befühlt.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Jungpferd: Ein allgemeinerer Begriff für ein junges Pferd, nicht nur im ersten Jahr.
  • Pferdekind: Umgangssprachlich, verniedlichend.
  • Fülli: Veraltet oder regional für Stutfohlen.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslungsgefahr):

  • Fohlen (Verb): Das Verb "fohlen" bedeutet "ein Fohlen gebären". Beispiel: Die Stute hat gestern gefohlt.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Fohlen seine Mutter: "Mama, sind wir Rennpferde?"

Sagt die Mutter: "Nein, mein Kleines, wir sind Acker-gäule."

Das Fohlen enttäuscht: "Och, schade..."

Mutter: "Sei nicht traurig, dafür ackern wir wenigstens nicht umsonst!" 😉

📜 Ein Fohlen-Gedicht

Auf der Weide, grün und frisch,
steht ein Fohlen, gar nicht tisch-
eckig, nein, ganz rund und klein,
tapsig noch auf zartem Bein.

Schnuppert hier und stupst die Mama,
kennt noch kein Lebensdrama.
Mähne weht im sanften Wind,
glücklich ist das Pferdekind.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin jung und hab vier Beine,
lauf der Mutter hinterher, die meine.
Bin ich männlich oder weiblich klein,
nennt man mich doch allgemein
mit sächlichem Artikel, das ist klar.
Wer bin ich wohl? Rate mal!

Lösung: das Fohlen

💡 Noch mehr über Fohlen

  • Männlich vs. Weiblich: Ein männliches Fohlen heißt Hengstfohlen, ein weibliches Stutfohlen.
  • Entwicklung: Fohlen können oft schon wenige Stunden nach der Geburt stehen und laufen.
  • Herkunft des Wortes: Das Wort "Fohlen" stammt vom althochdeutschen "folo" ab, was ebenfalls "Jungtier des Pferdes" bedeutete. Es ist verwandt mit dem englischen Wort "foal".
  • Pluralform: Der Plural ist identisch mit dem Singular: ein Fohlen, viele Fohlen. Nur der Artikel ändert sich (das Fohlen, die Fohlen).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fohlen?

Das Wort "Fohlen" bezeichnet ein junges Pferd und ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Fohlen (Singular) und die Fohlen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?